Zielsetzung:
Ziel des Zertifikatslehrganges „Zertifizierter Experte für Young- und Oldtimertechnik“ ist es, den Aufbau und die Funktionsweise wesentlicher technischer Systeme von Young- und Oldtimern zu vermitteln. Dadurch werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, die geschulten Systeme zu verstehen und insbesondere auch fachgerecht zu reparieren, zu warten und einzustellen.
Die erworbenen Kenntnisse können darüber hinaus bei gutachterlichen Tätigkeiten unterstützen, wie sie beispielsweise im Zertifikatslehrgang „Certified Expert for Historic Cars CEHC“ an der HfWU Akademie vermittelt werden.
Der Wissenstransfer erfolgt durch eine Mischung aus Theorie und Praxis. Dabei wird Wert auf einen sehr hohen Praxisanteil gelegt. Die Schulungen und Anleitungen erfolgen durch erfahrene Oldtimertechnik-Spezialisten. Die praktischen Arbeiten finden individuell oder teilweise in Zweiergruppen statt.
Bitte beachten:
Das Zertifikat der HfWU Akademie erhält jeder Teilnehmer, der alle 6 Module absolviert und die Abschlussprüfung erfolgreich bestanden hat.
Das Zertifikat wird ausgestellt durch die HfWU Akademie in Kooperation mit der Kern-Akademie, der Kfz-Innung Stuttgart und dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe.
Die Module des Lehrgangs sind nicht einzeln buchbar.
Zu jedem Modul werden Fahrzeugkomponenten und Arbeitsmittel für die praktischen Inhalte sowie Unterlagen bereitgestellt.
Arbeitskleidung und die für die maschinelle Bearbeitung erforderliche persönliche Schutzausrüstung (Sicherheitsschuhe, Schutzbrille, Gehörschutz, Arbeitshandschuhe, Filtermaske) sind durch die Teilnehmer mitzubringen.
Begleitend zum Lehrgang findet i.d.R. Freitag abends ein themenbezogenes, gemeinsames Programm statt. Eventuelle Kosten für das Rahmenprogramm, z.B. für Anfahrt und Eintrittsgelder, sind von den Teilnehmern separat zu tragen.
Sowohl das Lehrgangsprogramm, wie auch das Rahmenprogramm, wird erforderlichenfalls vom Veranstalter angepasst.
Ziel ist es, in jedem Modul zusätzlich zu den dargestellten Modulinhalten ein weiteres Highlight durch einen unserer Partner (siehe oben) zu integrieren. Für 2026 sind wir in Ergänzung zu 2025 in zusätzlichen Gesprächen mit den Firmen Wahl-Spezialkolben GmbH, Nehr+Saurer Eisengießerei und weiteren.
Der Besuch der Veranstaltungsorte und die Teilnahme an den Modulen finden auf eigene Gefahr statt.
Zielgruppe:
- Meister, Gesellen, Auszubildende ab dem 3. Lehrjahr aus Restaurations- und historischen Fachbetrieben
- Meister, Gesellen, Auszubildende ab dem 3. Lehrjahr aus dem Kfz-technischen Handwerk und aus dem Karosserie- und Fahrzeugbau
- Old- und Youngtimerenthusiasten
- Technikinteressierte
- Sachverständige, insbesondere für historische Fahrzeuge
- Kandidaten des „Restaurators im Kfz-Gewerbe“ (Master Professional)
Die Teilnehmerzahl ist auf 6 Teilnehmer beschränkt. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen vergeben.
Aufgrund der großen Nachfrage werden in 2026 zwei Kurse zeitversetzt angeboten (siehe Termine unten). Überzählige Anmeldungen werden über eine Warteliste berücksichtigt.