Lehrkompetenzentwicklung
Hochschuldidaktik an der HfWU
Willkommen im Bereich Hochschuldidaktik des Zentrums für Studienberatung und Kompetenzentwicklung an der HfWU!
Sie möchten Ihre Studierenden noch besser begeistern und deren Kompetenzen optimal fördern?
Hier finden Sie maßgeschneiderte Unterstützung für Ihre persönliche Weiterentwicklung in der Lehre. Unser Ziel ist es, zusammen mit Ihnen zu explorieren, wie Ihre Lehre noch wirkungsvoller zum Lernerfolg Ihrer Studierenden beiträgt. Entdecken Sie auf dieser Seite, wie wir Sie konkret dabei unterstützen können, Ihre Freude am Lehren zu entfalten und eine inspirierende Lernumgebung zu schaffen. Wir laden Sie herzlich ein, Teil unserer engagierten Gemeinschaft zu werden!
Wege zu einer guten Lehre
Wir sind überzeugt, dass eine exzellente Lehre folgende Elemente umfasst, die die Grundsäulen unserer Arbeit bilden:
-
Studierendenzentrierung: Studierende als Partner im Lernprozess sehen, Selbstreflexion und Kompetenzerwerb fördern.
-
Professionalisierung: Lehrende durch Fortbildung unterstützen, innovative Lehr- und Prüfungsformen fördern und Netzwerke für den Austausch über exzellente Lehre aufbauen.
-
Freiräume für Innovation & Forschung: Möglichkeiten schaffen, neue Lehransätze zu erproben, forschendes Lernen zu integrieren und evidenzbasierte Methoden zu nutzen.
-
Transparenz & Anreize: Eine Kultur der Wertschätzung für Lehre und Lernen durch Dialog, Austausch und Anerkennung exzellenter Lehrleistungen fördern.
Ihr Start in die Lehre an der HfWU
Onboardingangebote für Professor:innen und Lehrbeauftragte
Um den Einstieg in die Lehre an der HfWU zu erleichtern, bieten wir allen neuen Lehrenden eine Vielzahl von Onboarding-Angeboten an. Dazu erhalten Sie bereits vor Beginn Ihrer ersten Vorlesung eine Infobroschüre für neuberufene Professor:innen und neue Lehrbeauftragte, in der sich alle Informationen zu Themen, Prozessen, Ansprechpartner:innen und vielem mehr befinden.
Zusätzlich möchten wir Ihnen mit den folgenden Angeboten den Start in die Lehre erleichtern:
Onboardingprogramm
Vor Vorlesungsbeginn bieten wir Ihnen Online-Formate für einen optimalen Start an der HfWU.
- Unser Onboarding Kick-off dient dem Kennenlernen, beantwortet erste Fragen und gibt einen Überblick über unser Angebot sowie die digitale Infrastruktur.
- Im Workshop „Willkommen in unserer Lehrkultur“ erhalten neue Professor:innen und Lehrbeauftragte Impulse zu allen Aspekten der Lehre, von Konzeption bis Prüfung, mit Fokus auf Lehrziele, Prozesse und Unterstützungsangebote.
- Die Einführung in neo, das HfWU-Lernmanagementsystem, zeigt Ihnen die vielfältigen Funktionen für Lehrveranstaltungen, Kommunikation und interne Informationen.
- Die Einführung in die digitale Bibliothek präsentiert die umfangreichen Zugriffsoptionen auf Ressourcen für Ihre Lehre.
- Semesterbegleitendes Kolloquium: Sowohl für neuberufene Professor:innen und Lehrbeauftragte möchten wir nach dem Einstieg in die Lehre an der HfWU ein niedrigschwelliges Format anbieten, in dem Sie sich über den Start an der HfWU austauschen können und Impulse für Ihre Lehre erhalten können. Bitte beachten Sie, dass es sich hier um separate, zielgruppenspezifische Angebote handelt.
Hochschuldidaktikzertifikat
Zur systematischen Professionalisierung Ihrer Lehre empfehlen wir das kostenfreie „Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik“ der GHD für Lehrende staatlicher Hochschulen in BW. Insbesondere neuberufene HfWU-Professor:innen können im ersten Dienstjahr eine Vereinbarung mit dem Rektorat treffen, das Zertifikat innerhalb von drei Jahren zu absolvieren. Zur Kompensation des Aufwands wird das Lehrdeputat in der Regel im ersten Jahr um 4 SWS je Semester und in den Folgejahren um jeweils 2 SWS reduziert.
Lehrpraxis entwickeln & optimieren
Sie möchten Ihre Lehre weiterentwickeln und auf dem neuesten Stand der Didaktik bleiben? In dieser Phase unterstützen wir Sie dabei, Ihre Lehrpraxis zu reflektieren und gezielt zu verbessern. Entdecken Sie unser vielfältiges Angebot an Fortbildungen, individuellen Beratungen und praxisorientierten Ressourcen, um Ihre Lehrkompetenzen zu stärken und Ihre Studierenden noch besser zu erreichen.
Hochschuldidaktische Fortbildungen
Neckar Connection
Die 2013 ins Leben gerufene Neckar Connection ist eine Kooperation der Hochschulen im Neckar-Raum: der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen-Geislingen, der Hochschule Esslingen, der Hochschule für Technik Stuttgart, der Hochschule Reutlingen und der Hochschule der Medien in Stuttgart. Die Neckar Connection bietet Lehrenden der kooperierenden Hochschulen ein umfangreiches, fachübergreifendes hochschuldidaktisches Workshopprogramm an.
GHD
Über die Geschäftsstelle der Studioenkommission für Hochschuldidaktik an HAW'en in Baden-Württemberg (GHD) haben Lehrende der HfWU Zugang zu einem umfangreichen Workshopprogramm zur Entwicklung ihrer Lehrkompetenz.
Hochschuldidaktische Prozessbegleitung
Möchten Sie Ihre Lehre und Ihre Rolle als Lehrende:r gezielt reflektieren?
Unsere hochschuldidaktische Prozessbegleitung bietet Ihnen maßgeschneiderte Unterstützung, um Ihre Lehrziele zu erreichen, Herausforderungen zu meistern und neue Impulse zu setzen. Ob Sie konkrete Fragen zu einem Lehrprojekt haben, sich persönliches Feedback wünschen oder eine ganze Lehrveranstaltung analysieren möchten – wir begleiten Sie individuell und vertraulich auf Ihrem Weg zu einer noch wirksameren Lehre.
Bei Interesse an einem der folgenden Formate, oder wenn Sie noch unschlüssig sind, welches für Sie passend ist, wenden Sie sich gerne an das ZSK.
Beratung & Coaching
Wir bieten Ihnen eine konkrete, lösungsorientierte Unterstützung bei spezifischen didaktischen Fragestellungen. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungsansätze, beispielsweise zur Gestaltung neuer Prüfungsformen, zur Aktivierung in großen Gruppen oder zur Integration digitaler Tools. Je nach Anliegen begleiten wir Sie auch über längere Phasen: Durch gezielte Fragen und Impulse möchten wir Sie einladen, Ihre eigenen Potenziale und Ressourcen zu entdecken, um Ihre Lehrpersönlichkeit zu stärken und Ihre didaktischen Fähigkeiten langfristig auszubauen.
LAP: Feedback zur Semestermitte
Das Learning Analysis Poll (LAP) ist ein formatives Feedback-Instrument, das idealerweise zur Semestermitte durchgeführt wird. Es gibt Ihnen einen strukturierten Einblick in die Stärken und Optimierungspotenziale Ihrer Lehrveranstaltung, indem es sich auf die Lernprozesse Ihrer Studierenden konzentriert.
So funktioniert der LAP in der Regel:
Eine Didaktikexpertin oder ein Didaktikexperte des ZSK's besucht Ihre Lehrveranstaltung und bittet die Studierenden, um eine Einschätzung zu den folgenden Fragen:
- Was hilft Ihnen beim Lernen in dieser Veranstaltung?
- Was behindert Ihr Lernen?
- Was können wir tun, um Ihr Lernen zu verbessern?
Die Antworten werden vom Zentrum gesammelt und ausgewertet. In einem anschließenden vertraulichen Gespräch erhalten Sie eine strukturierte Zusammenfassung der Ergebnisse und besprechen gemeinsam, welche konkreten Handlungsempfehlungen Sie für die zweite Semesterhälfte ableiten können. Die Ergebnisse und Implikationen oder Fragen die sich aus ihnen ergeben werden abschließend von Ihnen wieder an die Studierenden zurückgespielt.
BiLOE: Feedback am Semesterende
Die Bielefelder Lernzielorientierte Evaluation (BiLOE) ist ein Feedback-Instrument, das den Lernerfolg Ihrer Studierenden in den Mittelpunkt stellt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Evaluationen liegt der Fokus nicht auf der Zufriedenheit, sondern auf den Lernzielen.
Dabei definieren Sie als Lehrende:r zentrale Lernziele für Ihre Veranstaltung. Die Studierenden geben daraufhin am Ende des Semesters anonym Feedback, inwiefern sie diese Ziele erreicht haben und welche Lernaktivitäten ihnen dabei geholfen haben.
Sie erhalten dadurch eine differenzierte Rückmeldung, die Ihnen zeigt, wie gut Ihre angedachten Lernziele mit den tatsächlichen Lernprozessen der Studierenden übereinstimmen. Die BiLOE fördert so einen wertvollen Dialog über Lehren und Lernen, um die Qualität Ihrer Veranstaltung gezielt und gemeinschaftlich zu verbessern.
Innovative Lehrprojekte gestalten
Future Skills vermitteln – ganz ohne Druck.
Überfachliche Themen wie Kommunikation, Resilienz oder agiles Arbeiten in Ihre Lehrveranstaltungen zu integrieren, kann eine Herausforderung sein. Als Expert:in für Ihr Fachgebiet fragen Sie sich vielleicht, wie Sie solche "Future Skills" wirksam in Ihre Lehre integrieren können. Unsere Learning Nuggets bieten hierfür eine einfache und wirksame Lösung.
Was sind Learning Nuggets?
Unsere Learning Nuggets sind flexible Lehr-Lerneinheiten, die Sie in Ihre Lehrveranstaltungen einbinden können. Sie sind dafür konzipiert, bei Ihren Studierenden wichtige Zukunftskompetenzen zu fördern. Ob in Seminaren, Projektgruppen oder Vorlesungen – diese aktivierenden Sequenzen unterstützen Studierende gezielt in Bereichen wie Kommunikation, Agiles Arbeiten oder Scientific Literacy. Hier finden Sie eine Übersicht der Learning Nuggets.
Wir übernehmen die Durchführung dieser aktivierenden Einheiten zunächst gerne für Sie. So können Sie sich von der Wirksamkeit überzeugen und gleichzeitig sehen, wie die Nuggets in der Praxis funktionieren. Langfristig ist es unser Ziel, Sie zu befähigen, diese aktivierenden Methoden selbstständig in Ihre Lehre zu integrieren, um Ihre Studierenden bestmöglich zu unterstützen.
Sie haben Interesse an unseren learning Nuggets? Dann melden Sie sich beim ZSK!
Innovationsförderung für Ihre Lehre
Sie haben innovative Ideen für Ihre Lehre, aber es fehlt oft an Zeit und Ressourcen für die Umsetzung? Wir wissen, welch hohen Stellenwert exzellente Lehre an der HfWU hat, und möchten Ihr Engagement gezielt fördern.
Mit unserem Programm für innovative Lehrprojekte unterstützen wir Sie dabei, Ihre Ideen in die Tat umzusetzen. Wir fördern Vorhaben, die bewährte Lehrinnovationen aufgreifen, in neue Lehrgebiete integrieren und deren Wirksamkeit an der HfWU erforschen.
Um Ihnen dafür Freiräume zu schaffen, erhalten Sie für zwei Semester eine Ermäßigung Ihres Lehrdeputats von bis zu 3 SWS über zwei Semestern.
Das Team des Zentrums für Studienberatung und Kompetenzentwicklung (ZSK) steht Ihnen beratend zur Seite und unterstützt Sie bei der Konzeption, Durchführung und Evaluation Ihres Projekts.
Bringen Sie Ihre Ideen ein und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft der Lehre an der HfWU!
Sie als Lehrende/r an der HfWU können sich mit Ihrem Lehrprojekt beim Rektorat bewerben. Um den Lehrprojekten die größtmögliche Unterstützung zuzusichern, besprechen Sie im Vorfeld mit Ihrem Studiendekan/ Ihrer Studiendekanin sowie Ihrer/m Dekan/in der Fakultät das Vorhaben und bescheinigen dies per Unterschrift. Die Bewilligung der Förderung ist abhängig von der Erfüllung der nachstehenden Kriterien.
Der formale Antrag muss per Hauspost beim Rektorat eingegangen sein. Bei Fragen oder Unklarheiten steht Ihnen das ZSK gerne zu Seite.
Die Prüfung der eingereichten Lehrprojekte erfolgt durch das Kompetenzzentrum Lehre, das eine entsprechende Empfehlung abgibt. Die Entscheidung trifft der Prorektor / die Prorektorin für Studium und Lehre.
Die Auswahl erfolgt nach folgenden Kriterien:
- Motivation
Aus dem Antrag geht Ihre persönliche Motivation für das Lehrprojekt hervor. Sie stellen dar, wie das Projekt zu einer Verbesserung Ihrer Lehrveranstaltung beitragen kann. - Ziele
Das Projekt ist lernzielorientiert ausgerichtet und beschreibt konkret die angestrebte Veränderung in den Lernergebnissen der Studierenden. - Lehrtätigkeit als Forschungsgegenstand
Stellen Sie Ihr Projekt auf eine wissenschaftliche Basis oder übertragen Sie erfolgreiche Lehrprojekte auf Ihr Lehrgebiet. - Selbstbetroffenheit
Die Veränderungen, die durch das innovative Lehrprojekt angestoßen werden, stehen in direktem Bezug zu Ihrer eigenen Lehrveranstaltung (Beispiel: Das Angebot eines zusätzlichen Kolloquiums hat Konsequenzen für die eigene Lehrveranstaltung). - Nachhaltigkeit
Wir bevorzugen Projekte, die mit Hilfe eines finanziellen Anschubs und der beratenden Tätigkeit durch das Kompetenzzentrum Lehre zum Selbstläufer werden und nach maximal 2-semestriger Förderung ohne Unterstützung weiter bestehen können. Im besten Fall lässt sich Ihr Projekt in die bestehende Studien- und Prüfungsordnung einbinden und so verstetigen. - Übertragbarkeit
Die Übertragbarkeit des Projektes auf weitere Lehrgebiete und Studiengänge ist erwünscht. Auch einen Transfer innerhalb des Fachgebietes, hin zu einer Kollegin oder einem Kollegen, begrüßen wir. Hierfür sind möglichst konkrete Angaben zu machen. - Angemessenheit und realistische Zeitplanung
Wir prüfen die eingereichten Anträge im Hinblick auf Kohärenz und Zeitplanung. - Messung und Evaluation
Sie stellen dar, wie Sie die Erreichung Ihrer Kurs-Lernziele messen und dokumentieren und wie Sie die studentische Sicht bzgl. der Erreichung der Kurs-Lernziele erfassen und diesen zurückmelden
Lehre als Gegenstand der Forschung zu verstehen und praktikabel für interessierte Kolleg/innen zu präsentieren ist das Ziel der Dokumentation. Spätestens bis ein Semester nach Ablauf des Lehrprojektes fertigen Sie eine Dokumentation über Ihr Lehrprojekt an. Inhaltlich soll sich diese an den Fragen des Antragsformulars ausrichten. Diese Dokumentation wird abschließend in der Datenbank „Lehrforum“ der GHD der Hochschulöffentlichkeit in der Datenbank veröffentlicht.
Das Wissen und die Erfahrungen der Projektteilnehmer halten wir für eine wichtige Informations- und Inspirationsquelle, die wir nutzen möchten. Im Hinblick auf die abschließende Dokumentation der Ergebnisse bieten wir daher während der Projektphase die Gelegenheit für einen kollegialen Austausch an. Dazu nehmen Sie verbindlich an einem Netzwerktreffen pro Semester teil.
HD-Team
Unser Team begleitet Sie bei der Weiterentwicklung Ihrer Lehre – mit Beratung, Workshops und praxisnahen Impulsen, z.B. zu Themen wie Didaktik, Prüfungsgestaltung und KI-Integration.
Wir gestalten Lernanlässe, in denen Sie Ihre Ideen entfalten, Herausforderungen reflektieren und gemeinsam mit Kolleg:innen neue Wege gehen können. Sprechen Sie uns gerne an – wir unterstützen Sie individuell, kollegial und auf Augenhöhe.
Wir. Sind. Da.









