Erforschung von Konzepten zur Inwertsetzung von Lebensmitteln aus biodiversitätsfördernder, regionaler Landwirtschaft (BiodivRegio)

Der Verlust der biologischen Vielfalt ist eine große globale Herausforderung. Die landwirtschaftliche Produktion kann wesentlich zum Erhalt und zur Förderung der biologischen Vielfalt beitragen. Eine erforderliche Extensivierung der Produktion (z.B. bei der Grünlandbewirtschaftung) ist jedoch mit höheren Kosten und geringeren Erträgen verbunden. Öffentliche Fördermaßnahmen bestehen, sind aber nicht ausreichend zur Trendumkehr. Zudem bestehen teilweise auch Zielkonflikte zwischen einer Biodiversitätsförderung und dem Klimaschutz. Weiterhin erfordert eine verringerte Produktivität mehr pflanzenbasierte Ernährung.

Um Lösungsansätze für diese vielfältigen Herausforderungen zu entwickeln, stellt die gezielte Vermarktung von Produkten aus biodiversitätsfördernder, regionaler Produktion einen wesentlichen Ansatzpunkt dar. Regionalität schafft Identifizierung und Vertrauen. Kooperation zwischen Naturschutz, Landwirtschaft, Handel und Verbraucher:innen ist die Basis für die Inwertsetzung derartiger regionaler Biodiv-Produkte, deren Erzeugerpreis höher liegen muss als der konventionell erzeugter Ware, jedoch niedriger als der aus zertifiziert ökologischem Anbau.

Ziel des Projektes ist die Entwicklung und pilothafte Erprobung von innovativen Konzepten entlang der gesamten Wertschöpfungskette, welche Biodiversität aus regionaler landwirtschaftlicher Produktion in Wert setzen und einen Beitrag zur Stärkung der regionalen Wirtschaft leisten.

Drei Wertschöpfungsketten stehen im Fokus:

  • Rindfleisch vom extensiven Grünland
  • Rindfleisch vom Acker: Fütterung mit biodiversitätsfördernd angebautem Mais
  • Mais-Bohnen-Gemenge als Lebensmittel und Beitrag zu einer pflanzenbasierten Ernährung

Das Vorhaben integriert damit sowohl die Erzeugung als auch den Handel und Vertrieb biodiversitätsfördernder, regionaler Lebensmittel. Weiterhin sollen im Rahmen des Vorhabens alle relevanten Akteure einschließlich der Gemeinschaftsverpflegung und Verbraucher:innen einbezogen werden.

Die Umsetzung erfolgt unter Zusammenführung folgender Teilvorhaben:

  • TV1: Rinderhaltung auf extensiven Grünlandflächen
  • TV2: Biodiv-Mais als Futter- und Lebensmittel
  • TV3: Bewertung von Ökosystemleistungen
  • TV4: Neu-Design der Wertschöpfungskette Rindfleisch und Mais-Bohne
  • TV5: Konsument:innenforschung und Vermarktung von Biodiv-Lebensmitteln
  • TV6: Co-kreative Entwicklung und Umsetzung neuartiger Geschäftsmodelle in der Gemeinschaftsverpflegung
  • TV7: Zukunftsszenarien für regionale Biodiv-Wertschöpfungsketten

Im Rahmen des Vorhabens arbeitet die HfWU als Gesamtprojektleiterin zusammen mit der DHBW Mannheim als Verbundpartnerin und der Uni Hohenheim als assoziiertem Partner.

Der Ernährungsrat Region Tübingen-Rottenburg e.V., der Landesbauernverband in Baden-Württemberg e.V., LOKORA GmbH und der NABU (Naturschutzbund Deutschland) Landesverband Baden-Württemberg e. V. unterstützten das Vorhaben als Praxispartner.

 

 

Projektdaten

Projektkoordination: Prof. Dr. Carola Pekrun
In Kooperation an der HfWU mit:

Prof. Dr. Christian Arndt (TV6/, TV7)
Prof. Dr. Jürgen Braun (TV3)
Prof. Dr. Carsten Herbes (TV5)
Prof. Dr. Lukas Kiefer (TV2)
Prof. Dr. Markus Röhl (TV1)
Prof. Dr. Christoph Zanker (TV4, TV7)

Verbundpartner: Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim (TV4)
Assoziierter Partner: Universität Hohenheim (TV1, TV3, TV5 u. TV6)
Praxispartner:

Ernährungsrat Region Tübingen-Rottenburg e.V.
Landesbauernverband in Baden-Württemberg e.V.
LOKORA GmbH
NABU (Naturschutzbund Deutschland) Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Projektlaufzeit: 01.01.2024 bis 31.12.2027
Projektbearbeitung HfWU:

Dr. Marlies Härdtlein (inhaltliche Projektkoordinatorin)

Katharina Niederauer-Velioglu (Projektadministratorin)

Maria Camila Meneses Benavides (wissenschaftliche Mitarbeiterin im TV2)

M.Sc. Sanja Osieja (wissenschaftliche Mitarbeiterin im TV5)

B.Sc. Deborah Schneider (wissenschaftliche Mitarbeiterin im TV5)

M.A. Clara Bückart-Neufeld (wissenschaftliche Mitarbeiterin im TV6)

Förderkennzeichen:

L-Bank: FEIH_PAN_2684345