HfWU Zukunftsforum: Resilienz-Management

Datum und Veranstaltungsort: 25.04. – 25.04.2024 | 18:00–21:00 | | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Resilienz-Management: widerstandsfähig auf allen Ebenen?

Individuum – Organisation – Gesellschaft

Wirtschaft + Wissenschaft = Wissen für die Praxis

Kaum ein Begriff hat in jüngster Zeit so Karriere gemacht wie Resilienz. Kein Wunder, ist damit doch die Fähigkeit gemeint, auch in Krisenzeiten möglichst stabil zu bleiben.

Wir brauchen Resilienz: als Person, als Unternehmen, als Stadt, als Gesellschaft. Leicht gesagt. Und wie können Menschen und Organisationen ihre Resilienz fördern? Auf der persönlichen Ebene finden sich schon länger Angebote von psychologischer Seite. Auch Städte haben schon relativ früh begonnen, Resilienz-Management vor allem für die Folgen des Klimawandels zu entwickeln. Für Unternehmen sind spätestens seit Corona und Ukraine-Krieg Resilienzthemen in den Fokus gerückt ...

Das diesjährige Zukunftsforum bietet Gelegenheit, gemeinsam mit unseren externen Expert:innen die Bedeutung von Resilienz auf den verschiedenen Ebenen besser zu verstehen und Hinweise zu erhalten, wie Resilienz erreicht werden kann.

Diskutieren Sie mit Professor:innen der HfWU und externen Expert:innen Fragen wie:

Resilienz – Medien-Hype oder Megatrend?

Wie können wir unsere Resilienz stärken?

Was hat Resilienz mit Nachhaltigkeit zu tun?

Referent:innen:

lmpuls: Sabine Lahme
Inhaberin Sabine Lahme Coaching Gepr. Psycholog. Beraterin (VFP) und System. Management-Coach

lmpuls: Dr. Johannes Nickel
Mitgründer der Corporate Resilience Academy und Sicherheitsrisikomanager bei einem führenden Nutzfahrzeughersteller

lmpuls: Dr. Pia Niessen
Fraunhofer Institut für Innovations- und Systemforschung ISI

Prof. Dr. Klaus Gourgé
Studienprogramm Zukunftstrends und Nachhaltiges Management (MBA)

Prof. Dr. Barbara Kreis-Engelhardt
Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B), insb. Leadership & Business Transformation

Prof. Dr. Anka Reich
Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B), insb. Arbeitsrecht und Corporate Governance

Studiengange Wirtschaftsrecht (LL.B) und Zukunftstrends & Nachhaltiges Management

Ablauf:

18:00 Uhr: Begrüßung und lmpulsvorträge
19:00 Uhr: Diskussion
19:30
Uhr: World-Café und Get-together

Hybrides Veranstaltungsformat: Die Veranstaltung findet in Präsenz in Geislingen/Steige statt und wird auch online (Zoom) übertragen.

Anmeldung:

Wir bitten um Ihre Anmeldung zur Veranstaltung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. 
Bitte wählen Sie entsprechend aus, ob Sie in Präsenz vor Ort in Geislingen/Steige oder online teilnehmen werden.

Mit freundlicher Unterstützung: Kreissparkasse Göppingen, Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen

Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Pressemeldungen

Neubau oder Sanierung – was ist wirtschaftlicher?

IfK-Preis für Bachelorarbeit von Annik Englert und Karin Weber

Klimagerechte Stadt jetzt oder nie

„Klimagerechte Stadt“ Thema beim „Umwelttag“ des Masterstudiengangs Umweltschutz

DAAD-Preis für Studentin aus Rumänien

Mădălina-Maria Macrea erhält Auszeichnung für soziales Engagement und Studienleistungen

Referent Stocker vor Präsetation

Deutsches Trauma Inflation

Vortrag im Studium generale zur Hyperinflation 1923 und der Vergleich zu heute

Leben retten zwischen den Vorlesungen

Stammzellspender-Registrierungsaktion am Standort Geislingen am 7. Dezember

bunte Grafik mit stilisierten Menschen und Büro

Teilstipendien-Aktion im Digital-MBA- & Studienprogramm

Digital Business School an der HfWU bietet zeitlich begrenzte Teilstipendien für Neuanmeldungen für das Sommersemester 2024, für Kontaktstudium mit Diploma- & Certificate-Programmen und für Zertifikatskurse

Logo Advalue Schwarz gründer Hintergrund

HfWU erhält EU-Gelder für Forschungsentwicklung in Afrika

Hochschule erhält Zuschlag für Erasmus+-Projekt mit landwirtschaftlichen Universitäten in Kenia und Uganda; 800.000 Euro Förderung

Ein Haufen Gelber-Sack-Müll

Abfallfrei wirtschaften

Prof. Dr. Michael Braungart (Leuphana Uni Lüneburg) referiert zu seinem Konzept Crad-le-to-Cradle an der HfWU in Geislingen; 30.11.

Prof. Müller-Lindenlauf vor Grafik/Präsentation

Gut für die Menschen und den Planeten

Vortrag im Studium generale in Geislingen befasste sich mit Studie „Planetary health diet“

CHE Logo drei Großbuchstaben

Spitzenplatz für BWL-Master an der HfWU

Sehr gute Bewertungen im CHE-Ranking für BWL-Studiengänge an beiden Standorten der Hochschule