Pressemeldungen

Gastdozent Barry C. Symonds aus London und der Senatsbeauftragte für Auslandsangelegenheiten Prof. Stephan Kippes (von links)

Von London an die FH-Nürtingen

- Zahlreiche Fachveranstaltungen mit Barry C. Symonds von der South Bank University London <br />NÜRTINGEN (üke) Der englische Gastwissenschaftler Barry C. Symonds von der South Bank University, London lehrt derzeit am Standort Geislingen der FH-Nürtingen. Symonds gehört dem Chartered Institute of Builders (MCIOB) an und ist Fellow der Royal Institution of Chartered Surveyors (FRICS).

Die Studierenden nutzten die Messe zu intensiven Gesprächen mit den Firmenvertretern.

Zarte Bande geknüpft

- Fachhochschule/ Kontaktmesse für Studierende und Unternehmen -<br />Im Eduard-Mändle-Haus an der Parkstraße haben sich gestern Unternehmensvertreter die Klinke in die Hand gegeben. 14 Unternehmen präsentierten sich bei der zweiten Geislinger Kontaktmesse den Studierenden. <br />GEISLINGEN (AB). Michael Melchior von der Wirtschaftsberatung ASI hat es den Studierenden der Fachhochschule Nürtingen am Standort Geislingen bei seinem Vortrag zu den Einstiegsgehältern gestern deutlich gesagt: „Die Wahl des Lebenspartners und des Berufs sind die beiden wichtigsten Entscheidungen im Leben.“ Zumindest für die zweite Wahl hatten die Studierenden der Fachhochschule bei der zweiten Geislinger Kontaktmesse an der Fachhochschule gestern ausreichend Gelegenheit, um sich zu informieren. In persönlichen Gesprächen mit Unternehmensvertretern setzten einige erste Anknüpfungspunkte für Praktikum, Diplomarbeit oder den späteren Arbeitsplatz. Für Prorektor Prof. Dr. Werner Ziegler ist die zweite Messe dieser Art ein Zeichen für die Praxisnähe der Fachhochschule. Auf bequeme Weise biete sich den Studierenden die Möglichkeit spezifische Berufsinfos aus erster Hand zu erhalten. Man habe bei der Wahl der Aussteller nicht auf die Masse, sondern auf Klasse Wert gelegt. Das zeige auch deutlich der Mix an unterschiedlichen Branchen und Firmengrößen.

Die konstituierende Sitzung des neuen Beratergremiums: (v.l.n.r) Hermann Renz Bitzer GmbH), Helmut Rapp, Martin Bertinchamp, FH-Rektor Professor Klaus Fischer, Dekan Prof. Dr. Karl-Heinz Kappelmann und Sprofessor Dr. Werner Gräbener.

Studiengang holt sich Rat von außen

NÜRTINGEN. (üke) Der Studiengang Internationales Management an der Fachhochschule Nürtingen verlässt sich künftig noch mehr auf das Urteil von Ratgebern aus der Wirtschaft. Ein hochkarätig besetzter Beraterkreis mit Führungspersonen bekannter Unternehmen wurde einberufen. Die Mitglieder des neuen sogenannten „Advisory Boards“ sind Martin Bertinchamp, Vorstandsvorsitzender der Metabo AG, Nürtingen, Helmut Rapp, Personaldirektor der DaimlerChrysler AG, Sindelfingen, und Senator h.c. Peter Schaufler, geschäftsführender Gesellschafter der Bitzer Kühlmaschinenbau GmbH in Sindelfingen.

Ihm geht es gut: Rüdiger Wiltzhaus geht davon aus, dass er sein Praxissemester bei Siemens in Singapur wie geplant zu Ende bringen kann.

Wenn SARS über den beruflichen Weg entscheidet

- Studierende der Fachhochschule sind in Südostasien mit SARS konfrontiert –<br />NÜRTINGEN (üke/ab) Claudia Hofmann sitzt an ihrem Computer im Büro ihres Praktikumsbetriebes. Ohne große Vorankündigung platzt die Putzfrau in das Zimmer und sprüht eine Ladung Chlor in Richtung ihres Kopfes: „Die Hölle für jede Lunge und für die Schleimhäute“. Diese Hölle bestimmte bis letzte Woche den Tagesablauf der jungen Studentin. Claudia Hofman verbrachte als BWL-Studentin an der Fachhochschule Nürtingen ein Praxissemester bei Volkswagen in Shanghai. Seit Donnerstag ist sie wieder in Deutschland. Der Aufenthalt war wegen der SARS-Epidemie in China zu gefährlich geworden.

Neue Chancen in der Agrarwirtschaft

Neue Chancen in der Agrarwirtschaft

NÜRTINGEN. (üke) Das landläufige Urteil über die schlechten Zukunftsaussichten in der Landwirtschaft macht es den Hochschulen nicht leicht, Studierende für die Studienfächer Agrarwirtschaft zu finden. Tatsächlich sind die Berufsausichten zum Beispiel für Absolventen des Studienganges Agrarwirtschaft der Fachhochschule Nürtingen seit Jahren gut.

Vortragsreihe „Immobilienmarketing und Maklerwesen“

Vortragsreihe „Immobilienmarketing und Maklerwesen“

- Zahlreiche interessante Referenten aus Wissenschaft und Praxis - <br />Nürtingen. (üke) Zum 5. Mal veranstaltet Prof. Stephan Kippes von der Fachhochschule Nürtingen seine Vortragsreihe „Immobilienmarketing und Maklerwesen“ in der hochkarätige Praktiker zu aktuellen immobilenwirtschaftlichen Themen Stellung nehmen. Auch dieses Semester konnte er wieder eine Reihe interessanter Referenten aus Wissenschaft und Praxis gewinnen.

RICS-Akkreditierung für Immobilienstudiengang

RICS-Akkreditierung für Immobilienstudiengang

NÜRTINGEN. (üke) Der Studiengang Immobilienwirtschaft der Fachhochschule Nürtingen kann sich mit einem wichtigen Gütesiegel schmücken: Der Akkreditierung durch die weltweit angesehenen „Royal Institution of the Chartered Surveyors (RICS)“.

Eine Studentin präsentiert den Gästen aus Montbeliard und aus Ludwigsburg ihren Entwurf für die Neugestaltung des dortigen Schlosses.

Visionäre Luftschlösser für Montbéliard

NÜRTINGEN. (ab) Die Nachtschichten haben sich gelohnt. Drei Wochen lang haben 23 Studierende der Fachhochschule neben ihrem gewohnten Studienalltag an der Umgestaltung des Schlossbergs der französischen Stadt Montbéliard geplant. Jetzt wurden sie für Ihre engagierte Arbeit belohnt. Der französische Baubürgermeister Jean-Marc Becker zeigte sich bei seinem Besuch in Nürtingen von den Plänen beeindruckt. Und der Schlossherr, seine Königliche Hoheit Friedrich Herzog von Württemberg, spendierte 1000 Euro für die Semesterkasse.

Verdrängungswettbewerb im Hotelmarkt

Verdrängungswettbewerb im Hotelmarkt

Über Erfolgskonzepte und Trends im Hotelbereich diskutierten am Standort Geislingen der Fachhochschule Nürtingen Experten aus der Hotelbranche mit Studierenden des Studiengangs Immobilienwirtschaft.

Klaus Fischer und Jeff Davies

Der Städte- folgt die Hochschulpartnerschaft

- Delegation der FH besucht Universität in Pontypridd –<br />NÜRTINGEN. (üke) Die Fachhochschule Nürtingen pflegt enge Beziehungen zu Universitäten auf allen Kontinenten dieses Globus. Auch mit Hochschulen in England und Irland werden regelmäßig Studierende ausgetauscht. Ausgerechnet die örtliche Universität von Nürtingens walisischer Partnerstadt Pontypridd fehlte jedoch bislang in der Liste der ausländischen Partnerhochschulen. Dies ist seit Montag anders: Eine Delegation aus Vertretern der Fachhochschule Nürtingen, angeführt von Rektor Professor Klaus Fischer, führt derzeit an der University of Glamorgan Gespräche, die in einem umfassenden Partnerschaftsvertrag münden sollen.