International Office
Discover the World - Global Opportunities at NGU
Wir sind Ansprechpartner zum Thema Internationalisierung.
Unser Team steht bei Fragen rund um Auslandsaufenthalte für Studierende, Lehrende und Mitarbeitende der HfWU zur Verfügung.
Wir sind auch Anlaufstelle für Studierende, Lehrende und Mitarbeitende ausländischer Hochschulen, die im Rahmen von Studien-, Lehr- und Fortbildungsaufenthalten an die HfWU kommen.
Zusätzlich koordinieren wir internationale Hochschulpartnerschaften und Kooperationsprojekte.
Meet the team - Deine Ansprechpartner im International Office
Outgoing - Wege ins Ausland
Auslandsstudium
Entdecke über 100 Partnerhochschulen!
Auslandspraktikum
Möchtest Du Dich mit anderen Lebensgewohnheiten und Arbeitsweisen auseinandersetzen? Einblicke in ausländische Märkte erhalten? Vergleiche zwischen Arbeitsprozessen hierzulande und im Ausland stellen? Oder möchtest Du einfach wertvolle Auslandserfahrung sammeln? Ob freiwillig oder verpflichtend, ein Auslandspraktikum lohnt sich!
Summer Schools
Eine spannende Möglichkeit für alle, die ihr Wissen erweitern möchten und die Spaß am Reisen haben. Die Sprachkenntnisse verbessern, andere Kulturen und neue Menschen kennenlernen, die Teilnahme an einer Summer School lohnt sich! Zu den Angeboten unserer Partner geht es hier:
Incoming - Wege an die HfWU
Jährlich begrüßen wir über 80 Studierende von ausländischen Partnerhochschulen, die für ein bis zwei Semester an der HfWU studieren. Die "Incomings" profitieren hierbei vom wachsenden englischsprachigen Kursangebot sowie von speziell für internationale Studierende eingeführten (Integrations-) Kursen und Projekten.
Semester@NGU:
To our International Website
Stipendien und Fördermöglichkeiten
Hier gibt es weitere Informationen zu Stipendien und Fördermöglichkeiten im Rahmen eines Auslandsaufenthalts:
Interkultureller Austausch
HfWU-Modul: 101-165-IO Cross-Cultural Experience
In einer Welt, die immer enger zusammenwächst, wird es für junge Fachkräfte immer wichtiger, sich durch interkulturelle Kompetenz zu qualifizieren. Neben dem positiven Aspekt für die Karriere ermöglicht die Teilnahme an diesem Modul den Studierenden, andere Kulturen kennenzulernen und sensibel für andere kulturelle Gruppen zu werden, kombiniert mit Themen der Sozialwissenschaften und dem Erwerb wichtiger Schlüsselqualifikationen.
Das Modul "Cross-Cultural Experience" mit 6 ECTS besteht aus drei Komponenten, nämlich einem Seminar zur interkulturellen Kompetenz, einem Kurs in den Sozialwissenschaften und der Teilnahme an einem der unten aufgeführten Programme:
- Buddyprogramm
- Tandem- und Schulprogramm
- Service-Learning-Programm oder
- Intercultural Training Program (nur im Frühjahr/Sommer verfügbar)
Im Seminar zur interkulturellen Kompetenz werden verschiedene Kulturkonzepte vorgestellt (Hofstede, Schein, Hall, Trompenaars usw.). Die Konzepte des interkulturellen Konflikts und der interkulturellen Kommunikation werden analysiert. Die Studierenden werden dann die Konzepte anhand eigener Erfahrungen anwenden (z. B. während eines Auslandsstudiums). Darüber hinaus werden die Kulturen verschiedener Regionen und Länder sowie ihr Einfluss auf das Geschäftsumfeld erkundet. Die Studierenden werden sich der Auswirkungen von Länder- und Unternehmenskulturen auf internationale Geschäftsaktivitäten bewusst. Sie werden erkennen, dass Geschäftsaktivitäten oft kulturell geprägt sind und ihr Wissen auf praktische Beispiele anwenden können. Durch die Teilnahme an einem der oben genannten Programme können die Studierenden ihre Erfahrungen dort reflektieren und Verbindungen zu den im Seminar zur interkulturellen Kompetenz und im Sozialwissenschaftskurs erworbenen Inhalten herstellen.
Der Sozialwissenschaftskurs findet in interkulturell gemischten Gruppen statt und bietet einen ersten Einblick in Themen, Methoden und Theorien der Sozialwissenschaften. Themen wie sozialer Wandel, moderne Familienentwicklung, soziales Handeln, soziale Schichtung und Ungleichheit werden aus soziologischer Perspektive untersucht. Die globale soziale Ungleichheit wird genauer analysiert. Die Studierenden lernen, gängige statistische Indizes und Berichte zu verwenden. Das Seminar basiert auf Texten des modernen Soziologen Anthony Giddens, aber die Studierenden werden auch über klassische Theoretiker wie Weber und Marx lernen. Um den Kurs mit ihren interkulturellen Erfahrungen im Service-Learning, mit ihrem Buddy oder Tandempartnern und im Schulprogramm oder im Intercultural Training zu verknüpfen, werden die Studierenden eine Präsentation über ihr Engagement mit deutschen oder ausländischen Partnern halten. Ansprechtpartner: andrea.heissler@no spamhfwu.de
Buddyprogramm: Gemeinsam den Studienaufenthalt bereichern!
Jedes Semester empfängt die HfWU internationale Studierende unserer Partnerhochschulen. Das International Office versucht, den Aufenthalt in Nürtingen und Geislingen so angenehm wie möglich zu gestalten. Das Buddyprogramm tut genau das: Es stellt eine Verbindung zwischen einem internationalen und einem einheimischen Studierenden her, um das Leben in der neuen Umgebung einfacher und unterhaltsamer zu meistern.
Bei der Ankunft in Deutschland gibt es für Studierende einiges zu beachten: die Anmeldung des Wohnsitzes, die Eröffnung eines Bankkontos, der Kauf einer SIM-Karte und vieles mehr. Die Buddies unterstützen internationale Studierende bei diesen administrativen Aufgaben und helfen ihnen, sich nahtlos in den Studienalltag zu integrieren.
Die Anmeldung für das Buddyprogramm erfolgt per E-Mail an andrea.heissler@no spamhfwu.de. Bitte teile uns deinen Studiengang, das Semester und das bevorzugte Land mit. Wir freuen uns darauf, euch eine bereichernde Studienzeit zu ermöglichen.
Tandem-Programm: Sprachenlernen und interkultureller Austausch!
Vertiefe deine Fremdsprachenkenntnisse und lerne nette Menschen kennen mit unserem Tandem-Programm. Das Prinzip ist simpel: Du triffst dich mit einer Person, die eine andere Muttersprache spricht und die Sprache lernen möchte, die du beherrschst. Beim gegenseitigen Sprachaustausch profitiert ihr beide – daher der Name "Tandem-Programm". Natürlich kannst du dich nicht nur auf das Sprachenlernen beschränken: Du erfährst auch mehr über andere Kulturen, ihr könnt gemeinsame Aktivitäten planen oder nützliche Informationen und Reisetipps austauschen.
Gestaltet eure Tandem-Treffen ganz nach euren Vorlieben. Ob ihr mit Lehrbüchern und Übungsaufgaben arbeitet, euch bei einem Kaffee unterhaltet oder zusammen kocht – ihr entscheidet gemeinsam mit dem Tandempartner oder der Tandempartnerin, wie ihr vorgeht.
Registriere dich für das Tandem-Programm, indem du das Tandemformular per E-Mail an andrea.heissler@no spamhfwu.de sendest. Gib darin deine Muttersprache an und welche Sprache du gerne lernen möchtest (alternativ: welcher Kulturkreis dich interessiert). Teile uns bitte möglichst viele Informationen über dich mit, damit wir dir einen passenden Tandempartner oder eine passende Tandempartnerin vermitteln können.
Gastfamilienprogramm: Teilen Sie Ihre Kultur mit Gaststudierenden!
Das Gastfamilienprogramm richtet sich an Familien aus Nürtingen und Umgebung, die gerne Gaststudierende für verschiedene Aktivitäten in ihren Familienkreis einladen möchten. Familie ist dabei ein weit gefasster Begriff und umfasst alle Arten von Familienformen. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Als Gastfamilie treffen Sie sich mit einem Gaststudierenden, zum Beispiel zum Mittagessen, Spazierengehen, Sporttreiben oder für Ausflüge. Damit helfen Sie den Gaststudierenden, sich hier heimisch zu fühlen und gleichzeitig mehr über die deutsche Kultur zu erfahren. Die Zeit, die Sie als Gastfamilie investieren möchten, liegt ganz in Ihrer Hand: Sie treffen sich mit Ihrem Gaststudierenden, wenn Sie beide Lust und Zeit haben. Es entstehen Ihnen als Gastfamilie keine Kosten.
Melden Sie sich per E-Mail über das Gastfamilien-Anmeldeformular bei andrea.heissler@no spamhfwu.de. Bei Fragen steht sie Ihnen gerne zur Verfügung und gibt Tipps und Anregungen. Telefonisch ist sie unter der Nummer 07022 201-436 zu erreichen.
International Student Club
Der "International Student Club" ist aus der lokalen Erasmus+ Initiative (LEI) hervorgegangen. Unter der Prämisse, die Vernetzung zwischen internationalen Studierenden und HfWU-Studierenden zu fördern, bietet er eine Plattform zum internationalen Austausch. Dadurch soll der Mehrwert interkultureller Erfahrungen stärker herausgestellt und gleichzeitig auch das Angebot im Bereich von Integrationsprojekten erweitert werden. Als Mitglied kannst Du bereits in Deutschland internationale Kontakte knüpfen und Dich besser auf einen Studien- oder Praktikumsaufenthalt im Ausland vorbereiten. Weitere Infos & wie man Mitglied werden kann, findest Du auf der Seite des
NGU Study Tours
Du möchtest Auslandserfahrung sammeln, jedoch nicht für ein ganzes Semester ins Ausland gehen? Dann ist eine Study Tour die perfekte Wahl für dich. Durch die Verbindung von Vorlesungen, Unternehmensbesuchen und der Arbeit in internationalen Teams kannst du in kurzer Zeit wichtige Hard und Soft Skills erlangen und dabei gleichzeitig Credits verdienen.
NGU Study Tours
KSK Visiting Professorship Program
Ein von der Bildungsstiftung der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen finanziertes Projekt zur Förderung von
- Lehre
- Forschung
- wissenschaftlicher Weiterbildung
- Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft
Double Degree Project SuPrHuman
"SuPrHuman" ist ein vom DAAD finanziertes Projekt zur Förderung von Doppelabschlüssen mit Partnerhochschulen in Italien, Mexiko, Südkorea und den USA.
- Studierende der HfWU verbringen drei Semester an einer dieser Partnerhochschulen
- Bei Studienabschluss erhalten sie die Abschlüsse beider Hochschulen
- Förderung der Studiensemester im Ausland durch projektbasierte Stipendien
SuPrHuman

Online-Sprachtraining "Speexx"
"Speexx" ist ein Selbstlernprogramm für Sprachen, das allen Studierenden und Mitarbeitern der HfWU für die Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch sowie für Deutsch als Fremdsprache zur Verfügung steht.
Mehr erfahren...Internationale Hochschulangelegenheiten
Gemeinsam mit den Beauftragten der Fakultäten sind wir Teil der Internationalen Hochschulangelegenheiten.
International Week & Destination Success
Einmal jährlich im November findet unsere International Week statt, bei der Du Dich rund um das Thema Auslandsstudium und Auslandspraktikum informieren kannst.
Im Wintersemester 2023/2024 findet anstelle der International Week die Veranstaltungsreihe "Destination Success" statt. Erfahrt mehr zu den Do's and Dont's in den Ländern, genießt die besten Outgoer-Clips und profitiert von Live-Gesprächen mit ehemaligen Outgoern und Länder-Spezialisten. Euer Schlüssel zum Erfolg im Ausland!
Destination Success
studieren weltweit - ERLEBE ES!
Entdecke Paula's Abenteuer in Amsterdam! Unsere Studierende aus dem Studiengang Stadtplanung, Paula Knauer, berichtet in einem Blog und in einer spannenden Mini-Serie von ihrem Praktikum in den Niederlanden. Tauche ein und erlebe, wie internationales Arbeiten und Leben aussieht. Hier geht es zu Paulas Amsterdam-Erlebnissen:


ERLEBE ES!
studieren weltweit
Auslandspraktikum in einem Stadtplanungsbüro in Amsterdam:
zwischen Fahrrädern und klimaresilienten Städten
Veranstaltungen International Office
Öffnungszeiten und Anfahrt
Die Terminvereinbarung erfolgt über HfWU-neo *, telefonisch oder per E-Mail entsprechend der folgenden Übersicht:
* Zur Vereinbarung eines individuellen Beratungstermins das Profil des gewünschten Ansprechpartners in neo aufrufen und unter dem Reiter „Sprechstunden“ zum gewünschten Termin eintragen.
International Office Geislingen
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Bahnhofstr. 37
73312 Geislingen
Das International Office in Geislingen ist von Montag bis Donnerstag je von 9 - 14 Uhr zur Beratung geöffnet.

Die Terminvereinbarung erfolgt über HfWU-neo *, telefonisch oder per E-Mail entsprechend der folgenden Übersicht:
* Zur Vereinbarung eines individuellen Beratungstermins das Profil des gewünschten Ansprechpartners in neo aufrufen und unter dem Reiter „Sprechstunden“ zum gewünschten Termin eintragen.
Kontakt
Hier findet Ihr die richtigen Ansprechpartner zu Euren Anliegen