Studium generale - Glocal Governance

Datum und Veranstaltungsort: 21.06. – 21.06.2023 | 19:00-20:30 Uhr | Future.Box Hechinger Str. 12, Nürtingen | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

– Die Grenze zwischen global und lokal als produktiver Ort

Referent: Prof. Dr. Jürgen Kegelmann, Hochschule Kehl
Moderation: Prof. Johannes Junker, HfWU

Zum Vortrag:

Viele gesellschafspolitische Themen haben heute eine globale und lokale Dimension. Globale Entwicklungen wirken sich lokal aus, gleichzeitig ist die lokale und regionale Ebene ein wichtiger Ort gesellschaftlicher Transformationen. Ban Ki-moon, ehemaliger Generalsekretär der Vereinten Nationen drückt es so aus: „Ein Land ist die Summe seiner Kommunen. Wenn die Kommunen nicht funktionieren, kann das Land auch nicht funktionieren.“
In diesem Vortrag geht es darum, die Grenze zwischen global und lokal als kreativen Grenzort zu beschreiben und, auch an Beispielen, zu zeigen, wie es gelingen kann, die globale und lokale Ebene zu verknüpfen.

Kurzvita:

Prof. Dr. Jürgen Kegelmann, Professor für Organisation, Personal und Management an der Hochschule Kehl. Nachhaltigkeits- und Ethikbeauftragter der HS Kehl und Leiter des Steinbeistransferzentrums KIBU-Kommunale Innovationsberatung und Umsetzung. Derzeit sehr aktiv im internationalen Studiengang PMIC-Public Management in international cooperation.

Anmeldung: Wir benötigen Ihre Anmeldung bis 3 Tage vor Beginn über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. Die Platzverabe erfolgt nach Eingang der Anmeldung und Verfügbarkeit.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik und Wirtschaftsethik (rtwe)

Pressemeldungen

„Rettung vor dem Untergang“

-  Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) vergibt Medienpreis für nachhaltige Entwicklung -

Bachelor-Arbeit zur Umweltverträglichkeit prämiert

- Absolvent des Studienganges „Landschaftsplanung und Naturschutz“ der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) erhält Preis der UVP-Gesellschaft -

Von der Fachhochschule in die Forschung

- Prof. Dr. Michael Roth leitet Workshop bei der Studienstiftung des Deutschen Volkes -

Gefragte Expertise: Prof. Dr. Michael Roth bei der Bundesnetzagentur

- Prof. Dr. Michael Roth präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse bei der Bundesnetzagentur und beim Bürgerformum "Energieland Hessen" -

MBA Internationales Projektmanagement - Infoabend 27.7.

MBA Internationales Projektmanagement - Infoabend 27.7.

- Informationsabend berufsbegleitender MBA Internationales Projektmanagemen, 27.7. Nürtingen - 

Abschied der Prorektoren: Große Fußabdrücke in vielen Bereichen

An der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt wurden die Prorektoren verabschiedet

Hohe Türme und neue Partner für die Hochschule

MBA-Studierende auf Studientour in China

MBA-Infoabende Projektmanagement und Finance 7. und 8. Juli

MBA-Infoabende Projektmanagement und Finance 7. und 8. Juli

- Hochschule stellt Masterprogramm Internationales Projektmanagement und MBA-Angebote des Instituts Campus of Finance vor, 7. und 8.7. Nürtingen -

Abschluss des Automobilsommers: Aufbruch in die nachhaltige Mobilität

<i>Zweiwöchiger Automobilsommer mit elf Veranstaltungen und rund 12.500 Besuchern endet mit Mobilitätssymposium</i>

Die Stipendiaten des PAC zusammen mit Rektor Frey, Dr.-Ing. Puttfarcken und den Professoren Diez und Reindl.

Automobilsommer 2016 hat begonnen

Geislingen (hfwu). Bereits nun zum 6. Mal fiel der Startschuss für den alljährlichen Geislinger Automobilsommer. Eröffnet wurde das 14-tägige Event am Mittwoch dieser Woche von Dr.-Ing. Jens Puttfarcken, Geschäftsführer von Porsche Deutschland, der schon zum zweiten Mal an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Geislingen zu Gast war.