Diskriminierung und sexuelle Belästigung
Richtlinie
Die HfWU toleriert sexuelle Belästigung, Diskriminierung und Mobbing in keinster Weise.
Alle Hochschulmitglieder- und -angehörige, die an unserer Hochschule sexuelle Belästigung, Diskriminierung oder Mobbing erfahren haben oder auf diesbezügliche Missstände/Risiken hinweisen wollen, können sich an die in der Richtlinie in §4 Absatz 2 genannten zuständigen Stellen der Hochschule wenden: das Rektorat, die Dekan:innen, die Vorgesetzten, die Ansprechpersonen für Fragen im Zusammenhang mit sexueller Belästigung und für Antidiskriminierung sowie deren Stellvertreter:in, die Gleichstellungsbeauftragte sowie deren Stellvertreter:innen, die Beauftragte für Chancengleichheit sowie deren Stellvertreterin, die Schwerbehindertenvertretung, der Beauftragte für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung, der Personalrat.
Selbstverständlich haben Sie im Rahmen des Beratungsgesprächs ein Recht auf Vertraulichkeit! Es ist zudem sichergestellt, dass Ihnen seitens der Hochschule keine persönlichen und beruflichen Nachteile entstehen. Alle Schritte erfolgen im Einvernehmen mit Ihnen.
Richtlinie
Die HfWU hat es sich zum Ziel gesetzt, die vertrauensvolle Zusammenarbeit und das gute Arbeits- und Studienklima zu fördern und ihre Mitglieder vor sexueller Belästigung, Diskriminierung und Mobbing zu schützen. Sie hat hierzu eine Richtlinie erarbeitet, die betroffenen Hochschulmitgliedern und –angehörigen Verhaltensregeln, Verantwortung und gebotene Maßnahmen aufzeigt.
Die Richtlinie finden Sie in Neo
Ansprechpersonen
Der Senat hat Ansprechpersonen für Fragen im Zusammenhang mit sexueller Belästigung bestellt, sowie einen Stellvertreter bzw. eine Stellvertreterin am jeweils anderen Standort. Diese wirken darauf hin, dass Mitglieder und Angehörige der Hochschulen vor sexueller Belästigung geschützt werden.




Die Ansprechpersonen für Diskriminierung wirken darauf hin, dass Mitglieder und Angehörige der Hochschulen vor Diskriminierungen aus rassistischen Gründen, wegen der ethnischen Herkunft oder der religiösen und weltanschaulichen Identität geschützt werden.




Hilfe und weiterführende Informationen
- Polizei-Notruf 110
- Feuerwehr und Rettungsdienst 112 (auch bei akuter Selbsgefährdung)
- Hilfetelefone:
Telefonseelsorge 08001110111 oder 08001110222 oder 116123
Gewalt gegen Frauen 08000 116 016
Gewalt an Männern 08000 123 99 00 - Im Falle von sexueller Gewalt wenden Sie sich bitte für eine verfahrensunabhängige Spurensicherung an die Klinik Ostfildern-Ruit. Sie werden dort medizinisch versorgt, Ihre Verletzungen werden (anonym) gerichtsfest dokumentiert und Sie können in Ruhe darüber nachdenken, welche weiteren Schritte Sie gehen möchten. Telefon: 0711 44880
- Eine verfahrensunabhängige Spurensicherung nach anderen Gewaltfällen ist zusätzlich auch bei der Gewaltopferambulanz Ulm möglich.
Telefon: 0731 500 65009 - Bitte kontaktieren Sie unsere Ansprechpersonen bei sexueller Belästigung und für Antidiskriminierung an der HfWU, wenn Sie sich belästigt oder diskriminiert fühlen. Dort werden Sie vertraulich beraten und unterstützt.
- Die Studienberatung des ZSK berät Studierende bei allen Fragen und Problemen, kostenlos und streng vertraulich.
Psychische Krisen & Beratung
- Psychosoziale Beratung HfWU:
https://www.hfwu.de/hfwu-scout/anlaufstellen/studienberatung/ - Psychologische Familien- und Lebensberatung Esslingen-Nürtingen
www.pfl-esslingen-nuertingen.de - Psychologische Familien- und Lebensberatung Geislingen
www.pfl-geislingen.de - Psychotherapeutische Beratung Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim
https://www.my-stuwe.de/beratung-soziales/psychotherapeutische-beratung/ - Arbeitskreis Leben Nürtingen-Kirchheim e.V.
akl-nuertingen@no spamak-leben.de - Christophsbad Göppingen Psychiatrie & Psychotherapie
https://www.christophsbad.de/medizin-pflege/fachbereiche/psychiatrie-psychotherapie/ - medius KLINIK KIRCHHEIM
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
https://www.medius-kliniken.de/standorte/medius-klinik-kirchheim/fachbereiche/psychiatrie-psychotherapie/ueber-die-klinik/
Gewalt, Diskriminierung, sexuelle Belästigung
- wildwasser esslingen e.V. Beratungsstelle für Betroffene bei sexueller Gewalt
www.wildwasser-esslingen.de - Frauenberatungsstelle Ulm – Frauen helfen Frauen Ulm e.V.
www.fhf-ulm.de - Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart e.V.
https://www.frauenberatung-fetz.de/ - Antidiskriminierungsstelle
landesweite Stelle, Tel: 07071 14310410 - Opferhilfe Weißer Ring
Weißer Ring Baden-Württemberg - Konflikthotline bei Konflikten und Mobbing am Arbeitsplatz
www.konflikthotline-bw.de
LGBTQ+& Vielfalt
- Beratung Weissenburg Stuttgart:
Tel.: 0711 40053010 / -3013
zentrum-weissenburg.de - Trans-Beratung Tübingen (Audis e.V.):*
transberatung@no spamaudis-ev.de
Rechtsberatung
- Informationen zu Beratungshilfegutscheinen für eine Rechtsberatung finden Sie hier: http://www.amtsgericht-stuttgart.de/pb/,Lde/1199900#B6
- Beratung und ggfs. Vertretung in gerichtlichen Verfahren durch Anwält*innen
Darüber hinaus gibt es noch eine Vielzahl an weiteren i.d.R. kostenlosen Beratungsstellen in der Region zu Themen wie Sucht, Schulden, Schwangerschaft, chronische Erkrankung oder Behinderung, Sozialrecht, etc.
Eine Liste mit weiterführenden Kontaktdaten kann per Mail beim ZSK-Team angefordert werden.
Weiterführende Fachinformationen
- Informationen des Serviceportals Baden-Württemberg zum Opferschutz und Opferhilfe, abrufbar unter: https://www.service-bw.de/zufi/lebenslagen/5000887
- Die Landesstiftung Opferschutz hilft Menschen, die Opfer von Straftaten geworden sind: http://www.landesstiftung-opferschutz.de/
- Handbuch „Rechtlicher Diskriminierungsschutz“. Herausgegeben von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Berlin 1. Auflage 2014, abrufbar unter www.antidiskriminierungsstelle.de
- "Mehr Schutz bei häuslicher Gewalt – Information zum Gewaltschutzgesetz". Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz, Berlin 6. Auflage 2024, abrufbar unter www.bmjv.de
- „Sexuelle Belästigung im Hochschulkontext – Schutzlücken und Empfehlungen“. Herausgegeben von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Berlin 2015, abrufbar unter http://www.antidiskriminierungsstelle.de
- Deutsches Institut für Menschenrechte
- Online-Handreichung „Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen“ der BuKoF-Kommission mit Informationen u.a. zu: Was ist sexualisierte Diskriminierung und Gewalt (SDG)? / Rolle der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten / Rechtliche Grundlagen / Richtlinien – Beispiele / Verfahrenswege / Prävention / Erstkontakt / Informationen und Material.
- „Grenzen setzen - Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz“. Flyer der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, abrufbar unter http://www.antidiskriminierungsstelle.de
Vertrauensanwältin für sexualisierte Diskriminierung, sexuelle Belästigung und Gewalt
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat im Jahr 2020 eine Vertrauensanwältin für sexualisierte Diskriminierung, sexuelle Belästigung und Gewalt bestellt. Einen Kurzfilm mit Informationen hierzu finden Sie unter:
https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/service/anwaltliche-beratung/vertrauensanwaeltin-fuer-sexuelle-belaestigung