ABGESAGT - Studium generale - Ringseminar: Mensch 1.0 im Zeitalter der digitalen Revolution (1. Termin)

Datum und Veranstaltungsort: 13.10. – 13.10.2022 | 15:45-19:00 | Geislingen/Steige, Ba62 201, Bahnhofstraße | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Referentin: Katrin Esther Lörch-Merkle, M. A.
Termine: 13./20./27. Oktober 2022

Bereits der Topos „digitale Revolution“ verdeutlicht, dass das Zusammenleben der Menschen, also wie wir mit unserer sozialen und materiellen Umwelt interagieren, aber auch das menschliche Selbstverständnis und möglicherweise wir Menschen selbst in fundamentaler Weise verändert wurden.

Mit dem Internet und durch die Implementierung digitaler Technologien ist also nicht nur ein tiefschürfender Eingriff in unsere sozialen Beziehungen verbunden, es wird auch die Frage nach dem Wesen des Menschen neu aufgeworfen.

Dem Phänomen skeptisch gegenüber stehende Autoren gehen davon aus, dass durch das digitale Medium unser Denken, unsere Wahrnehmung, unser Verhalten und unsere Empfindung so einschneidend verändert würden, dass hier regelrecht von einer „Umprogrammierung“ des Menschen (Byung-Chul Han) gesprochen werden müsse, deren Folgen wir heute überhaupt noch nicht abzuschätzen vermögen.

Zwar kann durchaus von einem Paradigmenwechsel gesprochen werden. Doch selbst wenn die immer weiter voranschreitende Digitalisierung dabei als ein solcher verstanden werden kann, so ist damit noch nicht klar, ob sie, gewissermaßen prometheische Fackel, den Irdenmenschen von seinem „Schicksal“ erlösen und zum „homo digitalis“ aufsteigen lassen könnte oder ob damit nicht vielmehr die Büchse der Pandora geöffnet würde, die uns zunehmend orientierungsloser im digitalen Dickicht werden lässt und am Ende womöglich gar ins Verderben stürzt?

Noch bevor wir sinnvoll überlegen können, wie und in welchen Gebieten wir digitale Technologien nutzbringend im Sinne nachhaltiger Entwicklungen einsetzen können, sollten wir uns daher zunächst darüber verständigen, welche Veränderungen für den Menschen damit einhergehen und wie tiefgreifend diese tatsächlich sind.

Wir wollen dies einerseits zunächst ganz „alltagspraktisch“ tun und uns die Frage stellen, wo überall in unserem Alltag  Digitalisierung eine Rolle spielt und welche Bedeutung sie für uns und in unserem Leben hat. Ferner werden wir uns überlegen, inwieweit sie auf unser Selbstverständnis als menschliche Wesen einwirkt und inwieweit sie dergestalt auch Einfluss auf unser Handeln als Personen nimmt.

Denn mit dem Siegeszug der Digitalisierung kommen anthropologische Fragestellungen auf uns zu wie auch die übergeordnete ethische Frage, in was für einer Welt wir künftig miteinander leben wollen. Diese gilt es vorrangig zu beantworten, um erst im Anschluss daran überlegen zu können, inwiefern wir digitale  Technologien für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen möchten und wie die Rahmenbedingungen und eventuelle Regulierungen für einen ethisch verantwortungsvollen Umgang damit beschaffen sein müssten.

  • 1. Termin: 13.10.22
  • 2. Termin: 20.10.22
  • 3. Termin: 27.10.22
    jeweils 15:45-19:00 Uhr

Kurzvita:

  • Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Philosophie nd Katholischen Theologie (Magister-Studiengang), an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
  • Promotionsstipendiatin der DFG und Mitglied im Graduiertenkolleg „Bioethik“ am IZEW der Eberhard Karls Universität Tübingen
  • 10-jährige Lehrerfahrung in Medizin, Biologie und Philosophie (Universität Tübingen), Philosophie (Universität Stuttgart) sowie einer mehrsemestrigen Lehrtätigkeit an der PH Ludwigsburg.

 

Anmeldung: Wir benötigen Ihre Anmeldung bis eine Woche vor Beginn über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. Die Platzverabe erfolgt nach Eingang der Anmeldung und Verfügbarkeit.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik und Wirtschaftsethik (rtwe)

Pressemeldungen

Referentin beim Reden

„Jeder kann unabhängig vom Geschlecht Opfer von Sexismus werden“

Marie-Christine Döscher, Expertin für „Environmental, Social and Corporate Governance“ referierte im Studium generale

Gruppe von Studierenden auf Sitzssäcken, historische Halle

Klimaverhandlungen und Entrepreneurship beim Zukunftstag

„Zukunftstag“ für Studierende des zweiten Semesters in Lehrpläne integriert

Studierende mit Laptop auf einem Acker

Online Infotag an der HfWU

Bachelor-Studiengänge Agrar- und Pferdewirtschaft und Masterstudiengang Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft stellen sich vor

Tisch mit verschiedenen vegetarischen Zutaten

Grombira-Bande und Gerechtigkeit

Studium generale-Programm im Sommersemester

Gruppenbild

Land unterstützt HfWU bei Nachhaltigkeitsforschung

Projekt BiodivRegio erhält Zuschlag für Forschungsförderung

Gelb-blaue Stilisierung des Tores Altbau

„Tag des offenen Tors“ an der HfWU

17. März Start der Feierlichkeiten und Veranstaltungen im Jubiläumsjahr

Studierende für Management-Planspiel ausgezeichnet

Preis des BFW Landesverbands für Semesterarbeit im Studiengang Immobilienwirtschaft

Die drei genannten Personen

Auszeichnungen für Kunsttherapie-Studentin

Gleichstellungs- und Margarete-Malblanc-Preis an Lydia Deitmann

Gelb blaue Grafik mit Schriftzeile Zertifikatskurs Landschaft und Gesundhet

Landschaft und Gesundheit

Zertifikatskurs an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) im April

Prof. Blunck und Prof. Arndt sprechen vor Teilnehmenden

„Es geht nur gemeinsam“

„HfWU Zukunftsforum“ in Nürtingen bringt regionale Akteure zusammen; Motto: „Make sustainablity work“