Kulturentwicklung:
Erläuterung der Funktion von Kernwerten, Vision, Mission und Führungsprinzipien sowie deren Ausgestaltung und Verankerung als Orientierungsrahmen der Organisation. Teil dieses Moduls ist auch Unternehmensethik und gesellschaftliche Verantwortung: Hier werden wesentliche Aspekte der Unternehmensethik und der gesellschaftlichen Verantwortung von Wirtschaftssubjekten vertieft. Erarbeitet werden dabei Entwicklung und Implementierung von Werte-Systemen im betriebswirtschaftichen Alltag, sowie deren ökonomische und rechtliche Umsetzung im Unternehmen.
Digitale Vernetzung:
Vermittlung des Entwicklungsstands der digitalen Transformation: Industrie 4.0, Mensch-Maschinen-Kollaboration, Internet der Dienste und Dinge, künstliche Intelligenz.
Maschine Learning: Dieses Submodul zielt auf die Vermittlung des Aufbaus und der Anwendung von Methoden der Künstlichen Intelligenz, genauer des Machine Learnings. Die Studierenden lernen dabei die Anwendung in diversen Fallbeispielen (Roboterprogrammierung, Data Mining-Methoden etc.) punktuell kennen.
Arbeitsorganisation:
Aufzeigen struktureller und räumlicher Gestaltungsmöglichkeiten hin zu Selbstorganisation und -management, Konfiguration interdisziplinärer Teams sowie Entwicklung vernetzter Kommunikationsstrukturen. Teil dieses Moduls sind agile Steuerungs- und Führungsinstrumente, welche insbesondere für Unternehmen in starken Wachstums- und Veränderungsphasen angewandt werden können. Insbesondere werden u.a. die Zielsteuerung durch das Setzen von "Objectives & Key Results" und die Anwendung des Multipliers-Ansatzes als Führungsprinzip vorgestellt. Des Weiteren werden unterstützende Instrumente wie Selbstorganisation durch die Getting-Things-Done-Methode, Mitarbeitergewinnung- & -entwicklung durch den Top-Grading-Ansatz und interne Kommunikation nach dem SUCCESS-Prinzip diskutiert.
Methodenkompetenzen:
Design Thinking: Prototyping, Business Modeling Canvas, Scrum, etc…
Working out Loud: Ziele erreichen, vernetzen, Themen erforschen
Empirische Forschung: Gewinnung von Informationen/Aussagen über die Realität durch Befragung, Beobachtung bzw. Messung
Projektarbeit:Bearbeitung konkreter aktueller Fragestellungen aus Theorie und Praxis zum Thema Organisationsdesign
Wissenschaftliches Arbeiten: wissenschaftliches Lesen und Schreiben, Einführung in die Arbeit mit Quellen, Erstellen von Verzeichnissen, richtiges Zitieren, Erstellen eines Expose.
Master-Arbeit: Eigenständige Erstellung einer Master-Thesis, flankiert durch ein begleitendes Master-Kolloquium.