Spiritualität & Künstlerische Therapien - Transdisziplinäre Studie und Tagung

Datum und Veranstaltungsort: 20.10. – 22.10.2022 | | Dresden | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Welche Bedeutung hat Spiritualität in den Künstlerischen Therapien? Diese Frage wird von Expert*innen wissenschaftlich, diskursiv und mit künstlerischen Medien beleuchtet und auf der Grundlage von Ergebnissen aus einer internationalen Studie diskutiert.

 

Donnerstag 20.10.2022

PERSPEKTIVEN Begrüßung und Vorträge der Initiator*innen

Prof.in Dr. Alexandra Hopf - Prof. Dr. Andt Büssing - Prof. Johannes Junker

 

Freitag 21.10.2022

IMPULSE Positionen von Expert*innen

Prof. Dr. Eckhard Frick - Prof.in Dr. Lydia Maidl - Mandy Carr

REFLEXIONEN Mit künstlerischen Medien reflektieren

INTERVENTIONEN Mit künstlerischen Medien intervenieren

Prof. Dr. Eckhard Frick - Prof.in Kerstin Hof - Prof.in Dr. Dorothea Muthesius

 

Samstag 22.10.2022

INTERAKTIONEN Künstlerische Praxis, Diskurs und Feedbacktheater

Prof. Dr. Andt Büssing - Prof. Johannes Junker - Prof.in Dr. Alexandra Hopf - Katrin Röhlig

 

Ab dem 01.01.2022 ist die Anmeldung unter spiritualitaet@hfbk-dresden.de möglich. Weitere Informationen unter:
https://www.hfbk-dresden.de/lehre-forschung/studiengaenge/aufbaustudiengang-kunsttherapie/

 

Pressemeldungen

Neue Führungstermine im August: Weltacker auf dem Lehr- und Versuchsbetrieb der HfWU Nürtingen

Für die interessierte Öffentlichkeit und Führungen geöffnet!
Ein „Weltacker“ zeigt, wieviel Ackerfläche weltweit pro Mensch zur Verfügung steht: Das sind 2000 m². Auf dieser Fläche muss alles erzeugt werden, was wir zum Leben vom Acker brauchen: Getreide für unser tägliches Brot, Gemüse und Obst, aber auch Öl, Zucker, Genussmittel wie Tabak, Baumwolle für unsere Kleidung, Grünfutter für Tiere und Ölpflanzen für Biodiesel. Das Konzept „Weltacker“ wurde von der „Zukunftsstiftung Landwirtschaft“ entwickelt.

Preise für Immobilienwirtschaftstalente

Drei HfWU-Studierende mit „Most Aspiring Talents Award“ ausgezeichnet

„Semester der Diversität“ an der HfWU

Projekt erhält Förderung vom Bundesbildungsministerium; Start im Wintersemester

Mit dem MBA zur Promotion

Über MBA-Programm am Institut Campus of Finance der HfWU zur Promotion; Stefanie Schulz entwickelt mit Doktorarbeit Kapitalismuskritik weiter

Ackerbau in Trockengebieten – Feldtag am 5. August

Verbundprojekt Regiopakt veranstaltet Feldtag mit Vortragsprogramm; Thema „Ackerbau in Trockengbieten - Chancen durch Nischenkulturen“; Waigolshausen, 5. August -

Perspektivenwechsel aus Übersee

Expertise und Erfahrung aus Argentinien, Südafrika und den USA; im Sommersemester waren drei internationale Professoren zu Gast an der HfWU

Es geht um mehr als Töpfe und Pfannen

Rebecca Bäurle arbeitet nach dem HfWU-Studium als Produktmanagerin bei der WMF

Fünf Jahre Digital Business School

Start des berufsbegleitenden Programms im Oktober, Teilstipendien für alle Abschlüsse, Info-Abende 18.7. und 1.8.

Weltacker-Führungen im Juli

Fläche auf Hofgut Tachenhausen zeigt beispielhaft, was pro Mensch angebaut wird; Führungen am 18., 23. und 30.7.

Ideen-Booster für die Stadt-Landschaft

Internationale Tagung, Event-Woche, Mitmach-Projekt, Kunstperformance – das vielseitig aufgestellte International Landscape Forum ging in Nürtingen zu Ende