Studium generale - Film: ERNTE TEILEN

Anders ackern für die Zukunft!

Ein Dokumentarfilm über Solidarische Landwirtschaft von Philipp Petruch im Kino Traumpalast Nürtingen.

Über den Film:

ERNTE TEILEN erzählt die Geschichte von Landwirt:innen, die dem Wachstumszwang unseres Systems etwas entgegensetzen und aus den Strukturen der konventionellen Landwirtschaft ausbrechen. Filmemacher und Aktivist Philipp Petruch begibt sich mit dem Film auf eine Reise zu drei SolaWi-initiativen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Sie verbindet ein klares Ziel: mit Hilfe von Gemeinschaften schaffen sie einen lokalen Versorgungskreislauf nach den Werten von Ökologie und Gemeinwohl. Mit Mut, Gemeinschaftssinn und einem neuen Verhältnis von Konsument und Produzent können wir die Landwirtschaft verändern. Und ein kleines Stück die Welt.

Der Regisseur

"Die Klimakrise macht deutlich, dass wir mit unserem Wirtschaftssystem in eine Sackgasse geraten sind. Für mich ist es an der Zeit, konkrete Lösungen für die bevorstehenden Probleme und Herausforderungen zu erarbeiten, statt sich auf die Aufklärung der Missstände zu konzentrieren. Wir brauchen gemeinsame Visionen und mutmachende Vorbilder: Solidarische Landwirtschaft ist ein Baustein im Finden und Ringen um ein zukunftsfähiges Wirtschaftssystem.
Mit meinem Film tauche ich in die Welt der Solidarischen Landwirtschaft ein, begegne Menschen, die entschieden haben, etwas in ihrem direkten Umfeld zu verändern. Es sind ihre Geschichten, die ich als Regisseur erzählen will. Ich will menschen inspirieren, ihnen zeigen, dass jede:r von uns einen Beitrag leisten kann. Dieser film ist mein Beitrag."


Philipp Petruch arbeitet als Filmemacher und Regieassistent in Berlin. von 2010 bis 2015 studierte er Film-, Theater- und Medienwissenschaften in Wien. 2019 entwickelte er die Idee für seinen ersten langen Dokumentarfilm ERNTE TEILEN. Als unabhängiger Filmemacher und Rucksackproduzent finanzierte Philipp Petruch die Produktion eigenständig mit der Hilfe von Crowdfunding, der Unterstützung von Verbänden, NGO’s und anderen Partner:innen. Petruch, der sich selbst als halb Aktivist, halb Künstler bezeichnet, möchte wirkungsvolle Filme schaffen, die Geschichten von inspirierenden menschen erzählen und zu einem sozialen Wandel beitragen.

Ablauf:

18:00 Uhr - Begrüßung & Einführung, Prof. Dr. Markus Frank

18:10 Uhr - Filmvorführung (ca. 80 Minuten)

19:30 Uhr - Diskussion moderiert von Prof. Dr. Markus Frank

19:55 Uhr - Abschluss & Dank

Akteure und Mitwirkende:

Eileen Decker HfWU, Studiengang Agrarwirtschaft im 5. Semester

Prof. Dr. rer. nat. Markus Frank Professor für Pflanzengesundheitsmanagement an der HfWU in Nürtingen.

Philipp Petruch (angefragt) Regisseur des Films

David Traub Landwirt und Betriebsleiter des Hopfenhofs und der Solawi Hopfenhof
 

Anmeldung

Anmeldung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. Der Eintritt ist frei.

Aufnahmen: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe).

Pressemeldungen

Florian und Luis Kepplinger in ihrem Laden

Kompromisslos, nachhaltig, „‘s Lädle“

Brüder konkretisieren Geschäftsidee im Rahmen von Studium an der HfWU; eigener Laden startet in Freudenstadt

Gruppenfoto der Besucher und Besucherinnen

Hochschule stärkt Beziehungen zu Thailand

Im September waren Vertreterinnen und Vertreter der Walailak University International College (WUIC) aus Thailand zu Besuch an der HfWU.

Zwischen Beeten und Bienen – Vorlesung für Schüler

Schulprojekttage an der HfWU: Wo über Bienen als Nutztiere und Pflanzen als Klimaanlage geforscht wird

3. Platz beim ECR Award für „Klima-Milchfarm“

Von HfWU geleitetes Forschungs-Kooperationsprojekt „Klima-Milchfarm“ bei Publikumsvotum auf Platz 3

Neue Tandemprofessur an der HfWU

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) sucht mit der WMF GmbH nach wissenschaftlichem Nachwuchs

HfWU Besuch der Wissenschaftsministerin und des Verkehrsministers

Auf dem Weg zu einer neuen Mobilitätskultur

- Wissenschaftsministerin Olschowski und Verkehrsminister Hermann besuchen Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Geislingen (Steige) -

Zukünfte managen – neue Studienprogramme an der HfWU

„Management and Strategic Foresight“ Schwerpunkte in neuen Programmen des Instituts Campus of Finance

Hochschule trauert um Professor Sigurd Henne

Unerwartet und plötzlich ist Sigurd Henne am 13. August 2023 im Alter von 57 Jahren verstorben.

Professor Dr. Hansjörg Bach ist gestorben

Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen nimmt Abschied von einem ihrer prägendsten Köpfe: Professor Dr. Hansjörg Bach ist im Alter von 77 Jahren gestorben.

Neue Führungstermine im August: Weltacker auf dem Lehr- und Versuchsbetrieb der HfWU Nürtingen

Für die interessierte Öffentlichkeit und Führungen geöffnet!
Ein „Weltacker“ zeigt, wieviel Ackerfläche weltweit pro Mensch zur Verfügung steht: Das sind 2000 m². Auf dieser Fläche muss alles erzeugt werden, was wir zum Leben vom Acker brauchen: Getreide für unser tägliches Brot, Gemüse und Obst, aber auch Öl, Zucker, Genussmittel wie Tabak, Baumwolle für unsere Kleidung, Grünfutter für Tiere und Ölpflanzen für Biodiesel. Das Konzept „Weltacker“ wurde von der „Zukunftsstiftung Landwirtschaft“ entwickelt.