Landschaftsarchitektur (B.Eng.)
Achtung! Wichtige Information für Studieninteressierte
Liebe Studiengangsinteressierte,
eine kurze Vorabinformation:
Der Studiengang Landschaftsarchitektur erhält zum WiSe 2023/24 eine neue Studien- und Prüfungsordnung (SPO). Sie wurde im Senat der HfWU am 06. April 2023 beschlossen, braucht allerdings noch ein wenig Zeit, bis sie online gestellt werden kann.
In einigen relevanten Punkten unterscheidet sich die neue Studien- und Prüfungsordnung (SPO) von der bisherigen:
- Erweiterung des Grundlagenstudiums, Kombination einzelner Module zur Reduktion von Arbeits- und Prüfungsleistungen sowie Ermöglichung von semesterübergreifendem Studieren.
- Neue Lehrinhalte zu Nachhaltigkeitsthemen, wie Ressourcenschutz, Klimaanpassung, Urbane Resilienz und Gesellschaft sowie die Stärkung der vorhandenen Themenfelder „Vegetation" und „Digitalisierung“.
- Hohe Wahlfreiheit vor allem im Vertiefungsstudium – so ist z. B. das sechste Semester in Zukunft ein reines Wahlmodulsemester zur individuellen Vertiefung, und um die Teilnahme an Angeboten anderer Studiengänge/Hochschulen (auch international) zu ermöglichen.
Ziel dieser neuen SPO war, neben strukturellen und formalen Änderungen vor allem die Interdisziplinarität (Studiengang, Fakultät, HfWU und international) zu stärken, Freiräume für ein individuelles Studium durch Wahlmöglichkeiten zu ermöglichen sowie sich mit veränderten und ergänzten Studieninhalten an die Anforderungen des Marktes und an die sich verändernden Berufsbilder anzupassen.
Sollten Sie Fragen haben, dürfen Sie sich gerne an mich wenden.
Ihre Nicole Pfoser
Studiendekanin des Studiengangs Landschaftsarchitektur.

Freiräume in Stadt und Landschaft planen, entwerfen und bauen ist die Kernaufgabe und das Ziel der Landschaftsarchitektur. Dazu sind
- Kreativität
- analytisches Denken
- räumliches Vorstellungsvermögen
- grafisch-zeichnerischesTalent
- technisch-naturwissenschaftliches Verständnis
- Teamfähigkeit und
- Lust auf Neues
wesentliche Schlüsselqualifikationen über die Sie als Interessent für einen Studienplatz grundlegend verfügen sollten. Schritt für Schritt werden diese Fähigkeiten über den gesamten Studienverlauf individuell entwickelt und ausgebaut. Je nachdem wo Ihre Stärken liegen, können Sie sich im Entwerfen oder Bauen vertiefen. Der Studiengang ist sehr praxisorientiert und bietet deswegen viel Gelegenheit landschaftsarchitektonische Bauprojekte - von historischen Gärten, über Parkanlagen bis hin zu städtischen Plätzen - im nationalen und internationalen Kontext zu besichtigen und gelegentlich auch ganz praktisch mit anzupacken.
Das Studium vermittelt wesentliche Kompetenzen, um Freiraumprojekte von der ersten Skizze bis zur Baufertigstellung - vom Stein bis zur Pflanze - zu entwickeln und zu realisieren. Als HfWU Absolvent Bachelor Landschaftsarchitektur können Sie so zukünftig nicht nur einfach zur Gestaltung der gebauten Umwelt sondern aktiv zur Steigerung der Lebensqualität beitragen.
Übersicht
Eckdaten
Abschluss:
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Regelstudienzeit:
8 Semester inklusive Praxissemester
Kammerfähigkeit
mehrheitlich als Regeleintrag deutschlandweit möglich
Standort:
Nürtingen
Sprachkenntnisse:
Deutsch
Studienstruktur LA

Studienverlauf
1.- 3. Semester
Grundlagenstudium
4. Semester
Vertiefungsstudium LAE (Planen und Entwerfen) oder LAB (Planen und Bauen)
5. Semester
Praktisches Studiensemester (in der Region, in Deutschland oder International möglich)
6.- 8. Semester
Vertiefungsstudium LAE oder LAB
Auslandserfahrungen
sind individuell im Rahmen des Praxissemesters oder durch ein Auslandssemester möglich
Entscheidende Gründe
Studieninhalte
Studienziele
Als Absolvent sind Sie in der Lage:
- aktiv, verantwortungsvoll und kompetent an der Entwicklung und Planung von Freiräumen in Stadt und Land und in allen Planungsphasen mitzuwirken
- souverän mit Pflanzen und Baumaterialien umzugehen
- sowohl eigenständig als auch im Team Entwürfe, Konzepte, Programme und
- Strategien kreativ und zielgerichtet zu erarbeiten
- Bürger und Nutzer durch Moderation in die Planung einzubinden und die
- bauliche Umsetzung der Planung zu betreuen
- Freiräume in Landschaft und Stadt zu erhalten und zu gestalten
- ökologische und ökonomische Aspekte der Planung kreativ und sinnvoll miteinander zu verbinden
- interdisziplinär mit Architekten, Stadtplanern und Landschaftsplanern sowie
- transdisziplinär mit anderen Ingenieur- und Berufsgruppen erfolgreich zusammen zu arbeiten
Schwerpunktorientierung
Nach dem 3. Semester stehen zwei im Studienverlauf aufeinander aufbauende Vertiefungsrichtungen zur Wahl. Je nach persönlicher Neigung und Talent können Sie sich für die Richtung Planen und Entwerfen oder die Richtung Planen und Bauen entscheiden. Beide Vertiefungsrichtungen bilden zukunftssichere Berufsprofile ab und erlauben Ihnen damit eine erste Spezialisierung. Gleichzeitig besteht zwischen beiden eine fachlich angemessene Themenschnittmenge.
Planen und Entwerfen
Schwerpunkt: Lösen komplexer planerischer und gestalterischer Aufgaben inkl. technisch-konstruktiver Detaillösungen unter Anwendung angemessener sowie zeitgemäßer Kommunikationstechniken (z.B. 3D-Visualisierung).
Planen und Bauen
Schwerpunkt: Technische-konstruktive Lösung und Umsetzung von Planungsaufgaben. Intensive Auseinandersetzung mit dem Themenfeld der Ausführungsplanung, Bauleitung und Bauüberwachung.
Projektstudium
Projekte bündeln und vertiefen Vorlesungs- und Seminarinhalte praxisorientiert und orientieren sich auch inhaltlich am Berufs- und Planungsalltag. Oft wird mit Gemeinden, Verbänden und Vereinen zusammengearbeitet. Mit jedem Semester steigt der Anteil an Projektarbeit. Themen sind Beispielsweise:
- private Freiräume wie Hausgärten, Klein- und Mietergärten
- Freiräume zu Wohnanlagen, Gewerbe und Industriebauten
- öffentliche Freiräume wie Parks, Plätze, Promenaden, Grünzüge
- zweckgebundene Freiräume wie Kindergärten, Spielplätze
- Freiräume an Schulen, Krankenhäusern, Sportplätze und Friedhöfe
- Projekte der Stadt- und Landschaftsentwicklung
(wechselt zur Seite des Zentralen Prüfungsamts)
Archiv
Hier finden Sie Vorgängerversionen der Modulhandbücher:



Berufsfelder
Angestellt oder leitend in Ingenieur- und Planungsbüros sowie im Garten- und Landschaftsbau, in Behörden und Ämtern oder freiberufliche Tätigkeit als Landschaftsarchitekt*in. Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sind neue Beschäftigungsfelder mit wachsender Bedeutung. Der Abschluss an der HfWU ist kammerbefähigend und qualifiziert zur Aufnahme eines Masterstudiums.
Landschaftsarchitekten verbinden gestalterische und planerische Kompetenzen mit der Kenntnis ökologischer Zusammenhänge im bebauten Raum wie in der freien Landschaft. In freien Planungsbüros sowie in Garten-, Grün- und Umweltämtern nehmen sie damit in der Freiraumplanung sowie der Landschaftsentwicklung eine Schlüsselstellung ein. Sie planen und gestalten öffentliche wie private Freiräume, vom Stadtpark über Spiel- und Sportanlagen bis zum Hausgarten, und entwickeln übergeordnete Konzepte für die Landschafts-, Regional- und Stadtplanung.
Quelle: www.bdla.de
Ausführliche Informationen über Berufsbild und Tätigkeitsfelder finden Sie auf der Homepage des Bundes deutscher Landschaftsarchitekten Homepage des Bundes deutscher Landschaftsarchitekten und unter: www.landschaftsarchitektur-heute.de http://iwanttobealandscapearchitect.com (Englisch) und Beispiele aus den vergangenen 100 Jahren Landschaftsarchitektur 100-jahre-landschaftsarchitektur.de
Bewerbung und Zulassungsverfahren
Informationen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren finden Sie hier: https://www.hfwu.de/studium/bewerbung/
Sie möchten ausprobieren, ob der Studiengang zu Ihnen passt? Dann probieren Sie doch einfach einmal unsere Online-Self-Assessment-Plattform HfWU-FIVE aus. Neugierig geworden? Eine erste Erprobung ist unter www.hfwu-check-five.de für den Studiengang Landschaftsarchitektur möglich.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an christiane.fitzke@no spamhfwu.de
Erstsemester
Peer-Mentoring-Programm für Erstsemester
Du bist Ersti? Du wünschst Dir einen guten Start bei uns an der HfWU und in Deinem Studiengang? Dann bist Du beim Peer-Mentoring-Programm genau richtig!
Peer Mentoring heißt, wir stellen jüngeren Studierenden (Mentees) erfahrene Studierende (Mentor/innen) des gleichen Studiengangs zur Seite. Damit hast du die Chance, bereits in Deinem ersten Semester hier leicht in Kontakt mit anderen zu kommen, Fragen zu stellen und Erfahrungen auszutauschen.
Mach mit und melde Dich beim Mentoring-Programm an! Mehr Infos und die Möglichkeit sich anzumelden gibt es gleich zu Beginn am ersten Vorlesungstag, die Auftaktveranstaltung ist in der ersten Vorlesungswoche.

Vorkurs Pflanze 2022
Zielgruppe:
Der Vorkurs Pflanze ist ein kostenloses Angebot nur für Erstsemester des Bachelorstudiengangs Landschaftsarchitektur (LA).
Zielsetzung und Konzeption:
Sie werden wesentliche Grundlagen über das Thema Pflanze und Pflanzenkenntnis erfahren. Sie lernen unterschiedliche Herangehensweisen bei der Pflanzenbestimmung und bei der Aneignung von Pflanzenwissen kennen. Ein weiteres Augenmerk richtet sich auf die Standorte von Pflanzengemeinschaften und den Ableitungen auf die planerische Ebene. Somit wollen wir Ihnen die Chance geben, die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start in das Modul Vegetationsplanung zu gewährleisten. Durchgeführt wird der Vorkurs von qualifizierten Tutor/innen aus dem Studiengang LA, die praktische Erfahrungen aus der Pflanzenverwendung mitbringen.
Termine:
Kurs 1: von 12.09.2022 bis einschließlich Mittwoch den 14.09.2022
Kurs 2: von 15.09.2022 bis einschließlich Samstag den 17.09.2022
Achtung: Die Kurse 1 und 2 sind inhaltlich identisch. Sie sind begrenzt auf max. jeweils 20 Teilnehmer/innen
Ort:
Lehr- und Versuchsgarten (LVG) im Campus Tachenhausen. Treffpunkt: Im Gewächshaus, hinter dem Eingang zum Garten auf der linken Seite. Die LVG im Campus Tachenhausen befinden sich auf dem Hofgut Tachenhausen in 72644 Oberboihingen. Die Tachenhäuser Straße hoch fahren bis zum Ortsausgang und dann geradeaus weiter bis zum Hofgut.
Detaillierte Beschreibung der Anfahrt zu den Lehr- und Versuchsgärten.
Anmeldung:
Sie können sich hier zu einem der Kurse anmelden.
Sie können sich nur für einen Kurs anmelden. Die Anmeldung zum Vorkurs Pflanze ist verbindlich!
Empfehlung:
Stöbern Sie schon vorab auf der Seite unserer Lehr- und Versuchsgärten. Bitte bringen Sie dem Wetter angepasste Kleidung und festes Schuhwerk mit. Sie werden hauptsächlich draußen sein. Auch etwas zum Schreiben und ein Mittagsvesper sind gut, es gibt in der näheren Umgebung des Veranstaltungsortes keine Gastronomie.

Alumni
Auch nach dem Studium wollen wir mit unseren ehemaligen Studierenden, den Alumni, in Kontakt bleiben.
Alumni Informationen, Netzwerke und Stellenbörse
"Von Studenten für Studenten" - LANT
Seit November 2018: Homepage LANT - von Studierenden des Studiengangs initiiert, erstellt und gepflegt um zu zeigen, was es heißt an der HfWU aus Sicht von Studierenden im Bachelor Landschaftsarchitektur zu studieren.
LANT - https://la-nuertingen.de
Eine Kurzeindruck was LA studieren meint, geben die nachstehenden Bilder ...
Besondere Studienprojekte
Lehreinrichtungen
News Landschaftsarchitektur
Veranstaltungen
No records found
Ansprechpartner
Studiendekan LA

Professoren LA











Studentische Vertreter
- Andreas Voigt LPN
- Hans Mühlhäußer LPN
- Alexander Piegenschke LPN
- Jochen Mink LA
- Anne Otlinghaus TTB
- Solveig Bruchlos KTB
- Melanie Ibanzes KTB
- Michaela Demuth KTM
Vorsitz im Prüfungsausschuss

Weitere Mitglieder








Leitung Praktikantenamt FUGT

Betreuung Bachelor Landschaftsarchitektur

Betreuung Bachelor Landschaftsplanung und Naturschutz
Betreuung Bachelor Stadtplanung
Mitarbeiter Praktikantenamt FUGT


