Studium generale - Glocal Governance

Datum und Veranstaltungsort: 21.06. – 21.06.2023 | 19:00-20:30 Uhr | Future.Box Hechinger Str. 12, Nürtingen | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

– Die Grenze zwischen global und lokal als produktiver Ort

Referent: Prof. Dr. Jürgen Kegelmann, Hochschule Kehl
Moderation: Prof. Johannes Junker, HfWU

Zum Vortrag:

Viele gesellschafspolitische Themen haben heute eine globale und lokale Dimension. Globale Entwicklungen wirken sich lokal aus, gleichzeitig ist die lokale und regionale Ebene ein wichtiger Ort gesellschaftlicher Transformationen. Ban Ki-moon, ehemaliger Generalsekretär der Vereinten Nationen drückt es so aus: „Ein Land ist die Summe seiner Kommunen. Wenn die Kommunen nicht funktionieren, kann das Land auch nicht funktionieren.“
In diesem Vortrag geht es darum, die Grenze zwischen global und lokal als kreativen Grenzort zu beschreiben und, auch an Beispielen, zu zeigen, wie es gelingen kann, die globale und lokale Ebene zu verknüpfen.

Kurzvita:

Prof. Dr. Jürgen Kegelmann, Professor für Organisation, Personal und Management an der Hochschule Kehl. Nachhaltigkeits- und Ethikbeauftragter der HS Kehl und Leiter des Steinbeistransferzentrums KIBU-Kommunale Innovationsberatung und Umsetzung. Derzeit sehr aktiv im internationalen Studiengang PMIC-Public Management in international cooperation.

Anmeldung: Wir benötigen Ihre Anmeldung bis 3 Tage vor Beginn über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. Die Platzverabe erfolgt nach Eingang der Anmeldung und Verfügbarkeit.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik und Wirtschaftsethik (rtwe)

Pressemeldungen

Neubau oder Sanierung – was ist wirtschaftlicher?

IfK-Preis für Bachelorarbeit von Annik Englert und Karin Weber

Klimagerechte Stadt jetzt oder nie

„Klimagerechte Stadt“ Thema beim „Umwelttag“ des Masterstudiengangs Umweltschutz

DAAD-Preis für Studentin aus Rumänien

Mădălina-Maria Macrea erhält Auszeichnung für soziales Engagement und Studienleistungen

Referent Stocker vor Präsetation

Deutsches Trauma Inflation

Vortrag im Studium generale zur Hyperinflation 1923 und der Vergleich zu heute

Leben retten zwischen den Vorlesungen

Stammzellspender-Registrierungsaktion am Standort Geislingen am 7. Dezember

bunte Grafik mit stilisierten Menschen und Büro

Teilstipendien-Aktion im Digital-MBA- & Studienprogramm

Digital Business School an der HfWU bietet zeitlich begrenzte Teilstipendien für Neuanmeldungen für das Sommersemester 2024, für Kontaktstudium mit Diploma- & Certificate-Programmen und für Zertifikatskurse

Logo Advalue Schwarz gründer Hintergrund

HfWU erhält EU-Gelder für Forschungsentwicklung in Afrika

Hochschule erhält Zuschlag für Erasmus+-Projekt mit landwirtschaftlichen Universitäten in Kenia und Uganda; 800.000 Euro Förderung

Ein Haufen Gelber-Sack-Müll

Abfallfrei wirtschaften

Prof. Dr. Michael Braungart (Leuphana Uni Lüneburg) referiert zu seinem Konzept Crad-le-to-Cradle an der HfWU in Geislingen; 30.11.

Prof. Müller-Lindenlauf vor Grafik/Präsentation

Gut für die Menschen und den Planeten

Vortrag im Studium generale in Geislingen befasste sich mit Studie „Planetary health diet“

CHE Logo drei Großbuchstaben

Spitzenplatz für BWL-Master an der HfWU

Sehr gute Bewertungen im CHE-Ranking für BWL-Studiengänge an beiden Standorten der Hochschule