Studium generale - Film: ERNTE TEILEN

Anders ackern für die Zukunft!

Ein Dokumentarfilm über Solidarische Landwirtschaft von Philipp Petruch im Kino Traumpalast Nürtingen.

Über den Film:

ERNTE TEILEN erzählt die Geschichte von Landwirt:innen, die dem Wachstumszwang unseres Systems etwas entgegensetzen und aus den Strukturen der konventionellen Landwirtschaft ausbrechen. Filmemacher und Aktivist Philipp Petruch begibt sich mit dem Film auf eine Reise zu drei SolaWi-initiativen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Sie verbindet ein klares Ziel: mit Hilfe von Gemeinschaften schaffen sie einen lokalen Versorgungskreislauf nach den Werten von Ökologie und Gemeinwohl. Mit Mut, Gemeinschaftssinn und einem neuen Verhältnis von Konsument und Produzent können wir die Landwirtschaft verändern. Und ein kleines Stück die Welt.

Der Regisseur

"Die Klimakrise macht deutlich, dass wir mit unserem Wirtschaftssystem in eine Sackgasse geraten sind. Für mich ist es an der Zeit, konkrete Lösungen für die bevorstehenden Probleme und Herausforderungen zu erarbeiten, statt sich auf die Aufklärung der Missstände zu konzentrieren. Wir brauchen gemeinsame Visionen und mutmachende Vorbilder: Solidarische Landwirtschaft ist ein Baustein im Finden und Ringen um ein zukunftsfähiges Wirtschaftssystem.
Mit meinem Film tauche ich in die Welt der Solidarischen Landwirtschaft ein, begegne Menschen, die entschieden haben, etwas in ihrem direkten Umfeld zu verändern. Es sind ihre Geschichten, die ich als Regisseur erzählen will. Ich will menschen inspirieren, ihnen zeigen, dass jede:r von uns einen Beitrag leisten kann. Dieser film ist mein Beitrag."


Philipp Petruch arbeitet als Filmemacher und Regieassistent in Berlin. von 2010 bis 2015 studierte er Film-, Theater- und Medienwissenschaften in Wien. 2019 entwickelte er die Idee für seinen ersten langen Dokumentarfilm ERNTE TEILEN. Als unabhängiger Filmemacher und Rucksackproduzent finanzierte Philipp Petruch die Produktion eigenständig mit der Hilfe von Crowdfunding, der Unterstützung von Verbänden, NGO’s und anderen Partner:innen. Petruch, der sich selbst als halb Aktivist, halb Künstler bezeichnet, möchte wirkungsvolle Filme schaffen, die Geschichten von inspirierenden menschen erzählen und zu einem sozialen Wandel beitragen.

Ablauf:

18:00 Uhr - Begrüßung & Einführung, Prof. Dr. Markus Frank

18:10 Uhr - Filmvorführung (ca. 80 Minuten)

19:30 Uhr - Diskussion moderiert von Prof. Dr. Markus Frank

19:55 Uhr - Abschluss & Dank

Akteure und Mitwirkende:

Eileen Decker HfWU, Studiengang Agrarwirtschaft im 5. Semester

Prof. Dr. rer. nat. Markus Frank Professor für Pflanzengesundheitsmanagement an der HfWU in Nürtingen.

Philipp Petruch (angefragt) Regisseur des Films

David Traub Landwirt und Betriebsleiter des Hopfenhofs und der Solawi Hopfenhof
 

Anmeldung

Anmeldung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. Der Eintritt ist frei.

Aufnahmen: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe).

Pressemeldungen

IBA 2027: Der Countdown läuft

Forum der HfWU zur Internationalen Bauausstellung
NÜRTINGEN (hfwu). 100 Jahre nach der legendären Ausstellung des Werkbundes in Stuttgart, aus der die weltberühmte Weißenhof Siedlung hervorging, hat die Region Stuttgart nochmals die Chance, auf sich aufmerksam zu machen. 2027 wird wieder eine internationale Bauausstellung im Südwesten stattfinden. Dieses Mal jedoch nicht nur in der Landeshauptstadt: Die „StadtRegion Stuttgart“ wird der Gastgeber sein. Diese regionale Ausrichtung will die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) als Chance nutzen.

HfWU-Professor beim Autogipfel

- Dr. Willi Diez sprach beim Strategiedialog Automobilwirtschaft -
NÜRTINGEN (hfwu). Professor Dr. Willi Diez von Ministerpräsident Winfried Kretschmann zum Strategiedialog Automobilwirtschaft ins neue Schloss nach Stuttgart eingeladen worden. Der Professor der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) leitet am Standort Geislingen das Institut für Automobilwirtschaft IFA.

Michael Bloss erhält Ehrentitel der Hochschule

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt ernennt neuen Ehrensenator -
NÜRTINGEN. “Ehrensenator“, das ist eine Würdigung, die in Baden-Württemberg nur dann verliehen wird, wenn eine Person außergewöhnliche Verdienste für eine Hochschule vorweisen kann. An der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) war es nun wieder so weit: Michael Bloss, seit über zehn Jahren Dozent an der Hochschule, darf sich ab sofort Ehrensenator e.h. nennen.

Die stolze Lutherin

- Vortrag an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen zu Luthers Frau Katharina von Bora -

"Genbänkle“ wird Projekt der UN Dekade

"Genbänkle“ wird Projekt der UN Dekade

- HfWU Projekt wird ausgezeichnet - Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt -
NÜRTINGEN (hfwu). Das Projekt „Genbänkle, das von Professor Dr. Roman Lenz, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, koordiniert wird, erhält eine Auszeichnung. Am Sonntag, dem 21.Mai, wird „Genbänkle“ als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt. Friedlinde Gurr Hirsch, Staatsekretärin im baden-württembergischen Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, wird die Auszeichnung im Namen der Geschäftsstelle der UN-Dekade übergeben. Diese Ehrung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.

CHE-Ranking: Punktlandung für Studiengang Volkswirtschaftslehre

CHE-Ranking: Punktlandung für Studiengang Volkswirtschaftslehre

Studiengang VWL der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt zum ersten Mal im ZEIT-Ranking - Topnoten auch für BWL
NÜRTINGEN. (hfwu) Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) gehört bundesweit zu den besten Adressen in den Wirtschaftswissenschaften. Dafür sorgt neuerdings auch der Studiengang Volkswirtschaftslehre. Alle vier Jahre legt das Wochenmagazin „Die ZEIT“ mit dem Centrum für Hochschulentwicklung CHE einen Studienführer vor, in dem alle Studiengänge nach Fachgruppen bewertet werden. Der HfWU-Studiengang Volkswirtschaftslehre landet in dem Ranking auf Anhieb in der Spitzengruppe. In diesem Jahr wurden über 300 Universitäten und Fachhochschulen, mehr als 2.700 Fachbereiche, über 10.000 Studiengänge über 30 Fächer bewertet. Dazu kommen die Urteile von über 150 000 Studierenden zu den Studienbedingungen an deren Hochschulen.

Topnoten für die Geislinger Studiengänge

Topnoten für die Geislinger Studiengänge

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt erreicht Spitzenplätze im ZEIT-Ranking
NÜRTINGEN. (hfwu) Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) gehört weiter zu den besten Adressen in den Wirtschaftswissenschaften. Alle vier Jahre legt das Wochenmagazin „Die ZEIT“ mit dem Centrum für Hochschulentwicklung CHE einen Studienführer vor, in dem alle Studiengänge nach Fachgruppen bewertet werden. In diesem Jahr wurden über 300 Universitäten und Fachhochschulen, mehr als 2.700 Fachbereiche, über 10.000 Studiengänge über 30 Fächer bewertet. Dazu kommen die Urteile von über 150 000 Studierenden zu den Studienbedingungen an deren Hochschulen.

HfWU schließt Abkommen mit Unversität in China

Zusammenarbeit bei den Automobilstudiengängen
NÜRTINGEN (hfwu). Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) und die Shanghai Jian Qiao University (SJQU) werden künftig enger zusammenarbeiten. Für die automobilwirtschaftlichen Studiengänge in Geislingen sind der Austausch von Studierenden und Professoren vorgesehen. Außerdem streben beide Seiten an, einen Doppelabschluss zu verleihen. Letzte Woche unterzeichneten HfWU-Rektor Prof. Dr. Andreas Frey und Prof. Dr. Pan Yingjie, Präsident der Shanghai Jian Qiao University (SJQU) ein entsprechendes Abkommen.

Er will die Welt besser machen: Monty Roberts an der HfWU

Monty Roberts sprach an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt 
NÜRTINGEN (hfwu). Es war als Kamingespräch angekündigt, tatsächlich reichten die Sitzplätze im Foyer der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) im Campus Braike nicht aus, um den Andrang aufzufangen. Als der Studiengang Pferdewirtschaft Monty Roberts angekündigt hatte und um Anmeldungen bat, stand das Telefon nicht mehr still. Über hundert Interessierten musste abgesagt werden.

Tag der Immobilie: Ganze Bevölkerungsteile werden abgehängt

Tag der Immobilie: Ganze Bevölkerungsteile werden abgehängt

Tag der Immobile an der HfWU: Die Branche vor großen Herausforderungen