Erasmus +

International Office | Instagram| YouTube This page in English
Leitaktionen und Informationsmöglichkeiten
Erasmus+ ist das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union. In Erasmus+ werden die bisherigen EU-Programme für lebenslanges Lernen, Jugend und Sport sowie die europäischen Kooperationsprogramme im Hochschulbereich zusammengefasst. Das Programm enthält drei Leitaktionen:
- Leitaktion 1 - Lernmobilität von Einzelpersonen
- Leitaktion 2 - Zusammenarbeit zwischen Organisationen und Institutionen
- Leitaktion 3 - Unterstützung politischer Reformen
Kurze Erklärvideos, die einen schnellen Überblick über die verschiedenen Bereiche des Erasmusprogramms geben, finden sich auf den Youtube- und X (Twitter) -kanälen des DAAD.
Auch gibt es eine Erasmus+ App zum Download

Auslandsstudium oder Auslandspraktikum?
Erfahre die Vorteile der beiden Möglichkeiten...
Weiter zum YouTube-ClipIm Rahmen des Erasmus-Programms der Europäischen Union haben Studierende der HfWU die Möglichkeit, für ein oder zwei Semester an einer der Erasmus-Partnerhochschulen der HfWU zu studieren. Jährlich steht für jede dieser Partnerhochschulen eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung. Für einen schnellen Überblick gibt es auf dem YouTube-Kanal des DAAD ein kurzes Erklärvideo:
Im Ausland studieren mit Erasmus+
In neo wird über die International Office Erasmus-Tutorials anschaulich erklärt, wie ein Online Learning Agreement erstellt wird und was getan werden muss, um die Förderung zu erhalten (ZO-IO Outgoings, Dateien, A-Auslandsstudium, Tutorials).
Bewerbungsverfahren und Fristen
Die Vergabe der verfügbaren Erasmusplätze erfolgt im Rahmen des regulären Bewerbungsverfahrens für Outgoer.
Verpflichtende Sprachtests
Alle Studierende, die am Erasmusprogramm teilnehmen, müssen vor Beginn des Aufenthalts an einem Online-Sprachtest in der Arbeitssprache teilnehmen (Siehe weiter unten "Online-Sprachtests").
Erasmus+ Studierendencharta
Die Pflichten und Rechte der Studierenden im Erasmus+ Programm sind in der "Erasmus+ Studentencharta" geregelt, die jedem Studierenden vor Beginn des Auslandsaufenthalts ausgehändigt wird.
Berichtspflicht
Alle Geförderten, die an einer Erasmus+ Mobilitätsmaßnahme teilgenommen haben, sind verpflichtet, nach Abschluss der Maßnahme einen Bericht über das Mobility Tool zu erstellen und zusammen mit entsprechenden Nachweisen (z. B. zur Aufenthaltsdauer) einzureichen.
Fördersätze Studierendenmobilität
Die finanzielle Förderung von Erasmus+ Aufenthalten von Studierenden orientiert sich an den unterschiedlichen Lebenshaltungskosten in den Zielländern ("Programmländer").
Im Sommersemester 2025 und Wintersemester 2025/26 fördern wir aus dem Projekt 2024 (maximale Förderdauer: 130 Tage pro Ausl.sem.) und im Sommersemester 2026 und Wintersemester 2026/27 (max. Förderdauer pro Ausl.sem. 120 Tage) aus dem Projekt 2025. Für Erasmus International kann die Förderung aus unterschiedlichen Projekten erfolgen. Bei Förderungen aus dem Projekt 2025 wird zusätzlich eine Fahrtkostenpauschale (entfernungsabhängig zwischen 28 und 1.735 Euro) bezahlt.
Die Förderraten sind wie folgt:
- Gruppe 1 (monatlich 600 Euro): Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Irland, Island, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden, Schweiz, Vereinigtes Königreich.
- Gruppen 2 und 3 (monatlich 540 Euro): Bulgarien, Estland, Griechenland, Kroatien, Lettland, Litauen, Malta, Nordmazedonien, Polen, Portugal, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ungarn, Zypern
- Nicht-assoziierte Partnerländer (mon. 700 Euro): u.a. Argentinien, Jordanien, Peru, Uruguay, Vietnam
Informationen zu den Förderraten finden Sie auf der Website des DAAD.
Ab Projekt 2025 werden bei Standardreisen bei Bedarf zwei Reisetage gefördert und bei emissionsarmer An- und Abreise (mind. 50% der Strecke in einer Fahrgemeinschaft oder mit Fahrrad, Bus oder Zug) zusätzlich bis zu vier weitere Reisetage. Die zusätzlich gewährten "grünen" Reisetage richten sich nach der Entfernung (Luftlinie lt. Erasmusrechner).
Zusätzliche Reisetage bei emissionsarmem Reisen:
Einfache Entfernung bis 750 km | 2 Reisetage für Hin-und Rückfahrt |
Einfache Entfernung 751 km bis 1000 km | 3 Reisetage für Hin- und Rückfahrt |
Einfache Entfernung 1001 km und mehr | 4 Reisetage für Hin- und Rückfahrt |
Teilnehmer:innen mit geringeren Chancen (Behinderung/chronische Erkrankung/Auslandsaufenthalt mit Kind/Erstakademiker:in/erwerbstätig während des Studiums) können einen zusätzlichen Aufstockungsbetrag in Höhe von 250 Euro pro Monat beantragen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Die Beantragung erfolgt in Mobility Online, nachdem Ihnen ein Erasmusplatz zugeteilt wurde.
Anträge auf Aufenthaltsverlängerung müssen einen Monat vor Ende des ursprünglich geplanten Aufenthalts eingereicht werden (Frau Maher, IO). Es gibt allerdings keine Garantie auf eine Fortführung der Förderung.
Studierende können mit Erasmus Praktika in Unternehmen oder Organisationen im europäischen Ausland absolvieren. Die Aufenthalte werden in allen Programmländern gefördert.
Vorteile eines Erasmus-Praktikums im Ausland
- Akademische Anerkennung des Praktikums
- Begleitung während des Praktikums durch je einen Ansprechpartner an der Heimathochschule und im Unternehmen
- Förderung auslandsbedingter Mehrkosten
- Unterstützung bei der Vorbereitung (kulturell, sprachlich, organisatorisch)
- Zusatzförderung für Studierende mit Behinderung, chronischen Erkrankungen und/oder Kind(ern)
- Zusatzförderung für Erstakademiker*innen und erwerbstätige Studierende
- Zuschüsse für grünes Reisen
Voraussetzungen für ein Erasmus-Auslandspraktikum
- Reguläre Immatrikulation an einer deutschen Hochschule mit einer gültigen Erasmus Universitätscharta (ECHE)
- Nicht förderbar sind Praktika in europäischen Institutionen bzw. Organisationen, nationalen diplomatischen Vertretungen sowie Organisationen, die EU-Programme verwalten
KOOR – Erasmus Services BW koordiniert als landesweite Koordinierungsstelle mit Sitz an der Hochschule Karlsruhe als Konsortium das Erasmus-Praktika-Programm für viele Hochschulen in Baden-Württemberg. Die HfWU Nürtingen-Geislingen ist Partner im Konsortium KOOR – Erasmus Services BW.
Detaillierte Informationen zum Programm und Bewerbungsverfahren finden Sie hier:
