Studium generale-Exkursion - Moorschutz ist Klimaschutz: Torf-Verzicht im Hobbygarten

Datum und Veranstaltungsort: 14.10. – 14.10.2023 | 10:00-13:00 Uhr | Schopflocher Moor | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Exkursion ins Schopflocher Moor

Welche Relevanz haben Moore für den Klimaschutz? Wie sieht ein intaktes Moor, wie ein abgetorftes aus? Wie können Hobby-Gärtner:innen durch torffreie Erden aktiv zum Klimaschutz beitragen? Was müssen sie dabei beachten?
Diesen (und noch mehr) Fragen widmet sich die Exkursion ins Schopflocher Moor: Gemeinsam werden wir die Reste des einzigen, ehemaligen größeren Hochmoors der Schwäbischen Alb besichtigen und während einer Führung über dessen Relevanz für Klima- und Naturschutz erfahren. Im Anschluss lernen geneigte Hobby-Gärtner:innen, wie sie im heimischen Garten durch torffreie Substrate aktiv zum Klimaschutz beitragen können und was es dabei zu beachten gilt.

Treffpunkt ist um 10 Uhr am Wanderparkplatz Torfgrube am Schopflocher Moor. Es wird ein begrenztes Kontingent an Mitfahrgelegenheiten von Nürtingen geben – bitte vorab anmelden! Im Anschluss an die Moorführung geht es gemeinsam im nahegelegenen Info-Zentrum mit einer Veranstaltung zum torffreien Gärtnern weiter. Nach der Veranstaltung (gegen 13 Uhr) gibt es die Möglichkeit sich bei einem gemeinsamen (selbstbezahlten) Mittagessen weiter auszutauschen.

Referent:innen

  • Sonja Berger ist Dipl. Ing. (FH) Landschaftsplanung und stellvertretende Geschäftsführerin des Naturschutzzentrums Schopflocher Alb. Sie ist zuständig für die Betreuung der Naturschutzgebiete. Zusätzlich organisiert sie verschiedene Veranstaltungen und bietet im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit unterschiedliche naturkundliche Führungen an.
     

  • Holger Braun und Benedikt Rilling sind Wissenschaftliche Mitarbeiter HfWU Nürtingen-Geislingen. Sie betreuen das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Modell- und Demonstrationsvorhaben HOT („Hobby-Gartenbau mit torfreduzierten und torffreien Substraten auf Basis nachwachsender Rohstoffe“).

Programm

10:00: Treffpunkt am Wanderparkplatz Schopflocher Moor

10:05: Moor-Führung & Vortrag "Torffreies Gärtnern"

13:00: Austausch beim Mittagessen (optional für Selbstzahler)
 

>> Zur Anmeldung
Wir bitten um Ihre Anmeldung zur Veranstaltung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale.

Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe).

Pressemeldungen

Gruppenbild von Schüler:innen, Lehrer:innen, Professor:innen

Nachhaltige Unternehmensideen von der Summer School an der HfWU

In der Summer School haben Schüler:innen in der letzten Sommerferienwoche an der HfWU nachhaltige Unternehmensideen entwickelt

Florian und Luis Kepplinger in ihrem Laden

Kompromisslos, nachhaltig, „‘s Lädle“

Brüder konkretisieren Geschäftsidee im Rahmen von Studium an der HfWU; eigener Laden startet in Freudenstadt

Gruppenfoto der Besucher und Besucherinnen

Hochschule stärkt Beziehungen zu Thailand

Im September waren Vertreterinnen und Vertreter der Walailak University International College (WUIC) aus Thailand zu Besuch an der HfWU.

Zwischen Beeten und Bienen – Vorlesung für Schüler

Schulprojekttage an der HfWU: Wo über Bienen als Nutztiere und Pflanzen als Klimaanlage geforscht wird

3. Platz beim ECR Award für „Klima-Milchfarm“

Von HfWU geleitetes Forschungs-Kooperationsprojekt „Klima-Milchfarm“ bei Publikumsvotum auf Platz 3

Neue Tandemprofessur an der HfWU

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) sucht mit der WMF GmbH nach wissenschaftlichem Nachwuchs

HfWU Besuch der Wissenschaftsministerin und des Verkehrsministers

Auf dem Weg zu einer neuen Mobilitätskultur

- Wissenschaftsministerin Olschowski und Verkehrsminister Hermann besuchen Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Geislingen (Steige) -

Zukünfte managen – neue Studienprogramme an der HfWU

„Management and Strategic Foresight“ Schwerpunkte in neuen Programmen des Instituts Campus of Finance

Hochschule trauert um Professor Sigurd Henne

Unerwartet und plötzlich ist Sigurd Henne am 13. August 2023 im Alter von 57 Jahren verstorben.

Professor Dr. Hansjörg Bach ist gestorben

Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen nimmt Abschied von einem ihrer prägendsten Köpfe: Professor Dr. Hansjörg Bach ist im Alter von 77 Jahren gestorben.