ABGESAGT: Studium generale-Exkursion - Moorschutz ist Klimaschutz: Torf-Verzicht im Hobbygarten

Datum und Veranstaltungsort: 14.10. – 14.10.2023 | 10:00-13:00 Uhr | Schopflocher Moor | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Die Exkursion ins Schopflocher Moor findet NICHT statt

Welche Relevanz haben Moore für den Klimaschutz? Wie sieht ein intaktes Moor, wie ein abgetorftes aus? Wie können Hobby-Gärtner:innen durch torffreie Erden aktiv zum Klimaschutz beitragen? Was müssen sie dabei beachten?
Diesen (und noch mehr) Fragen widmet sich die Exkursion ins Schopflocher Moor: Gemeinsam werden wir die Reste des einzigen, ehemaligen größeren Hochmoors der Schwäbischen Alb besichtigen und während einer Führung über dessen Relevanz für Klima- und Naturschutz erfahren. Im Anschluss lernen geneigte Hobby-Gärtner:innen, wie sie im heimischen Garten durch torffreie Substrate aktiv zum Klimaschutz beitragen können und was es dabei zu beachten gilt.

Treffpunkt ist um 10 Uhr am Wanderparkplatz Torfgrube am Schopflocher Moor. Es wird ein begrenztes Kontingent an Mitfahrgelegenheiten von Nürtingen geben – bitte vorab anmelden! Im Anschluss an die Moorführung geht es gemeinsam im nahegelegenen Info-Zentrum mit einer Veranstaltung zum torffreien Gärtnern weiter. Nach der Veranstaltung (gegen 13 Uhr) gibt es die Möglichkeit sich bei einem gemeinsamen (selbstbezahlten) Mittagessen weiter auszutauschen.

Referent:innen

  • Sonja Berger ist Dipl. Ing. (FH) Landschaftsplanung und stellvertretende Geschäftsführerin des Naturschutzzentrums Schopflocher Alb. Sie ist zuständig für die Betreuung der Naturschutzgebiete. Zusätzlich organisiert sie verschiedene Veranstaltungen und bietet im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit unterschiedliche naturkundliche Führungen an.
     

  • Holger Braun und Benedikt Rilling sind Wissenschaftliche Mitarbeiter HfWU Nürtingen-Geislingen. Sie betreuen das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Modell- und Demonstrationsvorhaben HOT („Hobby-Gartenbau mit torfreduzierten und torffreien Substraten auf Basis nachwachsender Rohstoffe“).

Programm

10:00: Treffpunkt am Wanderparkplatz Schopflocher Moor

10:05: Moor-Führung & Vortrag "Torffreies Gärtnern"

13:00: Austausch beim Mittagessen (optional für Selbstzahler)
 

Pressemeldungen

Gründer-Grillen und Teambuilding

Veranstaltungen im Gründerzentrum der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) im Januar in Nürtingen

Gruppenbild der Studienscouts in Geislingen

Studieninfoabend in Geislingen

Die Fakultät Wirtschaft und Recht stellt Studieninteressierten am 9. Januar ihre Studiengänge vor

Gewinner Linne Preis

Hohe Auszeichnung für HfWU-Studierende

Studierende der Landschaftsarchitektur bekommen Peter-Joseph-Lenné-Preis

HfWU pocht auf zusätzliche Sicherheit

HfWU pocht auf zusätzliche Sicherheit

- HfWU-Rektor fordert vom Studierendenwerk Handeln nach Messerattacke -

Bestens vorbereitet für die Zukunft – HfWU verabschiedet sich von Absolventen

- Absolventenfeier der Fakultät Wirtschaft und Recht an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen -

Studieren ab Herbst: Jetzt für einzelne Studiengänge bewerben

Studieren ab Herbst: Jetzt für einzelne Studiengänge bewerben

- Bewerbung für wenige Bachelor- und Masterstudiengänge an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) bis Ende August möglich -

Ein Standardwerk neu aufgelegt

- HfWU-Prorektor publiziert Handbuch der Immobilienwirtschaft -

NÜRTINGEN. (hfwu). Das „Handbuch Immobilienwirtschaft“ gilt als Standardwerk in der Branche. Der Herausgeber, Professor Dr. Markus Mändle, ist Prorektor der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) und lehrt im Studiengang Immobilienwirtschaft. Fünf Jahre nach der Erstauflage legt Mändle nun eine umfassend überarbeitete Neuauflage vor.

Bibliothek des Jahres ist an der HfWU

Bibliothek des Jahres ist an der HfWU

Bibliothek der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen erhält Landesauszeichnung

NÜRTINGEN. (hfwu) Seit 2019 zeichnet das Land Baden-Württemberg in Kooperation mit den Sparkassen des Landes öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken für deren innovative und zukunftsorientierte Konzepte aus. Der diesjährige Hauptpreis „Bibliothek des Jahres“ geht an die Bibliothek der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU).

Alumni der HfWU stehen vor der ehemaligen Turnhalle.

Goldene Jubiläen an der HfWU

- Nach 50 Jahren zurück an die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU); Alumnitreffen der Agrarwirtschaft –

Die Gewinnerin Käthe Hohnschopp steht vor vier Leinwänden mit Plastikmülldarauf.

Ist das Kunst oder kann das weg? - Gewinnerin des Kunstwettbewerbs gekürt

- Studentin der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen gewinnt den Kunstwettbewerb „Kunst und Klima“ 2022 -