Studium generale: Die Inflation von 1923 – Welche Lehren hält die Geschichte für uns bereit?

Date and location: 29.11. – 29.11.2023 | 19:00-20:30 | HfWU Nürtingen, CI10 012 | Download event to calendar (iCal .ics)

Vor 100 Jahren fand in Deutschland eine Geldvernichtung unvorstellbaren Ausmaßes statt. Kein anderes westliches Land hat in seiner jüngeren Geschichte eine Hyperinflation dieser Intensität erlebt. Obwohl die Zeitzeugen längst tot sind, werden in vielen Familien die Geschichten aus der Zeit, als das Kilo Rindfleisch 2,6 Billionen Mark kostete und die Großmutter den Ofen mit Millionenscheinen beheizte, bis heute weitererzählt. Die Ängste und Nöte haben sich tief ins kollektive Gedächtnis eingebrannt.

Doch wie konnte es überhaupt zu jener gigantischen Geldentwertung kommen? Welche Entscheidungen in der Finanzpolitik und Notenbank haben dazu geführt? Was lernen wir aus der Geschichte für unseren heutigen Umgang mit der Inflation? Inwieweit könnte sich so etwas wiederholen? Und inwiefern werden bei galoppierenden Preisen alternative Währungen zu einem probaten Mittel des Handels?
Über diese und weitere Fragen sprechen Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Medien.

Ablauf

Vortrag mit anschließender Diskussion

19:00 Uhr - Begrüßung, Melanie Kögler Geschäftsführerin der Reinhold-Maier Stiftung, Carina Plach Organisatorische Leitung des Studium generale, HfWU

19:10 Uhr - Impulsvortrag, Frank Stocker, Autor und Journalist bei DIE WELT

19:50 Uhr - Diskussion moderiert von Geli Hensolt, Wirtschaftsredakteurin des SWR

20:25 Uhr - Abschluss & Dank

 

Akteure der Podiumsdiskussion:

  • Prof. Dr. Philipp Paulus ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der HfWU. Einen besonderen Schwerpunkt legt er auf die Außenwirtschaft und Finanzmärkte. Vor seiner Zeit an der HfWU war er an der Universität zu Köln sowie im Bankenwesen tätig.
  • Dr. Patricia Staab ist Präsidentin der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Baden-Württemberg. Zuvor leitete sie die Abteilung "Statistisches Informationsmanagement, Mathematische Methoden". Staab studierte und promovierte in Mathematik an der Julius-MaximiliansUniversität in Würzburg.
  • Frank Stocker ist Wirtschaftsexperte und Historiker. Er hat Politik, Geschichte und Slawistik in Freiburg und Heidelberg studiert und arbeitet seit 20 Jahren als Wirtschafts- und Finanzredakteur bei WELT und WELT AM SONNTAG. Jüngst erschien sein Buch "Die Inflation von 1923".

Moderation: Geli Hensolt, Wirtschaftsredakteuren des SWR

HfWU Nürtingen, CI10 012, Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen Hörsaal, Sigmaringer Str. 25

Anmeldung:

Wir bitten um Ihre Anmeldung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale.

Mit freundlicher Unterstützung: Friedrich Naumann Stiftung

Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Pressemeldungen

Die Motorsport-Bilanz von Porsche

Porsche-Motorsport-Chef an der HfWU: „Motorsport muss sich rechnen“
Formel 1 nicht geeignet für den Zuffenhausener Sportwagenhersteller
Sechs neue Stipendiaten am Porsche Automotive Campus (PAC) in Geislingen

Insolvenzprofis an der HfWU

Insolvenzprofis an der HfWU

 5. Geislinger Sanierungs- und Insolvenzrechtstag

Gäste genießen den Hochschulball

Ausverkaufte Stadthalle K3N – Ball der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt – Internationale Gäste und Ehemalige

ERM-Medienpreis: "Auf der Jagd nach dem Schrott“

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) vergibt Medienpreis für nachhaltige Entwicklung

Gesundheitstourismus der unbekannte Markt

Gesundheitstourismus der unbekannte Markt

Mehr Forschung ist notwendig – Experten treffen sich an der Hochschule - 

HfWU stellt sich gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus

HfWU beteiligt sich an bundesweiter Aktion der Hochschulrektorenkonferenz: „Weltoffene Hochschulen – gegen Fremdenfeindlichkeit"

Vorsprung durch Daten - Automobilkongress in Nürtingen

- 16. Tag der Automobilwirtschaft in Nürtingen, Daimler-Chef Dieter Zetsche zur Bedeutung der Digitalisierung für die Branche -

HfWU startet mit neuem Partner in China

HfWU startet mit neuem Partner in China

- Gemeinsame Automobilstudiengänge mit Universität in Peking -

Nürtinger Hochschule für Kunsttherapie wird in die HfWU integriert

-  Private Hochschule wird in die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen integriert -

Ganz den Genossenschaften verschrieben

- Zehn Jahre Institut für Kooperationswesen an der HfWU – Ex-Kanzler Roland Bosch ist neuer Beiratsvorsitzender -