Die HfWU

„Bildung für Verantwortung“, das ist die Mission der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Einer Hochschule, die sich voll und ganz der Nachhaltigen Entwicklung verschrieben hat. Dazu gehört das Studienangebot der HfWU: Bachelor- und Masterstudiengänge aus den Studienrichtungen Wirtschaft, Umwelt, Gestaltung und Therapien. Das ist das Profil der HfWU: Nachhaltigkeit, gepaart mit einem konsequenten Praxisbezug, in Lehre, Forschung, Transfer und Weiterbildung.
An der HfWU
- studieren 5070 junge Menschen
- lehren 130 Professor:innen und 436 Dozent:innen
- arbeiten 314 Mitarbeitende
- gibt es ein Netzwerk zu über 100 Partnerhochschulen weltweit

Spitzenpositionen für die HfWU
Beim aktuellen CHE Ranking, der umfassendsten Hochschulbewertung im deutschsprachigen Raum, bestätigen die Wirtschaftsfakultäten der HfWU ihre Spitzenposition.
Mehr erfahren...Aktuelles
Part of the Länd
Die HfWU, eine individuelle Hochschule mitten in der Innovationsregion Stuttgart. Dem wirtschaftlichen Kraftzentrum Baden-Württembergs.
Gemeinsam erfinden wir uns täglich neu.
Gemeinsam sind wir Part of the Länd.
Neugierig? Dann hier entlang.

Veranstaltungen
Vorheriger Monat | August 2023 | Nächster Monat | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
31 | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 |
07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 | 31 | 01 | 02 | 03 |

Nachhaltigkeit ist uns wichtig
Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt richtet sich mit ihrem Nachhaltigkeitsprofil nach der Definition der Vereinten Nationen mit den drei Dimensionen Ökonomie, Ökologie und Soziales. Die HfWU strebt an, die wirtschaftliche Wertschöpfung zum Wohle aller zu gestalten und dabei die planetaren Grenzen einzuhalten. Darüber steht die Mission der HfWU „Bildung für Verantwortung“, mit fünf strategischen Zielen:
1. Zukunftsfähiges Denken fördern
2. Nachhaltigkeitskompetenzen in alle Studiengänge integrieren,
3. Wissengrundlage erweitern
4. Über den Diskurs zur aktiven Gestaltung
5. Nachhaltig handeln.