
Akademische Ausbildung
Jahr | Tätigkeit | ||||
---|---|---|---|---|---|
derzeit | Diplomausbildung Gruppenleitung Themenzentrierte Interaktion (TZI), Ruth Cohn Institute Berlin | ||||
2017 - 2018 | Ausbildung zur Beraterin/Coach nach Themenzentrierter Interaktion (TZI) | ||||
2010 - 2012 | Grundausbildung Gruppenleitung Themenzentrierte Interaktion (TZI), Ruth Cohn Institute Berlin | ||||
2004 - 2010 | Erziehungswissenschaft Uni Tübingen, Dipl.-Pädagogin Diplomarbeit: "Mediengestützte Fallarbeit und ihre Bedeutung für Professionalisierung im Kontext der betrieblichen Weiterbildung. Eine inhaltsanalytische Betrachtung exemplarischer Fortbildungskonzepte." |
Beruflicher Werdegang
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
seit 2011 | Wissenschafltiche Mitarbeiterin an der HfWU Nürtingen-Geislingen im Kompetenzzentrum Lehre in der Studienberatung IBIS („Individuelle Betreuung für ein individuelles Studium"), seit mehreren Jahren als stellvertretende Leitung Themenschwerpunkt: Peer-Learning, v.a. Tutor/innenprogramm der HfWU |
2008 - 2010 | Praktikantin, später Werkstudentin in der strategischen Personalentwicklung der Porsche AG Stuttgart |
2004 - 2008 | Werkstudentin im Projekteinkauf Schwellenländer, später Auslandsentsendungen der Robert Bosch GmbH Reutlingen |
2002 - 2004 | Ausbildung zur Organisationsassistentin (VWA) bei der Robert Bosch GmbH Stuttgart |
Wanko, S. (2015): Peer-Mentoring zur Unterstützung der Studieneingangsphase, in: Lepp, S. & Niederdrenk-Felgner, C. (Hrsg.) (2015) Das Nürtinger Beratungsmodell IBIS – Individuelle Betreuung für ein individuelles Studium. Bielefeld, Webler Verlag
Wanko, S. (2010): Mediengestützte Fallarbeit und ihre Bedeutung für Professionalisierung im Kontext der betrieblichen Weiterbildung. Eine inhaltsanalytische Betrachtung exemplarischer Fortbildungskonzepte (unveröffentlichte Diplomarbeit). Universität Tübingen.
Wir als Studienberater/innen bieten Ihnen als Studierende ein großes Spektrum an professionellen Beratungskonzepten an, die allesamt Sie mit Ihren persönlichen Anliegen, Interessen und Fähigkeiten in das Zentrum der Betrachtung stellen.