Applied Quantitative Finance (MBA)
MBA Applied Quantitative Finance
2-jähriges berufsbegleitendes, systemakkreditiertes, modulares Studium zum Master of Business Administration (MBA) oder als einzelne Zertifikatsabschlüsse „Certified Financial Modeler“ sowie „Certified Financial Engineer“. Das Studienprogramm kann orts- und zeitunabhängig studiert werden. Es erfordert keine Präsenz, sondern erfolgt durch die Bearbeitung von Case Studies aus der Praxis.
Studierende können in den Bereichen Financial Engineering, Financial Modeling und Data Analytics fundierte Kompetenzen erwerben, die Sie in der immer stärker sich digitalisierenden Arbeitswelt für zukunftsträchtige Fach- & Führungspositionen hervorragend qualifiziert.
Durch die Integration der Zertifikatsabschlüsse erhalten die Absolventen nach Studienabschluss folgende 3 Titel:
- MBA Applied Quantitative Finance
- Certified Financial Engineer
- Certified Financial Modeler
Anmeldeformular
Studienbeginn zum Wintersemester ist Anfang Oktober und zum Sommersemester Anfang März.
- Jetzt für den MBA Applied Quantitative Finance bewerben. (PDF)
Warum Applied Quantitative Finance
Die Finanzwelt befindet sich in einem radikalen Umbruch, der durch eine schwierige Ertragssituation und zunehmendem Wettbewerb innovativer Unternehmen gekennzeichnet ist.
Zentrale Antreiber in dieser Transformation sind die Digitalisierung und Automatisierung, die durch Technologietrends wie Big Data, Blockchain, Machine Learning oder Artificial Intelligence beschrieben werden können. Gefragt sind Mitarbeiter mit hoher Technologieaffinität und einem guten Verständnis für Fragestellungen an der Schnittstelle von Finanzen und IT.
Bereits im Finanzbereich Tätige benötigen eine Weiterqualifizierungsmöglichkeit, die sowohl Beruf als auch Fortbildung bei einer zunehmenden Arbeitsbelastung im Job ermöglichen.
Es werden Masterprogramme gesucht, die es ermöglichen, Beruf und Studium zu vereinen.
- Wir bilden Menschen für die Schnittstelle zwischen Finance und IT aus.
- Wir bieten ein zeit- und ortsunabhängiges Studium mit hohem Praxisnutzen
Detailierte Informationen finden Sie auf
"master-quantitative-finance.com" .
Der MBA Applied Quantitative Finance bildet zum Quant aus.
Zielgruppe
Zielgruppen des MBA Applied Quantitative Finance sind …
… Berufseinsteiger, die in einem Anstellungsverhältnis ihre Karrierechancen durch ein Masterstudium im Bereich Applied Quantitative Finance verbessern möchten.
… langjährige Finanzexperten, die sich für die Veränderungen in der Finanzwirtschaft durch eine praxisnahe Weiterbildung qualifizieren möchten.
… Naturwissenschaftler und Ingenieure, die die notwendigen quantitativen Kompetenzen besitzen, denen aber für eine Weiterentwicklung im Finanzbereich der Finanzhintergrund fehlt.
… Risikomanager, die steigende Risiken mit modernen Techniken analysieren und absichern.
… Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberater, die neue Sichtweisen und Impulse zum Thema Applied Quantitative Finance für die Arbeit mit ihren Kunden benötigen.
Da wir ein digitales und zweisprachiges Programm sind (Sie können auf Deutsch oder Englisch studieren), ist die Zielgruppe international.
Studienbeginn, Anmeldefristen und Zulassung
Studienbeginn zum Wintersemester ist Anfang Oktober und
zum Sommersemester Anfang März.
- Anmeldeformular
- Weitere Informationen (Fördermöglichkeiten)
- Externe Prüfungsordnung (EPO)
- Widerrufsbelehrung und Widerrufsformular (PDF)
Studieninhalte
Die Studieninhalte gliedern sich in die drei Teile Financial Modeling, Financial Engineering und Masterarbeit
1. Financial Modeling
- Business Plan with Standards and Methods in Financial Modeling
- Unternehmensbewertung
- Mergers & Acquisitions, Leveraged Buy Out, Private Equity and Initial Public Offering
- Portfolio Management
Nach diesen 4 Modulen erhält der Studierende den Titel „Certified Financial Modeler“
2. Financial Engineering
- Data Analytics in Quantitative Finance
- FinTech, Digitalisation and Transformation
- Risikomanagement
- Aktuelle Methoden im Corporate Finance
- Derivative
Nach diesen 5 Modulen erhält der Studierende den Titel „Certified Financial Engineer“
3. Masterarbeit
Nach dem Modul „Masterarbeit“ erhält der Studierende den Titel „MBA in Applied Quantitative Finance“
Kursdetails & Vorlesungspläne
Studienabschluss
Systemakkreditiertes Studium zum MBA in Applied Quantitative Finance an der HfWU, einer der führenden staatlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HaW). Das Studium geht über vier Semester. Nach erfolgreichem Abschluss von 10 Modulen inklusive Masterarbeit und nachgewiesenen 300 ECTS erfüllt der Abschluss formal die Voraussetzungen für ein Promotionsvorhaben.
Das Master-Angebot an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen hat im aktuellen Hochschulranking glänzend abgeschnitten. Die HfWU zählt zu den Top Ten unter den Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Das CHE-Ranking ist die umfassendste Hochschulbewertung im deutschsprachigen Raum. Bestnoten gibt es hier für die allgemeine Studiensituation und das Lehrangebot. Zudem schneiden die Studiengänge in den Kategorien Kontakt zur Berufspraxis und Studienabschluss in angemessener Zeit sehr gut ab.
Studieren auf Top-Niveau an einer sehr angesehenen staatlichen Hochschule bieten wir im Rahmen unseres berufsbegleitenden MBA in Applied Quantitative Finance an. Dieser innovative Studiengang basiert auf realen Case Studies, kann zeit- und ortsunabhängig studiert werden und bereitet alle Studierenden auf spannende und aktuelle Themen im Finanzbereich bestens vor.

Zertifikatskurse
In den MBA Applied Quantitative Finance sind die beiden Zertifikatskurse des European Institute of Quantitative Finance integriert.
Nach erfolgreichem 1. Semester und dem Modul "Finacial Modeling im Portfolio Mangement" erhalten Sie den Titel: "Certified Financial Modeler"
Nach erfolgreichem 3. Semester erhalten Sie den Titel: "Certified Financial Engineer"
Nach erfolgreichem 4. Semester erhalten Sie den Titel: "MBA"
Darüber hinaus sind auch Ihre Leistungen beim Weg „Academic Excellence“ für den MBA Applied Quantitative Finance anrechenbar.
Sie erhalten sowohl für den erfolgreichen Abschluss des Certified Financial Modeler als auch des Certified Financial Engineer jeweils 8 ECTS.
Wir erkennen Ihnen bis zu 16 ECTS für den MBA Applied Quantitative Finance an. Die Gesamtkosten für den Lehrgang reduzieren sich damit auch entsprechend von €14.592 auf €12.000 wenn Sie beide Zertifikate abgelegt haben (bzw. €13.296, wenn Sie eines der beiden Zertifikate abgelegt haben).
Mit dieser Anrechenbarkeit in beide Richtungen können Sie somit auch in den MBA Applied Quantitative Finance „reinschnuppern“. Als Studierender zahlen Sie lediglich €1.795 für das
Certified Financial Modeler oder Certified Financial Engineer Programm. Damit können Sie sicherstellen, dass unser holistisches und digitales EIQF-Lernkonzept genau das Richtige für Sie ist. Unabhängig davon, welchen Weg Sie gegangen sind, haben Sie nachdem Sie den Studiengang absolviert haben, drei attraktive Titel erworben.
Teilnahmegebühren
Die Teilnahmegebühren für den MBA Applied Quantitative Finance
(4 Semester) betragen 14.592 EUR (mehrwertsteuerfrei).
Die Gebühren sind in 24 monatlichen Teilbeträgen in Höhe von 608 EUR per Dauerauftrag ohne Abzug zu bezahlen.
Nach Anmeldung einmalig: 50 EUR Bearbeitungspauschale
Bei Zulassung einmalig: 300 EUR Zulassungsgebühr
Hinzu kommt eine einmalige Prüfungsgebühr von derzeit: 200 EUR.
Für die ausschließliche Teilnahme an den Zertifikatskursen Certified Financial Modeler und Certified Financial Engineer werden derzeit jeweils einmalig EUR 1.795 (inkl. MwSt.) fällig.
Informationen zu Fördermöglichkeiten stellt unsere Weiterbildungsakademie bereit unter dem Punkt "Finanzierungsmöglichkeiten".
Systemakkreditierung & Qualitätsmanagement

Die HfWU hat die Systemakkreditierung durch den Akkreditierungsrat erfolgreich durchlaufen.
Damit wurde das hochschuleigene System zur Qualitätssicherung in Studium und Lehre AQAS
zertifiziert.
Das Studienprogramm Applied Quantitative Finance hat alle Stufen dieses Systems der Qualitätssicherung nach den entsprechenden Vorgaben mit Erfolg absolviert und ist auf dieser Basis akkreditiert. Somit unterliegt es einem
kontinuierlichen und systematischen Qualitäts-Monitoring.
Die Weiterentwicklung des Programms wird durch einen mit hochkarätigen Vertretern aus Wissenschaft und Praxis besetzten Beirat unterstützt und sichergestellt.
Der MBA Applied Quantitative Finance ist unter der Zulassungsnummer 111 8321 am 2. Juli 2021 von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen worden.

FAQs
Ist der MBA in Applied Quantitative Finance akkreditiert?
Die HfWU hat die Systemakkreditierung durch den Akkreditierungsrat erfolgreich durchlaufen. Damit wurde das hochschuleigene System zur Qualitätssicherung in Studium und Lehre AQAS
zertifiziert.
Das Studienprogramm MBA Applied Quantitative Finance hat alle Stufen dieses Systems der
Qualitätssicherung nach den entsprechenden Vorgaben mit Erfolg absolviert und ist auf dieser
Basis akkreditiert. Somit unterliegt es einem kontinuierlichen und systematischen Qualitäts-Monitoring.
An wen richtet sich der Masterstudiengang? Welche beruflichen Perspektiven gibt es für die Absolventen?
Zielgruppen des MBA Applied Quantitative Finance sind …
… Berufseinsteiger, die in einem Anstellungsverhältnis ihre Karrierechancen durch ein Masterstudium im Bereich Applied Quantitative Finance verbessern möchten.
… langjährige Finanzexperten, die sich für die Veränderungen in der Finanzwirtschaft durch eine praxisnahe Weiterbildung qualifizieren möchten.
… Naturwissenschaftler und Ingenieure, die die notwendigen quantitativen Kompetenzen besitzen, denen aber für eine Weiterentwicklung im Finanzbereich der Finanzhintergrund fehlt.
… Risikomanager, die steigende Risiken mit modernen Techniken analysieren und absichern.
… Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberater, die neue Sichtweisen und Impulse zum Thema Applied Quantitative Finance für die Arbeit mit ihren Kunden benötigen.
Da wir ein digitales und zweisprachiges Programm sind (Sie können auf Deutsch oder Englisch studieren), ist die Zielgruppe international.
Die beruflichen Perspektiven sind exzellent. Quantitativ ausgerichtete Finanzexperten werden bei Banken, Versicherungen, Unternehmen und Institutionen immer mehr gesucht.
Im Rahmen der voranschreitenden Digitalisierung werden vermehrt digitale Lösungen angewendet. Im Finanzbereich werden Algorithmen immer wichtiger.
Gesucht sind die sogenannten Quants, welche diese Algorithmen aufstellen und entsprechende Finanzmodelle bauen. Unser Wahlspruch heißt: „We help you to become a Quant“.
Ist ein Nachweis meiner Deutsch- oder Englischkenntnisse notwendig?
Sie können den MBA in Applied Quantitative Finance sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch absolvieren. Der Nachweis von Deutsch- oder Englischkenntnissen ist nicht erforderlich. Sie können eigenverantwortlich prüfen, ob Ihre Sprachkenntnisse für den MBA in Quantitative Finance ausreichen. Unser Buch „Financial Modeling“ gibt es auf Deutsch und Englisch. Wenn Sie einige Seiten in der von Ihnen präferierten Sprache lesen und gut verstehen, dann ist ihr sprachliches Level ausreichend. Wenn Sie jedoch sprachliche Verständnisschwierigkeiten in der von Ihnen präferierten Sprache (Deutsch oder Englisch) haben, so raten wir Ihnen von unserem Studienprogramm ab.
Was muss ich beachten, wenn ich meinen Bachelorabschluss an einer ausländischen nicht in Deutschland ansässigen Hochschule gemacht habe?
In diesem Fall muss das für Baden-Württemberg einheitliche Anerkennungsverfahren des Studienkollegs Konstanz zuvor durchlaufen werden. Bitte hier klicken.
https://www.htwg-konstanz.de/studium/studienkolleg/bewerbung/schritt-1-zeugnisanerkennung/
Wo, wie und wann finden die Lehrveranstaltungen statt? Besteht eine Anwesenheitspflicht? Finden die Lehrveranstaltungen offline oder online statt? Wie sehen die Lehrmaterialien aus?
Als digitaler Master ermöglicht der MBA Applied Quantitative Finance ein orts- und zeitunabhängiges Studium. Es findet kein Präsenzunterricht statt.
Sie erhalten digitale Lehrmaterialien, die aufeinander abgestimmt sind. Es handelt sich dabei um Lehrbücher, Manuals, Case Studies, Excel Files, Orangedateien sowie Videos. Die Besonderheit besteht darin, dass im Wesentlichen die beiden Professoren Ernst und Häcker diese Lehrmaterialien selbst erstellt haben. Im allgemeinen liegt diesen Lehrmaterialien wo immer möglich lediglich eine einzige Case Study (die Pharma Group) zugrunde. Sie erlernen somit, wie die einzelnen Module zusammenhängen. Die Lehrmaterialien weisen somit eine sehr große Homogenität auf – der Lernprozess wird holistisch.
Bei 10 Modulen könnte man erwarten, dass diese von 10 verschiedenen Professoren gelehrt werden. Hinter den 10 Modulen stehen jedoch genau 2 Professoren, die diesen Lehrinhalt in den letzten 20 Jahren in Form von aufeinander aufbauenden Veröffentlichungen erstellt haben. Anhand von miteinander verbundenen Excelmodellen werden Sie erlernen, wie die einzelne Elemente von Financial Modeling, Financial Engineering und Data Analytics zusammenhängen.
Wann startet das Studium?
Das Studienprogramm startet jeweils zum Wintersemester Ende September und zum Sommersemester Ende März.
Werden Kursteilnehmer verlinkt und wird eine Austausch der Studierenden untereinander unterstützt?
Ja! Da wir ein digitales Studienprogramm sind, ist uns dieser Aspekt besonders wichtig. Kein Studierender darf sich alleine oder alleingelassen fühlen. Studieren in der Gruppe macht Spass. Wir unterstützen Sie dabei.
Wie sehen die Prüfungsleistungen aus?
Grundsätzlich werden die Prüfungen pro Modul (abgesehen von der Masterarbeit) dadurch erbracht, dass einerseits eine Case Study erarbeitet wird und andererseits eine Abschlussprüfung zum Ende des Moduls erfolgt.
Abschlussprüfung
(a) Die Abschlussprüfung findet in Form einer Präsenzprüfung in den Räumen der HfWU oder der Deutschen Börse statt. Die Prüfung wird in deutscher oder englischer Sprache durchgeführt. Sie können vor Beginn der Prüfung die Sprache wählen.
(b) Sie müssen sich zu Beginn der Prüfung gegenüber der/den aufsichtsführenden Person(en) über Ihre Identität mit Ihrem Personalausweis oder Reisepass ausweisen. Die aufsichtführende(n) Person(en) werden den Teilnehmer vor Beginn der Prüfung über den Prüfungsablauf, die zur Verfügung stehende Zeit und die erlaubten Hilfs- und Arbeitsmittel informieren.
(c) In der Prüfung sind 10 Fragen zu beantworten. Mit dem Bestehen der Case Study erhalten Sie von dem Prüfungsausschuss einen 30 Fragen umfassenden Fragekatalog zugesendet. Die Beschäftigung mit diesen 30 Fragen ermöglicht es Ihnen, die quantitativen Elemente, die Sie im Rahmen der Case Study analysiert haben, nun von der qualitativen Seite her nachzuvollziehen. Ziel des Fragenkatalogs ist es, den Gesamtzusammenhang des gewählten Moduls und die einzelnen Interdependenzen zu verstehen. Die 30 Fragen sind allgemein formuliert und können im Rahmen der schriftlichen Prüfung fallbezogen und modifiziert gestellt werden.
(d) Die Abschlussprüfung dauert 90 Minuten.
(e) Die Abschlussprüfung kann maximal zwei Mal wiederholt werden.
(f) Die Abschlussprüfung wird mit folgender Notenskala bewertet:
1,0 A+ 95 – 100 %
1,3 A 89 – 94 %
1,7 A- 83 – 88 %
2,0 B+ 77 – 82 %
2,3 B 71 – 76 %
2,7 B- 65 – 70 %
3,0 C+ 59 – 64 %
3,3 C 53 – 58 %
3,7 C- 47 – 52 %
4,0 D+ 40 – 46 %
n.a. F 0 – 39 %
(g) In begründeten Ausnahmefällen können alternative Prüfungsformen beantragt werden.
Kann ich Semester oder Module anrechnen?
Wir rechnen Ihnen das Zertifikat zum Certified Financial Modeler und Certified Financial Engineer – Weg "Academic Excellence" – an.
Sie erhalten sowohl für den erfolgreichen Abschluss des Certified Financial Modeler als auch des Certified Financial Engineer jeweils 8 ECTS.
Wir erkennen Ihnen bis zu 16 ECTS für den MBA Applied Quantitative Finance an. Die Gesamtkosten für den Lehrgang reduzieren sich damit auch entsprechend von €14.592 auf €12.000 wenn Sie beide Zertifikate abgelegt haben (bzw. €13.296, wenn Sie eines der beiden Zertifikate abgelegt haben).
Mit dieser Anrechenbarkeit in beide Richtungen können Sie somit auch in den MBA Applied Quantitative Finance „reinschnuppern“. Als Studierender zahlen Sie lediglich €1.795 für das
Certified Financial Modeler oder Certified Financial Engineer Programm. Damit können Sie sicherstellen, dass unser holistisches und digitales Lernkonzept genau das Richtige für Sie ist. Unabhängig davon, welchen Weg Sie gegangen sind, haben Sie, nachdem Sie den Studiengang absolviert haben drei attraktive Titel erworben.
Für weitere Anrechnungen wenden Sie sich bitte an die WAF unter susanne.liemer@no spamhfwu.de
Übernimmt mein Unternehmen die Studiengebühren?
Dies hängt von Ihrem Unternehmen bzw. Ihrem Verhandlungsgeschick ab ;-).
Wie viel Zeit und Aufwand nimmt der Master in Anspruch? Kann ich nebenher trotzdem normal arbeiten?
Das Masterprogramm ist so konzipiert, dass Sie auf jeden Fall das Studium berufsbegleitend absolvieren können.
Kann ich das Studium kostenfrei verlängern (z.B. wenn ich jobbedingt die Anmeldung für die Masterthesis zeitlich gesehen nach hinten verschieben muß)?
Es gab bisher Fälle, bei denen sich zeitlich bedingt das Studium um 1 oder 2 Semester verlängerte. Dies war kostenfrei möglich. Diese Praxis gilt auch weiterhin für Ihr Studium im Rahmen des MBA Applied Quantitative Finance.
Was kann ich tun, wenn mein Unternehmen noch keine Kooperation bezüglich des MBA Applied Quantitative Finance, dem Certified Financial Modeler bzw. dem Certified Financial Engineer besteht?
Wenden Sie sich bitte direkt an unseren Leiter des Studienprogramms, Herrn Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst unter dietmar.ernst@no spamhfwu.de.
News QFX
Ansprechpartner
Leitung des Studienprogramms

Organisation des Studienprogramms

Leitung des MBA in Applied Quantitative Finance

Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst

Lebenslauf
- Geboren: Am 17.04.1968 in Ludwigsburg
- Studium: An der Eberhard Karls – Universität, Tübingen Bereich Internationale Volkswirtschaftslehre.
- Promotion: An der Eberhard Karls – Universität, Tübingen in Volkswirtschaftslehre (1996) und an der Universität Stuttgart in Naturwissenschaften (1999).
- Professur: Seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls „International Finance“ und leitender Professor der European School of Finance (ESF) an der HfWU in Nürtingen. Studiendekan des englischsprachigen Master-Studienganges „International Finance“.
- Transaktionserfahrung: Herr Ernst verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung als Berater im Bereich Corporate Finance und Internationalisierungsberatung und hat zahlreiche Transaktionen durchgeführt. Nach seinem Studium arbeitete Herr Ernst bei namhaften Banken und Private Equity Gesellschaften. Durch seine Aufgabe als Projektleiter im Bereich Mergers & Acquisitions der Landesbank Baden-Württemberg sowie als Investment Manager bei der Süd Private Equity Management GmbH verfügt Herr Ernst über umfassende Kenntnisse im Bereich der Transaktions- und Finanzierungsberatung.
- Auszeichnungen: Professor des Jahres 2008 in Deutschland
- Literatur: Herr Ernst ist Autor zahlreicher Standardlehrbücher im Bereich Unternehmensbewertung, Corporate Finance und Derivate.
- EIQF: Herr Ernst ist Direktor des European Institute of Quantitative Finance (EIQF)
- Sprachen: Deutsch (Muttersprache); Englisch (fließend); Russisch (sehr gut); Latein (gut).
- Hobbies: Judo (5. Dan), Oper, Reisen sowie meine Familie
Prof. Dr. Dr. Joachim Häcker
Lebenslauf
- Geboren: Am 19.09.1968 in Stuttgart
- Studium: Eberhard Karls-Universität, Tübingen in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und Jura sowie Teilnahme am MBA-Programm der Kenan-Flagler Business School (USA).
- Promotion: In den Bereichen Betriebswirtschaftslehre (1995) und Jura (1998).
- Professur: Seit 2010 Professor für den Bereich Internationale Finanzen an der Hochschule München sowie seit 2004 an der University of Louisville.
- Transaktionserfahrung: Herr Häcker ist seit dem Jahre 1996 als Berater im Bereich Corporate Finance tätig. Als Vice President bei Rothschild in London und Frankfurt hat Herr Häcker zwischen 2000 und 2003 zahlreiche Corporate Finance Transaktionen durchgeführt. Zuvor war Herr Häcker bei Sal. Oppenheim (1998 - 1999) als Associate sowie bei PricewaterhouseCoopers (1996 – 1997) als Analyst tätig.
- Literatur:Herr Häcker ist Autor von Fachbüchern im Bereich Corporate Finance und Investment Banking
- EIQF: Herr Häcker ist Direktor des European Institute of Quantitative Finance (EIQF).
- Sprachen: Deutsch (Muttersprache); Englisch (fließend); Französisch (sehr gut); Spanisch (gut); Italienisch (Grundkenntnisse); Russisch (Grundkenntnisse)
- Hobbies: Ironman (14 x Finisher); Komposition (Klavier)