Biodiversitätsfördernde Landwirtschaft – Chancen und Hemmnisse

Eine Veranstaltung im Rahmen der Vorlesungsreihe
"Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen"

Gefördert durch das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt des Landes Baden-Württemberg.

Leitung:
Fachgremium des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt des Landes Baden-Württemberg
Veranstalter:
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

Veranstaltungsformat: Hybride Präsenzveranstaltung mit Live-Link und Aufzeichnung

>> Einwahllink zum Live-Link des Vortragsabends

Die Aufzeichnung des Vortags inkl. Diskussionsrunde wird von der Universität Freiburg über Panopto erstellt und für ein Jahr über die Website des Ministeriums zur Verfügung stehen.

Richten Sie Ihre Fragen zu den Vorträgen während Ihrer Online-Teilnahme gerne an:
event@no spamub.uni-freiburg.de
Wir greifen diese nach Möglichkeit in der Live-Diskussion auf.

>> Zur Anmeldung Teilnahme vor Ort


20:00 Grußwort und Einführung
Prof. Dr. Carola Pekrun, Prorektorin HfWU Nürtingen-Geislingen
20:15 Fachimpuls Perspektive Landwirtschaft  (30 Min.)
Prof. Dr. Maria Müller-Lindenlauf, HfWU
Die Weise, wie heute Landwirtschaft betrieben wird, ist ein wichtiger Treiber für den Rückgang der biologischen Vielfalt. Aber warum ist die Landwirtschaft heute so wie sie ist? Was verhindert aus Sicht der landwirtschaftlichen Betriebe eine biodiversitätsfördernde Landwirtschaft? Und worin könnte auch für die Landwirtschaft ein Mehrwert biodiversitätsfördernde Produktionsweisen liegen? Der Vortrag zeigt exemplarisch das Spannungsfeld von Produktivität und Naturschutzleistungen im landwirtschaftlichen Betrieb.
20:55 Fachimpuls Perspektive Naturschutz (30 Min.)
Prof. Dr. Markus Röhl, HfWU
Die Landwirtschaft als einer der zentralen Landschaftsgestalter Mitteleuropas hatte und hat schon immer Einfluss auf die Biodiversität. Während sie in den vergangenen Jahrhunderten zu starken Zunahme der Artenvielfalt geführt hat, kehrt sich dieser Prozess im 20. Jahrhundert nun um. Warum haben die Maßnahmen des Naturschutzes bisher noch keine Trendumkehr eingeleitet? Und welche neuen kooperativen Konzepte könnten in der Zukunft die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft besser fördern? Dies und weitere naturschutzfachliche Aspekte beleuchtet der Fachimpuls.
21:25 Paneldiskussion
Moderation Prof. Dr. Carola Pekrun, HfWU
21:55 Abschluss und Dank
Prof. Dr. Carola Pekrun, HfWU

Kurzvita Prof. Dr. Maria Müller-Lindenlauf
Seit 2014 Professorin für Agrarökologie und Ökologischen Landbau an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen Geislingen (HfWU). Ihr Forschungs- und Lehrschwerpunkt sind umweltgerechte landwirtschaftliche Produktionssysteme, insbesondere im Hinblick auf Biodiversität, Stickstoffausträge und Treibhausgasemissionen. Ihre Promotion verfasste sie an der Universität Bonn zu Umweltwirkungen des ökologischen Landbaus (2009). Im Anschluss wirkte Sie am Statistischen Bundesamt für zwei Jahre an der Erstellung des Deutschen Emissionsinventars für die Landwirtschaft im Rahmen der Klimaemissionsberichterstattung mit, bevor Sie nach einem kurzen Forschungsaufenthalt bei der Welternährungsorganisation (FAO) im Jahr 2010 zum IFEU Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH wechselte. Dort befasste sie sich mit Ökobilanzen und Nachhaltigkeitsanalysen für Lebensmittel und biogene Rohstoffe.

Kurzvita Dr. Markus Röhl
Markus Röhl studierte Biologie an der Eberhard Karls Universität in Tübingen. Nach seiner Promotion an der Universität Hohenheim war er Mitarbeiter in Planungsbüros sowie Geschäftsführer der Flächenagentur Baden-Württemberg. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt vor allem in Anpassungsstrategien des Naturschutzes an den Klimawandel und Landnutzungsänderungen. Viele seiner Projekte bewegen sich im Spanungsfeld von Landwirtschaft und Naturschutz. Seit 2018 ist er am Lehrstuhl für Naturschutz und Vegetationskunde an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen berufen.

Weitere Informationen über die Website des Ministeriums: https://www.mlr-bw.de/studium-generale

Foto- oder Filmaufnahme:
Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Pressemeldungen

Jürgen Werner sitzend vor Leinwand

„Tatort“ Transformation

TV-Drehbuchautor Jürgen Werner vermittelt MBA-Studierenden des Instituts Campus of Finance wichtige Schritte für die Entwicklung von Zukunftsszenarien

Elterndiskriminierung und Resilienz-Management

Veranstaltungen im Studium generale der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) am 24. und 25. April vor Ort und online

Seminarraum mit Studis und Dozent

Neuer MBA „Digital & Sustainable Management“

Digital Business School an der HfWU bietet ab dem Wintersemester 2024/25 die neue Fachrichtung „MBA Digital & Sustainable Management“, den neuen internationalen Masterstudiengang „M.Sc. Digital Business Management“ sowie neue Diploma- & Certificate-Programme und Zertifikatskurse an

Nachruf: Honorarprofessor Dr. Hendrik Wolff ist verstorben

Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) trauert um Professor Dr. Hendrik Wolff.

abstrakes buntes Bild mit angedeuteten Augen

"Coming in!" Fest für Outsider Art in Nürtingen

Von 14. Juni bis 14. Juli; mit dabei die Hochschulstudiengänge Künstlerische Therapien

Wiesenstreifen mit blühenden Blumen

Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft auch in Teilzeit

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) bietet Masterstudiengang mit sechs Semestern Regelstudienzeit ab Wintersemester in Teilzeit an

Mit Persönlichkeit zu mehr Geld

Mit Persönlichkeit zu mehr Geld

Verhandlungstrainerin Céline Münstermann referierte im Studium generale an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)

Bild auf der Bühne mit Urkunden der Preisträgerinnen

AOK-Förderpreis für Gesundheitsforscherinnen

AOK Neckar-Fils vergibt Förderpreise im Studiengang Gesundheits- und Tourismusmanagement der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)

Grafisches Element mit Sonnenuntergangsstimmung und Hand

Wirtschaftspsychologie am HfWU-Standort in Geislingen – eine Erfolgsgeschichte setzt sich fort

Start des konsekutiven Masterstudiums im Wintersemester 2024/25

Burkhard Hoppenstedt an einer Kirchenorgel

„Kreativ sein kann man auf viele Arten“

Medieninformatiker Prof. Dr. Burkhard Hoppenstedt neu an der Hochschule