„Postfossile Freiheit. Warum Demokratie, Umweltschutz, Wohlstand und Frieden nur gemeinsam gelingen“
Datum und Veranstaltungsort: 23.04. – 23.04.2026 | 19:00–20:30 Uhr | Online | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)
Online-Vortrag: Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt, Leiter der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik
Referent & Vortrag:
Zum Vortrag:
Kriege, populistische Regierungen, die nach Autokratie streben, Klima- und Biodiversitätskrise – wir leben in einer Zeit tiefgreifender globaler Umbrüche. Diese Krisen treffen nicht zufällig zusammen. Sie sind miteinander verflochten, bedrohen gar unsere Existenz. Denn fossile Abhängigkeit befeuert Autokratien, schwächt Freiheitsrechte und gefährdet den weltweiten Frieden. Doch auch Wohlstand ist nur noch postfossil möglich. Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt, Jurist, Philosoph und Soziologe, initiierte die weltweit erfolgreichste Verfassungsklage auf mehr Klimaschutz. In nie dagewesener Tiefe diskutiert er in seinem neuen, mit dem Vortrag gleichnamigen Buch, wie Umwelt, Demokratie und Frieden zusammenhängen – und warum sie an uns Menschen scheitern könnten. Er analysiert, wie wir Freiheit und Demokratie ganz neu denken müssen, und zeigt konkrete Wege für das Gelingen einer postfossilen Gesellschaft. Auf unbequeme Fragen gibt er radikale Antworten.
Kurzvita:
Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. - Jurist, Philosoph und Soziologe - ist nach sechs Jahren als Professor an der Uni Bremen seit Anfang 2009 Gründer und Leiter der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik in Leipzig und Berlin. Ferner ist er seit Anfang 2009 an der Universität Rostock (Juristische und Interdisziplinäre Fakultät) Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie und Mitglied des Leibniz-Wissenschaftscampus Phosphorforschung Rostock. Von Oktober 2012 bis Oktober 2015 war er zugleich Long-term Fellow am Forschungsinstitut für Philosophie Hannover (FIPH). Seine Forschungsschwerpunkte sind Fragen der humanwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung, konkret Fragen von Transformation und sozialen Lernprozessen, Gerechtigkeit (insbesondere Menschenrechte), Governance und Recht, also Nachhaltigkeitsrecht / Umweltrecht und Nachhaltigkeitspolitik / Umweltpolitik im Sinne einer Entwicklung von Politikinstrumenten auf internationaler, europäischer, nationaler und kommunaler Ebene. Er initiierte die erfolgreiche Klimaklage vor dem BVerfG und bereitete diese seit 2000 wissenschaftlich vor.
Ablauf:
19:00 Begrüßung & Einführung, Prof. Dr. Christian Arndt, HfWU
19:10 Vortrag, Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt
20:00 Diskussion
20:25 Abschluss und Dank
Anmeldung:
Wir bitten um Ihre Anmeldung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale.
Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung findet online mit Zoom statt.
Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.