Studium generale - Die Regenwälder am Amazonas (RAUMÄNDERUNG !)

Datum und Veranstaltungsort: 08.11. – 08.11.2023 | 19:00–21:00 Uhr | Nürtingen, CI10 115, Sigmaringer Straße 25 | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

– und was haben wir damit zu tun?

Vortrag
Im ersten Teil des Vortrags wird es um den Regenwald im Allgemeinen gehen – um Fragen wie:

  • Was ist Regenwald?
  • Wie funktioniert er?
  • Warum ist er so etwas Besonderes (u.a. Klima-, Artenschutz)?
  • Und was haben wir mit dem Regenwald zu tun?

Insbesondere bezüglich Landwirtschaft, Ernährung, Klima und Migration. Weiterhin werden die Gefahrenpotentiale für die Regenwälder aufgezeigt – wer zerstört ihn und warum?
Anhand zweier Beispiele geht es im zweiten Teil des Vortrags um Strategien für einen dauerhaften Regenwaldschutz – Stichwort nachhaltige Nutzung durch traditionelle Bevölkerungsgruppen. Auch die aktuelle politische Situation in Brasilien wird angesprochen.

Vita Dr. Rainer Putz:
Studium der Biologie 1982 – 1992. Nach Abschluss der Promotion im Jahre 1992, dreijähriger Post-Doc Forschungsaufenthalt für die Max-Planck-Gesellschaft (MPI für Tropenökologie) in den Regenwäldern Amazoniens. Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeit: Die Nahrungsketten im Amazonas und seinen Nebenflüssen.

1997 Gründung des Regenwald-Institut e.V. in Freiburg

2002 Ausgliederung des Projektes „Regenwaldladen“ aus dem Institut und Positionierung als eigenständige Importorganisation für fair gehandelte Nicht-Holz-Waldprodukte aus den Regenwäldern Amazoniens mit kompletter Wertschöpfung vor Ort.

Diskutieren Sie mit Professor*innen der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und externen Expert*innen.

Anmeldung:

Wir bitten um Ihre Anmeldung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. 

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik und Wissenschaftsethik (rtwe).

Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Pressemeldungen

Referent Stocker vor Präsetation

Deutsches Trauma Inflation

Vortrag im Studium generale zur Hyperinflation 1923 und der Vergleich zu heute

Leben retten zwischen den Vorlesungen

Stammzellspender-Registrierungsaktion am Standort Geislingen am 7. Dezember

bunte Grafik mit stilisierten Menschen und Büro

Teilstipendien-Aktion im Digital-MBA- & Studienprogramm

Digital Business School an der HfWU bietet zeitlich begrenzte Teilstipendien für Neuanmeldungen für das Sommersemester 2024, für Kontaktstudium mit Diploma- & Certificate-Programmen und für Zertifikatskurse

Logo Advalue Schwarz gründer Hintergrund

HfWU erhält EU-Gelder für Forschungsentwicklung in Afrika

Hochschule erhält Zuschlag für Erasmus+-Projekt mit landwirtschaftlichen Universitäten in Kenia und Uganda; 800.000 Euro Förderung

Ein Haufen Gelber-Sack-Müll

Abfallfrei wirtschaften

Prof. Dr. Michael Braungart (Leuphana Uni Lüneburg) referiert zu seinem Konzept Crad-le-to-Cradle an der HfWU in Geislingen; 30.11.

Prof. Müller-Lindenlauf vor Grafik/Präsentation

Gut für die Menschen und den Planeten

Vortrag im Studium generale in Geislingen befasste sich mit Studie „Planetary health diet“

CHE Logo drei Großbuchstaben

Spitzenplatz für BWL-Master an der HfWU

Sehr gute Bewertungen im CHE-Ranking für BWL-Studiengänge an beiden Standorten der Hochschule

Die beiden Referierenden vor ihrer Präsentation

„Wir sind der Wandel“

Karl Michael Lange und Anna Szilágyi-Nagy vom „Produktionskollektiv Stuttgart“ sprachen im Studium generale über „Food-Systeme der Zukunft“

Wie die Weltbevölkerung nachhaltig ernähren?

Vortrag im Studium generale an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Geislingen (Steige) befasst sich mit Studie „Planetary health diet“; online und Vor-Ort-Veranstaltung am 22. November

Studieninfotag an der HfWU am 22. November

Informationen zu Bachelorstudiengängen und Workshops zur Studienorientierung beim Studieninfotag in Nürtingen und Geislingen