Studium generale - Planetary Health Diet (RAUMÄNDERUNG!)

Datum und Veranstaltungsort: 22.11. – 22.11.2023 | 19:30–21:00 Uhr | Geislingen/Steige und Online | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Wie können wir in Zukunft die Welt ernähren ohne die ökologische Tragfähigkeit des Planeten zu gefährden? – die „Planetary health diet“

Die Weltbevölkerung wächst noch immer, und damit der Bedarf an Nahrungsmitteln. In den letzten Jahrzehnten hat die Agrarwirtschaft sehr hohe Ertragssteigerungen erzielt. Allerdings sehen wir heute, dass die Weise, wie wir Nahrungsmittel erzeugen und uns ernähren, auch mit erheblichen negativen Folgen für die Umwelt und für die menschliche Gesundheit verbunden ist.  Ist eine Ernährung der Menschheit innerhalb der planetaren Grenzen überhaupt möglich? Wie sähe eine nachhaltige Diät aus – auch im Vergleich zum Status-quo der Ernährung in Deutschland? Der Vortrag stellt zentrale Ergebnisse der EAT-Lancet Studie vor („planetary health diet“) und setzt diese in Bezug zur aktuellen Situation der Ernährung und Landwirtschaft.

Referentin: Prof. Dr. Maria Müller-Lindenlauf, HfWU

Vita:
Prof. Dr. Maria Müller-Lindenlauf ist seit 2014 Professorin für Agrarökologie an der HfWU und Leiterin des Instituts für Angewandte Agrarforschung (IAAF). Sie lehrt und forscht zu vielfältigen Fragen nachhaltiger Landwirtschaft, aktuell insbesondere zu Biodiversitätsförderung.

Anmeldung:

Wir bitten um Ihre Anmeldung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung entsprechend aus, ob Sie vor Ort in Geislingen/Steige oder Online teilnehmen werden.

Veranstaltungsort:
HfWU Geislingen, Pa4 Raum 116, Parkstraße 4
Die Teilnahme ist bei dieser Veranstaltung zusätzlich Online möglich. Der Zoom-Einwahllink wird Ihnen nach Anmeldung rechtzeitig vor der Veranstaltung per Mail zugeschickt.

Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Pressemeldungen

Gründer-Grillen und Teambuilding

Veranstaltungen im Gründerzentrum der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) im Januar in Nürtingen

Gruppenbild der Studienscouts in Geislingen

Studieninfoabend in Geislingen

Die Fakultät Wirtschaft und Recht stellt Studieninteressierten am 9. Januar ihre Studiengänge vor

Gewinner Linne Preis

Hohe Auszeichnung für HfWU-Studierende

Studierende der Landschaftsarchitektur bekommen Peter-Joseph-Lenné-Preis

HfWU pocht auf zusätzliche Sicherheit

HfWU pocht auf zusätzliche Sicherheit

- HfWU-Rektor fordert vom Studierendenwerk Handeln nach Messerattacke -

Bestens vorbereitet für die Zukunft – HfWU verabschiedet sich von Absolventen

- Absolventenfeier der Fakultät Wirtschaft und Recht an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen -

Studieren ab Herbst: Jetzt für einzelne Studiengänge bewerben

Studieren ab Herbst: Jetzt für einzelne Studiengänge bewerben

- Bewerbung für wenige Bachelor- und Masterstudiengänge an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) bis Ende August möglich -

Ein Standardwerk neu aufgelegt

- HfWU-Prorektor publiziert Handbuch der Immobilienwirtschaft -

NÜRTINGEN. (hfwu). Das „Handbuch Immobilienwirtschaft“ gilt als Standardwerk in der Branche. Der Herausgeber, Professor Dr. Markus Mändle, ist Prorektor der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) und lehrt im Studiengang Immobilienwirtschaft. Fünf Jahre nach der Erstauflage legt Mändle nun eine umfassend überarbeitete Neuauflage vor.

Bibliothek des Jahres ist an der HfWU

Bibliothek des Jahres ist an der HfWU

Bibliothek der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen erhält Landesauszeichnung

NÜRTINGEN. (hfwu) Seit 2019 zeichnet das Land Baden-Württemberg in Kooperation mit den Sparkassen des Landes öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken für deren innovative und zukunftsorientierte Konzepte aus. Der diesjährige Hauptpreis „Bibliothek des Jahres“ geht an die Bibliothek der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU).

Alumni der HfWU stehen vor der ehemaligen Turnhalle.

Goldene Jubiläen an der HfWU

- Nach 50 Jahren zurück an die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU); Alumnitreffen der Agrarwirtschaft –

Die Gewinnerin Käthe Hohnschopp steht vor vier Leinwänden mit Plastikmülldarauf.

Ist das Kunst oder kann das weg? - Gewinnerin des Kunstwettbewerbs gekürt

- Studentin der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen gewinnt den Kunstwettbewerb „Kunst und Klima“ 2022 -