Studium generale - Philosophie-Seminar: "Gerechtigkeit und Bildung – Hand in Hand?" (2. Termin)

Datum und Veranstaltungsort: 13.06. – 13.06.2024 | 15:45 - 19:00 Uhr | Online | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Eine philosophische Tiefenbetrachtung

Referent: Dr. phil. Jochen König

Termine:
6. / 13. / 20. Juni 2024,
jeweils 15:45-19:00 Uhr
Ort: Online (Zoom)

Dozent: Dr. phil. Jochen König

Alle Welt spricht von Bildungsgerechtigkeit, doch was ist das überhaupt? Und was ist eigentlich Gerechtigkeit? Und was darf man unter zeitgemäßer Bildung verstehen? Allgemeinbildung oder Spezialistentum und Expertenwissen? Werden Bildung, Sicherheit, Gesundheit und intakte Umwelt zu privaten Luxusgütern? Warum beklagt man Bildungsferne, was ist Unbildung? Ist es mit Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung getan? Sind wir in der Lage, für die nächsten Generationen zu denken und zu handeln? Lässt sich Kreativität lernen? Kann man Menschlichkeit verlernen? Und: Bildung analog und/oder digital? Diesen Fragen gehen wir konsequent nach.

  • Session 1: Gerechtigkeit – ein großes Wort. Philosophische Reflexionen über ein klassisches Thema mit Hinführung auf die Bildung. Mit einem Blick zurück in das Jahr 1924.
  • Session 2: Bildung – wie gelingt sie? Empirische und idealistische Beobachtungen mit Rückbezug auf die Gerechtigkeit. Mit einem Blick in das Heute im Jahr 2024.
  • Session 3: Gerechtigkeitsbildung und Bildungsgerechtigkeit. Zwei konkrete gesellschaftsbezogene Ansätze als Impulse für Politik, Wirtschaft und Kultur. Mit einem Blick nach vorn in das Jahr 2124.

Kurzvita:
Dr. phil. Jochen König, Philosoph aus Heidelberg. Studienabschlüsse in Betriebswirtschaftslehre (Dipl.-Kfm.) und Philosophie (Master of Arts). 25 Jahre in leitenden Positionen der freien Wirtschaft; seit 2016 selbstständig als Philosophischer Praktiker, Marketing-Berater, Texter und Dozent.

Anmeldung: Wir benötigen Ihre Anmeldung bis 3 Tage vor Beginn über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. Die Platzverabe erfolgt nach Eingang der Anmeldung und Verfügbarkeit.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe).

Pressemeldungen

Neubau oder Sanierung – was ist wirtschaftlicher?

IfK-Preis für Bachelorarbeit von Annik Englert und Karin Weber

Klimagerechte Stadt jetzt oder nie

„Klimagerechte Stadt“ Thema beim „Umwelttag“ des Masterstudiengangs Umweltschutz

DAAD-Preis für Studentin aus Rumänien

Mădălina-Maria Macrea erhält Auszeichnung für soziales Engagement und Studienleistungen

Referent Stocker vor Präsetation

Deutsches Trauma Inflation

Vortrag im Studium generale zur Hyperinflation 1923 und der Vergleich zu heute

Leben retten zwischen den Vorlesungen

Stammzellspender-Registrierungsaktion am Standort Geislingen am 7. Dezember

bunte Grafik mit stilisierten Menschen und Büro

Teilstipendien-Aktion im Digital-MBA- & Studienprogramm

Digital Business School an der HfWU bietet zeitlich begrenzte Teilstipendien für Neuanmeldungen für das Sommersemester 2024, für Kontaktstudium mit Diploma- & Certificate-Programmen und für Zertifikatskurse

Logo Advalue Schwarz gründer Hintergrund

HfWU erhält EU-Gelder für Forschungsentwicklung in Afrika

Hochschule erhält Zuschlag für Erasmus+-Projekt mit landwirtschaftlichen Universitäten in Kenia und Uganda; 800.000 Euro Förderung

Ein Haufen Gelber-Sack-Müll

Abfallfrei wirtschaften

Prof. Dr. Michael Braungart (Leuphana Uni Lüneburg) referiert zu seinem Konzept Crad-le-to-Cradle an der HfWU in Geislingen; 30.11.

Prof. Müller-Lindenlauf vor Grafik/Präsentation

Gut für die Menschen und den Planeten

Vortrag im Studium generale in Geislingen befasste sich mit Studie „Planetary health diet“

CHE Logo drei Großbuchstaben

Spitzenplatz für BWL-Master an der HfWU

Sehr gute Bewertungen im CHE-Ranking für BWL-Studiengänge an beiden Standorten der Hochschule