Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft (M.Sc.)
in Voll- oder Teilzeit
In einer Welt, in der Fragen des Umwelt- und Tierschutzes sowie die nachhaltige Erzeugung, Verarbeitung und Bereitstellung von Lebensmitteln, biobasierten Rohstoffen und Energie immer wichtiger werden, sind hochqualifizierte Fachkräfte entscheidend. In unseren Lehr- und Versuchsbetrieben (Jungborn und Tachenhausen) kannst du durch praxisnahe Erfahrungen und innovative Ansätze notwendigen Kenntnisse aneignen, um diese Herausforderungen zu meistern.
Das Studium wird in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten, sodass Du die Möglichkeit hast, Dein Masterstudium flexibel an Deine individuellen Lebensumstände anzupassen und gleichzeitig wertvolle praktische Erfahrungen neben dem Studium zu sammeln.
Übersicht
Abschluss:
Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit:
- Vollzeit: 3 Semester
- Teilzeit: 6 Semester
Standort:
Nürtingen
Start:
Sommersemester & Wintersemester
Bewerbungsfrist:
- Sommersemester: 1. Februar
- Wintersemester: 15. September
Unterrichtssprache:
Deutsch
Warum sollte ich "Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft" studieren?
Nachhaltigkeit und Vielseitigkeit: Kombiniere zentrale Themen der Agrar- und Ernährungswirtschaft mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und aktuelle Entwicklungen.
Praxisnähe und Anwendungsorientierung: Erhalte praxisnahe Lehre und sammle wertvolle Erfahrungen in unseren Lehr- und Versuchsbetrieben.
Flexibles Teilzeitmodell: Passe Dein Studium an Deine individuellen Lebensumstände an und erhalte die Möglichkeit, berufliche und persönliche Verpflichtungen mit Deiner akademischen Ausbildung zu vereinbaren.
Kleine Gruppen und persönliche Betreuung: Profitiere von kleinen Lerngruppen und direktem Kontakt zu erfahrenen Dozenten für eine individuelle Unterstützung.
Managementorientierte Ausbildung: Entwickle Führungskompetenzen und Managementfähigkeiten für vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen.
Breite Themenauswahl und Arbeitsmarktorientierung: Studiere vielseitige und aktuelle Themen, die Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen und eine einseitige Spezialisierung vermeiden.
Welche Modelle gibt es?
Der Studiengang wird in zwei Modellen angeboten, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Studierenden gerecht zu werden:
- Vollzeit: 3 Semester - Dieses Modell ist optimal für dich, wenn du dein Studium in einem schnellen und kompakten Zeitrahmen absolvieren möchtest.
- Teilzeit: 6 Semester - Ideal für Berufstätige oder Personen mit familiären Verpflichtungen, bietet dieses Modell dir die Möglichkeit, das Studium flexibel zu gestalten und mit anderen Lebensbereichen zu vereinbaren
Was lernt man während des Studiums?
-
Nachhaltige Agrarproduktion und Ernährungssicherung: Du lernst, wie nachhaltige landwirtschaftliche Methoden zur Sicherung der globalen Ernährung beitragen können.
- Umwelt- und Tierschutz: Es werden Prinzipien des Umweltschutzes und der artgerechten Tierhaltung behandelt.
- Erneuerbare Ressourcen und Energie: Der Studiengang deckt auch die Nutzung biobasierter Rohstoffe und die Produktion erneuerbarer Energie ab.
Als Absolvent:in des Masterstudienganges verfügst Du über:
- fundierte Kenntnisse der natürlichen, technischen und ökonomischen Zusammenhänge der Produktion von Nahrungsmitteln und nachwachsenden Rohstoffen
- praktische Erfahrungen mit landwirtschaftlicher Produktion und den ihr vor- oder nachgelagerten Wirtschaftsbereichen
- die erforderlichen persönlichen, strategischen und betriebswirtschaftlichen Kompetenzen, um Führungspositionen verantwortlich übernehmen und die zukünftige Entwicklung von Unternehmen und Organisationen in einem sich verändernden gesellschaftlichen Umfeld mitgestalten zu können
- die Voraussetzungen für eine anschließende Promotion
Studieninhalte
Modulübersicht des Vollzeitmodells:
Modulübersicht des Teilzeitmodells:
Wahlpflichtmodule:
Wintersemester:
- Wissenstransfer und Beratung
- Soziale und solidarische Landwirtschaft
- Innovation und Entrepreneurship für die nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft
Sommersemester:
- Unternehmensforschung
- Ernährungswirtschaft
- Bioökonomie (Umwelt- und Ressourcenökonomie, Life Cycle Assessment)
Hinweis: Weitere Module aus Masterstudiengängen können auf Antrag beim Prüfungsausschuss gewählt werden
Vorlesungsplanung Teilzeitmodell:
Vorlesungen finden an zwei aufeinanderfolgenden Wochentagen in der Regel in Präsenz statt. Davon zeitlich abweichende Veranstaltungen werden im Online- oder Hybrid-Format angeboten.
Informationen zu Exkursionen, Workshops oder anderen Veranstaltungen werden im vorhergehenden Semester bekanntgegeben.
Modulbeschreibungen:
Praxis
Um dir die besten Chancen für deine Zukunft zu bieten, arbeiten wir eng mit Unternehmen, Organisationen und Forschungseinrichtungen aus der Region, dem ganzen Land und sogar international zusammen. Zusätzlich verfügen wir über eigene Lehr- und Versuchsbetriebe, die ein praxisnahes Studium direkt vor Ort ermöglichen und unser flexibles Teilzeitmodell erlaubt es dir, Studium und Beruf optimal zu verbinden.
Internationalität
German-Estonian Summer School:
Sustainable Agricultural and Food Business
Die German-Estonian Summer School fokussiert sich auf nachhaltige Landwirtschaft und Lebensmittelwirtschaft. Organisiert von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und der Estonian University of Life Sciences in Tartu, bietet das Programm Einblicke in die Bedeutung und Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung in der Agrar- und Lebensmittelbranche beider Länder. Teilnehmer:innen lernen die sozialen, kulturellen und politischen Rahmenbedingungen kennen und vertiefen ihre Forschungskompetenzen durch praxisorientierte Projekte.
Die Summer School umfasst vorbereitende Online-Meetings und zwei Präsenzphasen: im Juni 2024 in Deutschland und im August 2024 in Estland.
Ziele des Programms:
- Bedeutung der Agrar- und Lebensmittelbranche für nachhaltige Entwicklung verstehen
- Herausforderungen landwirtschaftlicher Betriebe und deren Lösungen kennenlernen
- Reflexion des eigenen kulturellen Hintergrunds und Förderung interkultureller Perspektiven
- Vertiefung sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden
- Zusammenarbeit an kleinen Forschungsprojekten zum Wandel der nachhaltigen Agrar- und Ernährungswirtschaft
Auslandssemester
Nutze die Gelegenheit, ein optionales Auslandssemester zu absolvieren! Während deines Studiums hast du die Freiheit, selbst zu entscheiden, ob und wo du wertvolle internationale Erfahrungen sammeln möchtest. Die Welt steht dir offen – entdecke neue Kulturen, erweitere deinen Horizont und bereichere dein Studium auf unvergessliche Weise.
Mögliche Berufsfelder
Unser Studiengang bietet dir eine erstklassige und praxisnahe Qualifizierung für vielfältige Aufgaben und Funktionen im mittleren und oberen Management von Unternehmen und Organisationen der Agrar- und Ernährungswirtschaft.
Dieser dynamische Wirtschaftssektor umfasst ein breites Spektrum von Unternehmen, Organisationen, Verbänden und öffentlichen Einrichtungen, die in Verbindung mit land- und pferdewirtschaftlichen Betrieben stehen.
Zu den spannenden Berufsfeldern gehören:
- Zulieferindustrie
- Ernährungsgewerbe
- Handel mit Betriebsmitteln, landwirtschaftlichen Produkten und Lebensmitteln
- Dienstleistungsunternehmen, wie Banken und Versicherungen
- Beratungsunternehmen, Fachpresse und -medien
- Gutachter- und Sachverständigenwesen
- Staatliche und privatwirtschaftliche Organisationen, Interessensverbände etc. auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene
Ehemalige des Studiengangs berichten
Annalena Tomazin - stellvertretende Leitung der Stabsstelle Nachhaltigkeit und Hochschulgovernance an der RWTH Aachen University:
"Das Studium in Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft hat mich durch den gut integrierten Praxisbezug, den wertschätzenden Austausch mit den Lehrenden - insbesondere mit dem Studiengangsleiter - und natürlich die zugeschnittenen Inhalte sehr positiv geprägt.
Durch die bunt gemischte Gruppe aus Studierenden aus verschiedensten Ecken in Deutschland, wurden vielfältige Vorkenntnisse und die fachlichen Diskussionen in den Vorlesungen eingebracht. Dies hat zusammen mit den Gastdozierenden aus der Praxis & den entsprechenden Fachinhalten, ein praxisnahes Lernen ermöglicht.
Das Studium hat mich auf meinem Job als stellvertretende Leitung der Stabsstelle Nachhaltigkeit und Hochschulgovernance - damit quasi Nachhaltigkeitsmanagerin der Hochschule - gut vorbereitet. Ich wende bspw. erlernte Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung an, steuere mit dem Team gemeinsam den Strategieprozess zur Nachhaltigkeit und manage verschiedene Projekte in Zusammenarbeit mit Vertreter*innen aller Hochschulgruppen. Ein Zertifikat im Projektmanagement konnte ich studiengangsbegleitend ebenfalls an der HfWU machen.
Ich erinnere mich gerne an die Studienzeit in Nürtingen zurück und wer mit dem Gedanken spielt Nachhaltige Agrar- & Ernährungswirtschaft zu studieren, dem kann ich nur raten - go for it!“
Johannes Henzler - Leiter des Versuchsbetriebes an der Staatsschule für Gartenbau Stuttgart-Hohenheim:
"Den Studiengang Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft habe ich gewählt, weil er die Inhalte des Bachelorstudiums Agrarwirtschaft gut mit dem Thema Nachhaltigkeit verknüpft. Nachhaltigkeit ist zwar als Begriff eventuell etwas abgedroschen, aber sie betrifft uns doch alle. Um uns sowie kommende Generationen gut für die Zukunft aufzustellen, steht Nachhaltigkeit an erster Stelle. Gerade in der Agrarwirtschaft, die über unseren täglichen Konsum und den Anbau von Lebensmitteln entscheidet, spielt sie eine wichtige Rolle.
Gefallen haben mir die gute Vernetzung an der HfWU, der enge Kontakt mit den Professoren und die gute Lernatmosphäre. Besonders gut gefallen haben mir auch die betriebswirtschaftlichen Fächer, da ich hier eine große Verknüpfung zur Nachhaltigkeit sehe. Auch der Konflikt, wie Nachhaltigkeit finanziert werden kann und sollte, wird hier thematisiert.
Für meine berufliche Zukunft konnte ich einiges mitnehmen, da ich derzeit neben meiner Tätigkeit als Leiter des Versuchsbetriebes auch in der Staatsschule für Gartenbau betriebswirtschaftliche Fächer unterrichte. Natürlich drehen sich die Versuche auch viel um Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit im Gartenbau, bei mir vor allem im Gemüsebau."
Leo Kania - Specialist Corporate Responsibility (Nachhaltigkeitsmanagement) bei ALDI Nord:
"Der Masterstudiengang Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft hat mir einen breiten Einblick in die Lebensmittelbranche ermöglicht und mir das Rüstzeug für den Einstieg in das Nachhaltigkeitsmanagement in verschiedenen Unternehmen gegeben. Durch die Unterstützung und Flexibilität der Fakultät konnte ich ein spontanes Praxissemester einschieben, von dem ich bis heute sehr profitiere. Mittlerweile arbeite ich im Nachhaltigkeitsmanagement bei ALDI Nord und betreue Risiko-Lieferketten wie Fisch und Meeresfrüchte sowie Kaffee, Tee und Kakao."
Linda Speidel - Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Angewandte Agrarforschung (IAAF) der HfWU:
„Ich würde den Masterstudiengang Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft an der HfWU jederzeit wieder wählen, denn die behandelten Inhalte decken genau das ab, was heute in jedem Unternehmen benötigt und gefragt wird. Das Wissen und die Erfahrungen aus den Exkursionen und den Einblicken in die Abläufe der Unternehmen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie aus den Lehrveranstaltungen wende ich täglich an – ob im Alltag, auf dem Betrieb oder in den Fragestellungen meiner Doktorarbeit zur Digitalisierung in der Pferdehaltung und den daraus resultierenden Untersuchungen.“
Bewerbung und Zulassung
Bewerbung
Bewerbungsfrist:
- Wintersemester: 31. August
- Sommersemester: 1. Februar
Zulassungsvoraussetzungen
Nachweis eines abgeschlossenen Studiums an einer deutschen Hochschule oder Berufsakademie/Dualen Hochschule oder eines vergleichbaren Abschlusses an einer ausländischen Hochschule in einem Bachelor- oder Diplom-Studiengang:
- der Agrar-, Pferde- und Forstwirtschaft
- der Agrar-, Pferde- und Forstwissenschaften
- der Ernährungswissenschaften
- der Lebensmitteltechnologie
- oder Ähnlichem
Im Zweifel entscheidet die Auswahlkommission, ob ein Studiengang einem der oben genannten Fächergruppen zugeordnet werden kann.
Bewerberinnen und Bewerber mit weniger als 210 ECTS können die fehlenden ECTS durch zusätzlich zu erbringende Leistungen nachholen.
Kontakt
Noch Fragen? Kontaktiere uns gerne!
- E-Mail: info-nae@hfwu.de
- Telefon: +49 7022 201 0
Downloads:
Studien- und Prüfungsordnung:
News
Veranstaltungen
No records found