Wie eine Stadt aussieht bestimmen die Bürger

Veröffentlicht am

- Peter Conradi beschrieb die Aufgaben der Stadtplanung- Vortrag in der Kreissparkasse Nürtingen -
NÜRTINGEN. (üke) "Wie unsere Stadt im nächsten Jahrhundert aussieht, bestimmen wir selbst". Mit dieser Aufforderung zur kritischen Einmischung in die Architektur und die Planung der Städte begrüßte Peter Conradi, der Präsident der Bundesarchitektenkammer rund 120 Zuhörer am Montag abend in der Kreissparkasse Nürtingen. Der Vortrag Conradis war gleichzeitig der Anlass für die Eröffnung der Ausstellung "Forschung an der Fachhochschule Nürtingen", die für zwei Wochen im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Fachhochschule in der Kreissparkasse Nürtingen zu sehen ist. Nach der Begüßung durch Sparkassendirektor Rudolf Gregor und den Prorektor der Fachhochschule Nürtingen, Professor Dr. Karl-Heinz Kappelmann, nahm auch Professor Dr. Wolfram Ossenberg zum Thema Stadtplanung Stellung. Immer noch als einzige deutsche Hochschule, biete die Fachhochschule Nürtingen dieses Fach als Studiengang an.

Die Stadtplanung ist laut Conradi die Disziplin, die sich vor allem auch mit gesellschaftlichen und politischen Fragen auseinandersetzen muß. Die architektonische Seite dieser Fachrichtung nahm in seiner Betrachtung eine sekundäre Bedeutung ein. Die Stadtplanung ist in Conradis Sicht kein Selbstzweck, sondern eher eine Reaktion auf gesellschaftliche Entwicklungen. Conradi nannte diese beim Namen: Die Einwohnerzahlen der großen Städte sinken, die Bewohner ziehen auf´s Land. Singles bestimmten die Bevölkerungsstruktur der Städte und Familien stünden dagegen "auf der roten Liste der bedrohten Arten. Die Arbeitszeiten nehmen ab und die Art der Arbeit verändet sich. Mehr Teilzeit- und Heimarbeit ist eine Folge der neuen kommunikationstechnologien und die Wirtschaft wächst langsamer. Die Stadtplanung muss auf diese Entwicklungen reagieren, doch gerade darin liegt laut Conradi auch ihr Versäumnis. Nur wenig habe die Architektur auf die geänderten Familienstrukturen reagiert. Im Gegenteil müssten die Stadtplanung und Architektur die Vielfalt der heutigen Lebensformen bejahen, nicht nur auf den Neubau setzen und Großssiedlungen vermeiden.
Conradi brach eine Lanze für die Altbauten. Es seien nicht die Neubauten, die die Ansprüche der Nutzer optimal erfüllten. Eine Vielzahl junger Existenzgründer mieten sich heute ihre Gewerbeflächen absichtlich in alten Industriegebäuden und oft sei eine vierköpfige Famile in einer großzügigen Altbauwohnung besser aufgehoben als in einem "passgenauen" Dreizimmerneubau.
Die Stadt von heute lebt wie früher vom Miteinander von Arbeiten und Wohnen, von Handel und Handwerk, Bildung und Kultur. Peter Conradi machte keinen Hehl aus seiner, er benutzte diesen Ausdruck, "altmodischen" Ansicht, nach der sich Städtisches durch Vielfalt auszeichnet. Damit verknüpfte Conradi seine Ablehnung der neuen Zentren, die als Einkaufs-, Kultur- oder Unterhaltungszentren oft auf der grünen Wiese oder auch in den Städten entstehen. Übel sähen oft die Stadtränder aus, es seien oft trostlose Ansammlungen von Autohandel, Möbelhallen und Baumärkten. Nicht anders sähe es in den grossen Wohnsiedlungen des sozialen Wohnungsbaus aus: Städtische Elemente fehlten hier völlig, statt dessen dominiere eine Architektur der Vernachlässigung und der Lieblosigkeit.
Einmischung ist nach Conradi das Gebot der Stunde. Architekturkritik die erst einsetzt, wenn ein Bau fertiggestellt ist, verfehlt ihre Wirkung. Eine Stadt sei ein Ort des Zusammenlebens. Schon deshalb gelte es, Diskussionen in eine Stadt einzubringen bevor ein Bebauungsplan aufgestellt werde und ein Bau beginnt. In vielen Städten seien es die Investoren, nicht die Kommune, die entschieden, was wo gebaut werde. Anonyme Investoren, die an Rendite und weniger an architektonischen Stilbildungen interessiert sind, bedrohen die Städte. Conradi wünscht sich dagegen Einmischung der Menschen, die in den Städten leben. Er wünscht sich, dass Stadtplanung und Architektur weniger an den Moden gemessen werden, sondern daran, ob sie die Bedürfnisse der Menschen erfüllen.
Der Vortrag Peter Conradis war ein Teil der Mittwochsreihe, die gemeinsam vom Stadtplanungsamt der Stadt Nürtingen, der Kreissparkasse Nürtingen und dem Studiengang Stadtplanung der Fachhochschule Nürtingen durchgeführt wird.