Philosophie-Seminar: Philosophie als Retterin der Demokratie? Beiträge der Weisheitsliebe für die freiheitlich demokratische Grundordnung.

Datum und Veranstaltungsort: 11.06. – 11.06.2026 | 15:45 - 19:00 Uhr | Online | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Dr. phil. Jochen König

Philosophie, verstanden in wörtlicher Übersetzung als „Liebe zur Weisheit“ und interpretiert als „Aufklärung durch Reflexion“ hat den Anspruch, frei von Dogmen und Ideologien zu sein. Zudem hat moderne Philosophie nach fester Ansicht des Dozenten gesellschaftsförderliche und gemeinschaftsbildende Beiträge zu leisten.

Session 1: Vergangenheit (Philosophie und Staatsformen) 11. Juni

In einer Tour d’horizon durch die gesamte Philosophiegeschichte wird das Verhältnis von Philosophie zu verschiedenen Staatsformen aufgezeigt. Dabei sind auch illustre biographische Preziosen zu erwarten.

Session 2: Gegenwart (Philosophie: Magd oder Königin) 18. Juni 

In einem auch interkulturellen Vergleich wird auf die derzeitige insbesondere politische Philosophie eingegangen und überprüft wie sie (und die Philosophinnen und Philosophen) zu Macht verhalten.

Session 3: Zukunft (Philosophie als Demokratieretterin?) 25. Juni

Unter Rückgriff auf Utopien und politische Visionen wird ein Weg vorgeschlagen, welcher Bildung, Nachhaltigkeit (als Balance zwischen Ökonomie, Ökologie und Sozialem) und die Bausteine der Demokratie (Beteiligung, Teilhabe und Partizipation) in den Blick nimmt. Der Referent wird einen Entwurf (manifest) vorab vorlegen und sich einer kritischen Diskussion stellen.

Referent: Dr. phil. Jochen König

Termine:
Donnerstags, 11. / 18. und 25. Juni 2026
jeweils 15:45-19:00 Uhr
Ort: Online (Zoom)

Dozent: Dr. phil. Jochen König

Kurzvita:
Dr. phil. Jochen König, Philosoph aus Heidelberg. Studienabschlüsse in Betriebswirtschaftslehre (Dipl.-Kfm.) und Philosophie (Master of Arts). 25 Jahre in leitenden Positionen der freien Wirtschaft; seit 2016 selbstständig als Philosophischer Praktiker, Marketing-Berater, Texter, Autor mehrerer Philosophiebücher und Dozent.

Anmeldung: Wir benötigen Ihre Anmeldung bis 3 Tage vor Beginn über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. Die Platzverabe erfolgt nach Eingang der Anmeldung und Verfügbarkeit.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe).