Studium generale - Ringseminar: Stufen des Stufenlosen: Analog und Digital (3. Termin)

Datum und Veranstaltungsort: 26.01. – 26.01.2023 | 15:45-19:00 (online) | Online | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Philosophische und andere Betrachtungen

Referent: Dr. phil. Jochen König
Termine: 12./19./26. Januar 2023, jeweils 15:45-19:00 Uhr

Analog und digital werden meist mit einem starren „entweder…oder“ gedacht. Dies ist technisch gesehen sicher richtig. Wir untersuchen aber die Gemeinsamkeiten und Optionen des Zusammenspiels. Hierzu ziehen wir die philosophische Brille auf, ohne die psychologische und die soziologische Blickweise zu vernachlässigen, selbstverständlich bei Beachtung aller relevanten naturwissenschaftlicher Erkenntnisse. Die großen philosophischen Fragen „Was kann ich wissen?“, „Was darf ich hoffen?“, „Was ist der Mensch?“ und „Was soll ich tun?“ leiten uns dabei.

Drei unterschiedliche Perspektiven –  Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft – wollen wir dabei einnehmen:

1922: Retro-Futurismus

Wie stellte man sich vor hundert Jahren die Zukunft vor? Wissenschaftlich, philosophisch, kulturell, ästhetisch. Wie stehen Mensch und Maschine (und Gott und Tier und Pflanze) zueinander? Wann wurde das „Digital“ zum „Digitall“? Und: Können wir zumindest aus dieser „Geschichte“ lernen?

2022: das große All-Einander

Wie spielen analoge und digitale Weltzugänge heute zusammen? Miteinander, gegeneinander, füreinander, nacheinander, nebeneinander? Was also ist genau hier heute der Fall? Gelingt uns ein nüchterner und vorurteilsloser Blick? Und was hat dies mit der Menschenwürde zu tun?

2122: der letzte Futurologische Kongress

Welche Weltproblemlösungsrelevanz haben analoge und digitale Phänomene für die Herausforderungen des Jahrhunderts? Klima, Frieden, Soziales, Hunger, Gerechtigkeit? Wo ist das Menschliche, allzu Menschliche verbesserbar oder gar ersetzbar? Und: Gibt es neben „analog“ und „digital“ gar etwas „Drittes“?

 

Kurzvita: Dr. phil. Jochen König, Philosoph aus Heidelberg. Studienabschlüsse in Betriebswirtschaftslehre (Dipl.-Kfm.) und Philosophie (Master of Arts). 25 Jahre in leitenden Positionen der freien Wirtschaft; seit 2016 selbstständig als Philosophischer Praktiker, Marketing-Berater, Texter und Dozent.

Anmeldung: Wir benötigen Ihre Anmeldung bis 3 Tage vor Beginn über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. Die Platzverabe erfolgt nach Eingang der Anmeldung und Verfügbarkeit.
 

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik und Wirtschaftsethik (rtwe)

Pressemeldungen

Klimagerechte Stadt jetzt oder nie

„Klimagerechte Stadt“ Thema beim „Umwelttag“ des Masterstudiengangs Umweltschutz

DAAD-Preis für Studentin aus Rumänien

Mădălina-Maria Macrea erhält Auszeichnung für soziales Engagement und Studienleistungen

Referent Stocker vor Präsetation

Deutsches Trauma Inflation

Vortrag im Studium generale zur Hyperinflation 1923 und der Vergleich zu heute

Leben retten zwischen den Vorlesungen

Stammzellspender-Registrierungsaktion am Standort Geislingen am 7. Dezember

bunte Grafik mit stilisierten Menschen und Büro

Teilstipendien-Aktion im Digital-MBA- & Studienprogramm

Digital Business School an der HfWU bietet zeitlich begrenzte Teilstipendien für Neuanmeldungen für das Sommersemester 2024, für Kontaktstudium mit Diploma- & Certificate-Programmen und für Zertifikatskurse

Logo Advalue Schwarz gründer Hintergrund

HfWU erhält EU-Gelder für Forschungsentwicklung in Afrika

Hochschule erhält Zuschlag für Erasmus+-Projekt mit landwirtschaftlichen Universitäten in Kenia und Uganda; 800.000 Euro Förderung

Ein Haufen Gelber-Sack-Müll

Abfallfrei wirtschaften

Prof. Dr. Michael Braungart (Leuphana Uni Lüneburg) referiert zu seinem Konzept Crad-le-to-Cradle an der HfWU in Geislingen; 30.11.

Prof. Müller-Lindenlauf vor Grafik/Präsentation

Gut für die Menschen und den Planeten

Vortrag im Studium generale in Geislingen befasste sich mit Studie „Planetary health diet“

CHE Logo drei Großbuchstaben

Spitzenplatz für BWL-Master an der HfWU

Sehr gute Bewertungen im CHE-Ranking für BWL-Studiengänge an beiden Standorten der Hochschule

Die beiden Referierenden vor ihrer Präsentation

„Wir sind der Wandel“

Karl Michael Lange und Anna Szilágyi-Nagy vom „Produktionskollektiv Stuttgart“ sprachen im Studium generale über „Food-Systeme der Zukunft“