Die HfWU steht für Nachhaltige Entwicklung

Die HfWU setzt ihr Selbstverständnis in allen nachhaltigkeitsrelevanten Handlungsfeldern1 um: Governance, Lehre, Forschung, Transfer, Betrieb und Berichterstattung. Im Bereich der Leitung (Governance) steuert das Prorektorat Forschung und Lehre den Gesamtprozess der nachhaltigen Entwicklung an der HfWU. In der Lehre qualifiziert und sensibilisiert sie künftige Fach- und Führungskräfte für zukunftssichernde Aufgaben. Sie fördert die Forschung und den Transfer der daraus gewonnenen Erkenntnisse in die Gesellschaft. Im Betrieb ist das Umweltmanagementsystem EMAS implementiert. Eine Wesentlichkeitsanalyse bildet die Grundlage für eine zukünftige Berichterstattung.  

Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit übernimmt die HfWU eine Vorreiterrolle. In diesen Prozess beziehen wir alle Akteure innerhalb und außerhalb der Hochschule ein.

  • Unser Name ist Programm: In Lehre, Forschung und Transfer verbinden wir systematisch Wirtschafts- und Umweltthemen.
  • Unsere Studierenden lernen konsequent, Nachhaltigkeitsbelange bei der Bearbeitung aktueller Fragen zu berücksichtigen.
  • Wir sehen Vielfalt als wertvolles Potential.

Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre

Der HfWU strebt als Lehr- und Forschungsinstitution danach, das Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung in Lehre und Forschung aller Fachbereiche zu verankern und einen Austausch zwischen den verschiedenen Fachdisziplinen zu fördern:

  • Im Rahmen von Forschungsprojekten werden verschiedene Fragestellungen aus dem Bereich Nachhaltigkeit bearbeitet. Dabei werden oftmals Grenzen zwischen den Disziplinen sowie zwischen Theorie und Praxis überschritten (Inter- und Transdiziplinarität).
  • Für Studierende bietet die HfWU werden verschiedene Zusatzqualifikationen an, die das Thema Nachhaltigkeit aufgreifen. Beispielsweise hat unser Studium generale einen Schwerpunkt in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Dieser wird stetig ausgebaut.
  • Die HfWU bietet regelmäßig öffentliche Veranstaltungen an, die unter anderem auch Themen der Nachhaltigen Entwicklung aufgreifen.
  • Das Zentrum für Nachhaltige Entwicklung - ZNE der HfWU (ehemals KoWU) wurde mehrfach als Projekt der UN Dekade Bildung für Nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet.
  • Die HfWU ist Mitglied im BNE-Hochschulnetzwerk Baden-Württemberg sowie im HNE-Netzwerk der staatlichen angewandten Hochschulen Baden-Württembergs

Klimaneutrales Hosting in Deutschland

Die Website der HfWU und alle zusammenhängenden Dienste werden klimaneutral auf Servern in Deutschland gehostet.

  ________________

1 Diese Aufteilung folgt der Strukur  des Hoch N – Projekts: https://www.hochn.uni-hamburg.de/1-projekt.html