Schwerpunktprofessuren

Die HfWU schreibt seit 2024 interne Schwerpunktprofessuren aus. Professor:innen der HfWU können auf Antrag zu Schwerpunktprofessor:innen bestellt werden. Die durch Schwerpunktprofessor:innen bearbeiteten Projekte sollen die Stärke der HfWU in Lehre, Forschung und Transfer strategisch vertiefen. Je nach Ausschreibung stehen Lehre, anwendungsbezogene Forschung oder Wissenstransfer im Fokus. Die eingereichten Schwerpunktprojekte werden von einer eigens für die Ausschreibung gebildeten Fachjury im zweistufigen Wettbewerbsverfahren nominiert.

Voraussetzung für eine Schwerpunktprofessur

Voraussetzungen sind, dass Studierende und der wissenschaftliche Nachwuchs in die Projektarbeit aktiv einbezogen werden.

Weiterhin sollen möglichst viele Professor:innen der HfWU schlussendlich davon profitieren und die Professuren entlang der Nachhaltigkeitsstrategie der HfWU sein.

Vier gute Gründe für eine Schwerpunktprofessur

  1. HAW-Professur mal anders: Drei Jahre viel Zeit für Forschung und Transfer durch Reduktion der Lehrdeputate (bis zu 5 SWS)
  2. Auszeichnung: die eigene fachliche Expertise und ein überzeugendes Konzept werden von einer internen Fachjury im Wettbewerbsverfahren ausgewählt
  3. Selbstwirksamkeit: Lehre, Forschung und/oder Transfer der HfWU werden nach eigenen Vorstellungen dauerhaft an der HfWU ausgebaut
  4. Vernetzung: fakultäts- und institutsübergreifend wird mit Schnittstellen und Zielgruppen zusammengearbeitet

Auswahlkriterien

Die eingereichten Projekte werden in einem zweistufigen Wettbewerbsverfahren von einem fachlich zur Ausschreibung passenden Auswahlgremium nominiert und durch das Rektorat beschieden. Entscheidend sind neben der thematischen Passung und den Qualifikationen der Antragstellenden

  1. der Innovationsgrad des Vorhabens
  2. der erwartete Beitrag zur Vertiefung von Kompetenzen der HfWU in Lehre, Forschung bzw. Transfer
  3. die Güte des hochschulinternen Kommunikationskonzepts.