Gelebte Vielfalt – von kollektiven Prägungen zu einem neuen Bewusstsein

Wir leben in Deutschland in einer bunten Gesellschaft mit einer Vielzahl von Lebensentwürfen und Merkmalen wie beispielsweise Nationalität, Geschlecht, soziale, ethnische und kulturelle Herkunft oder sexuelle Orientierung. Vielfalt ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Alltags. Gleichzeitig sind Erfahrungen von Ausgrenzung, Rassismus und Diskriminierung nach wie vor für viele Mitmenschen Realität. Wie können wir unsere kollektiven Prägungen achtsam reflektieren und einen einladenden Rahmen für Begegnungen auf Augenhöhe schaffen? Wie gestalten wir in konkreten Schritten wahrhaftige Teilhabe und gruppenübergreifendes Vertrauen im Bewusstsein unserer Einzigartigkeit? Wie können wir die Kraft unserer Vielfalt nutzen, um gesellschaftspolitisch sinnstiftend Einfluss zu nehmen? Die Veranstaltung bietet Raum für die Diskussion zu diesen Fragen, authentische Antworten, gelebtes Empowerment und wertschätzenden Austausch.

19:30 Grußwort und Einführung
Prof. Dr. Gerhard Pfister, HfWU

19:40 Vortrag
Flavie Singirankabo

20:15: Impuls
Awareness-Gruppe mit Studierenden der HfWU

20:30: Diskussion
Moderation: Prof. Dr. Gerhard Pfister, HfWU

20:55: Abschluss und Dank
Prof. Johannes Junker, HfWU

Kurzvita Flavie Singirankabo:
Flavie Singirankabo ist Coach, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Übersetzerin, Moderatorin und Inhaberin von Herzenshand. Sie begleitet Einzelpersonen, Teams und Organisationen aus der Wirtschaft und dem Non-Profit-Bereich in allen Entwicklungsprozessen und unterstützt sie dabei, ihr Potential authentisch zu entfalten. Ihr Themenspektrum reicht dabei von ganzheitlicher Führungskräfte- und Teamentwicklung über Change-Management bis hin zu interkultureller Kompetenz und Diversity. Die Liebe als Haltung und treibende Kraft in allen Lebensbereichen wahrhaftig zu verkörpern ist Flavies Herzensthema, das sie als Speakerin und Moderatorin maßgeschneiderter Workshops, Tagungen und Podiumsdiskussionen auf Deutsch, Englisch und Französisch in die Welt bringt.

Über die Awareness Hochschulgruppe:

Awareness bedeutet übersetzt in etwa: Bewusstsein, Aufmerksamkeit, Gewahrsein. Die Awareness Hochschulgruppe hat sich gegründet, um Diskriminierung aufzuzeigen, zu kritisieren und zu bekämpfen und damit ein Bewusstsein für diese Missstände zu schaffen.
Themen der Awareness-Hochschulgruppe:
Das Trainieren von diskriminierungskritischem/-sensiblem Denken und Handeln, Diskriminierungsformen wie Rassismus, Klassismus, Ableismus, Sexismus. Aber auch Klimakatastrophe, Antikapitalismus, Meinungs- und Pressefreiheit, Antifaschismus, Veganismus, Kritik an Militarisierung und mehr.
Die Gruppe leistet Aufklärungsarbeit, organisiert Veranstaltungen wie Filmabende oder Vorträge und arbeitet mit den Diversitätsbeauftragten der Hochschule zusammen.

 

Anmeldung: Wir bitten um Ihre Anmeldung zur Präsenzveranstaltung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. 
Zutritt zur Veranstaltung nur nach Vorlage eines Test-, Impf- oder Genesenennachweises. Es gilt Maskenpflicht. 
Die Registrierung zur Kontaktpersonennachverfolgung erfolgt über die Luca App https://www.luca-app.de/ oder über das Registrierungsformular. Bitte füllen Sie dies nach Möglichkeit bereits im Vorfeld aus.

Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik und Wirtschaftsethik (rtwe).

Pressemeldungen

Gründer-Grillen und Teambuilding

Veranstaltungen im Gründerzentrum der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) im Januar in Nürtingen

Gruppenbild der Studienscouts in Geislingen

Studieninfoabend in Geislingen

Die Fakultät Wirtschaft und Recht stellt Studieninteressierten am 9. Januar ihre Studiengänge vor

Gewinner Linne Preis

Hohe Auszeichnung für HfWU-Studierende

Studierende der Landschaftsarchitektur bekommen Peter-Joseph-Lenné-Preis

HfWU pocht auf zusätzliche Sicherheit

HfWU pocht auf zusätzliche Sicherheit

- HfWU-Rektor fordert vom Studierendenwerk Handeln nach Messerattacke -

Bestens vorbereitet für die Zukunft – HfWU verabschiedet sich von Absolventen

- Absolventenfeier der Fakultät Wirtschaft und Recht an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen -

Studieren ab Herbst: Jetzt für einzelne Studiengänge bewerben

Studieren ab Herbst: Jetzt für einzelne Studiengänge bewerben

- Bewerbung für wenige Bachelor- und Masterstudiengänge an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) bis Ende August möglich -

Ein Standardwerk neu aufgelegt

- HfWU-Prorektor publiziert Handbuch der Immobilienwirtschaft -

NÜRTINGEN. (hfwu). Das „Handbuch Immobilienwirtschaft“ gilt als Standardwerk in der Branche. Der Herausgeber, Professor Dr. Markus Mändle, ist Prorektor der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) und lehrt im Studiengang Immobilienwirtschaft. Fünf Jahre nach der Erstauflage legt Mändle nun eine umfassend überarbeitete Neuauflage vor.

Bibliothek des Jahres ist an der HfWU

Bibliothek des Jahres ist an der HfWU

Bibliothek der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen erhält Landesauszeichnung

NÜRTINGEN. (hfwu) Seit 2019 zeichnet das Land Baden-Württemberg in Kooperation mit den Sparkassen des Landes öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken für deren innovative und zukunftsorientierte Konzepte aus. Der diesjährige Hauptpreis „Bibliothek des Jahres“ geht an die Bibliothek der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU).

Alumni der HfWU stehen vor der ehemaligen Turnhalle.

Goldene Jubiläen an der HfWU

- Nach 50 Jahren zurück an die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU); Alumnitreffen der Agrarwirtschaft –

Die Gewinnerin Käthe Hohnschopp steht vor vier Leinwänden mit Plastikmülldarauf.

Ist das Kunst oder kann das weg? - Gewinnerin des Kunstwettbewerbs gekürt

- Studentin der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen gewinnt den Kunstwettbewerb „Kunst und Klima“ 2022 -