Studium generale - Planetary Health Diet (RAUMÄNDERUNG!)

Datum und Veranstaltungsort: 22.11. – 22.11.2023 | 19:30–21:00 Uhr | Geislingen/Steige und Online | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Wie können wir in Zukunft die Welt ernähren ohne die ökologische Tragfähigkeit des Planeten zu gefährden? – die „Planetary health diet“

Die Weltbevölkerung wächst noch immer, und damit der Bedarf an Nahrungsmitteln. In den letzten Jahrzehnten hat die Agrarwirtschaft sehr hohe Ertragssteigerungen erzielt. Allerdings sehen wir heute, dass die Weise, wie wir Nahrungsmittel erzeugen und uns ernähren, auch mit erheblichen negativen Folgen für die Umwelt und für die menschliche Gesundheit verbunden ist.  Ist eine Ernährung der Menschheit innerhalb der planetaren Grenzen überhaupt möglich? Wie sähe eine nachhaltige Diät aus – auch im Vergleich zum Status-quo der Ernährung in Deutschland? Der Vortrag stellt zentrale Ergebnisse der EAT-Lancet Studie vor („planetary health diet“) und setzt diese in Bezug zur aktuellen Situation der Ernährung und Landwirtschaft.

Referentin: Prof. Dr. Maria Müller-Lindenlauf, HfWU

Vita:
Prof. Dr. Maria Müller-Lindenlauf ist seit 2014 Professorin für Agrarökologie an der HfWU und Leiterin des Instituts für Angewandte Agrarforschung (IAAF). Sie lehrt und forscht zu vielfältigen Fragen nachhaltiger Landwirtschaft, aktuell insbesondere zu Biodiversitätsförderung.

Anmeldung:

Wir bitten um Ihre Anmeldung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung entsprechend aus, ob Sie vor Ort in Geislingen/Steige oder Online teilnehmen werden.

Veranstaltungsort:
HfWU Geislingen, Pa4 Raum 116, Parkstraße 4
Die Teilnahme ist bei dieser Veranstaltung zusätzlich Online möglich. Der Zoom-Einwahllink wird Ihnen nach Anmeldung rechtzeitig vor der Veranstaltung per Mail zugeschickt.

Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Pressemeldungen

Honorarprofessur für Iris Beuerle

Honorarprofessur für Iris Beuerle

- HfWU verleiht Ehrentitel an Absolventin -

Sieben Personen stehen vor einem Traktor.

Ein Hightech-Traktor für die Hochschule

- Mit einem neuen Traktor wird an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen digitale Agrarwirtschaft betrieben -

Ein Meilenstein für die Hochschule

- Informations- und Studierendenzentrum an die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) übergeben -

Start ins neue Präsenzsemester

- Die neuen Erstsemester-Studierenden beginnen das Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen feierlich mit der Semestereröffnung -

Keine Lockerungen in Sicht

Keine Lockerungen in Sicht

- Neue Corona Verordnung Studienbetrieb ist am 19.03.2022 in Kraft getreten -

Bestürzung über Amoklauf

Bestürzung über Amoklauf

Prof. Dr. Andreas Frey, Rektor der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen,
zu dem Amoklauf in Heidelberg:

Prof. Dr. Oguz erhält KSK-Urkunde von HfWU-Rektor Frey.

Aus der Türkei zu Gast an der HfWU

- Gastprofessorin im KSK-Programm lehrt Marketing an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen -

Jahresbericht des Rektors: Trotz Lockdown kein Stillstand

- HfWU-Rektor legt Jahresbericht vor -

Die Moderatoren Prof. Dr. Peter Baumann und Prof. Dr. Mirijam Gaertner stehen an einer Theke

„Kooperation kann den Planeten noch retten“

- Zum 32. Umwelttag des Masterstudiengangs Umweltschutz trafen sich internationale Referent:innen, Wissenschafter:innen und Gäste virtuell -

Klimaneutralität wird Wettbewerbsfaktor

Klimaneutralität wird Wettbewerbsfaktor

- Impulsvorträge und Diskussion zur Klimaverantwortung der Unternehmen an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen -