Ringseminar: Tiere essen? Einführung in die Tier- und Umweltethik (2. Sitzung)

Date and location: 09.12. – 09.12.2021 | 15:45-19:00 (virtuell) | | Download event to calendar (iCal .ics)

Seminarzeiten:15:45 - 17:15, Pause, 17:30-19:00

Referent: Dr. Frank Töpfer

Tierethik fragt, welches menschliche Verhalten gegenüber Tieren sich moralisch rechtfertigen lässt: Was dürfen wir mit ihnen tun, was nicht? Und ist das gegenüber allen Tieren gleich, oder bestehen hier Unterschiede? Haben Tiere Rechte, wir ihnen gegenüber Pflichten? Im Blick auf die natürliche Umwelt lassen sich entsprechende Fragen stellen: Ist sie unsere Vorratskammer, die sich von selbst füllt, wenn wir sie nur nicht zu rücksichtslos plündern? Hat sie eigene Rechte, die wir zu respektieren haben, völlig unabhängig von ihrem Nutzen für uns? Das Seminar führt in die beiden, sich überschneidenden Felder angewandter Ethik, Tierrechte und unser Verständnis von Umwelt, ein.

  • Session 1: 02.12.21
  • Session 2: 09.12.21
  • Session 3: 16.12.21

Kurzvita Dr. Frank Töpfer
Studium der Philosophie, Germanistik, Soziologie und Erziehungswissenschaft (mit Erweiterung Psychologie) an den Universitäten Münster/Westf., Freiburg i.Br. und Tübingen.
2000-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universität Tübingen.
Seit 2005 Lehrbeauftragter für das Ethisch-philosophische Grundlagenstudium an der Universität Freiburg i.Br.
2010 Gastprofessor für Philosophie an der Staatsuniversität Rio de Janeiro (UERJ).
Seit 2013 Lehrer für Ethik, Philosophie, Deutsch und Psychologie am Nürtinger Hölderlin-Gymnasium.

Kontakt: frank.toepfer@lb.hfwu.de

 

Den Einwahllink zum Vortragsraum senden wir Ihnen per Mail zu.

Download Einführung ins Zoom Meeting (PDF)

 

Anmeldung: Wir benötigen Ihre Anmeldung zur virtuellen Veranstaltung bis drei Tage vor der Veranstaltung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. Je nach personellen Ressourcen senden wir Kurzentschlossenen nach Anmeldung auch noch am Veranstaltungstag den Einwahllink zu.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik und Wirtschaftsethik (rtwe)

Pressemeldungen

Studierende der Michigan State University zu Gast an der HfWU

Kinderhochschule: Euro, Dollar,… warum brauchen wir eigentlich Geld?

Die komplizierte Welt des Geldes erklärte im Rahmen der Kinderhochschule Professor Dr. Serge Ragotzki. Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt und das Buchhaus Zimmermann veranstalten die Reihe derzeit in Nürtingen. Kinderredakteur ist Florian Bahnmüller, der das Nürtinger Max-Planck-Gymnasium besucht.

Ausgezeichnete Pferdewissenschaftlerinnen

Ausgezeichnete Pferdewissenschaftlerinnen

- Internationale Preise für Bachelor-Arbeiten aus dem Studiengang Pferdewirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) -

Bilder eines Besuchers - Gastprofessor stellt Aquarelle aus

- HfWU-Gastprofessor stellt Nürtingen-Aquarelle in der Kreisparkasse aus; Erlös für Kinderkulturwerkstatt -

HfWU verabschiedet Hochschulräte

- „Aufsichtsrat“ der Hochschule wird neu besetzt -

Neue Stiftungsprofessorin

- Professor Dr. Brigitte Biermann an die HfWU berufen -

HfWU startet drei automobilwirtschaftliche Studienprogramme

Bewerbungsfristen für das automobilwirtschaftliche Studium

Geislinger Stadtrat besucht Hofgut der Hochschule

Besuch im Hofgut Tachenhausen

Die Wohnungswirtschaft sitzt auf einem Goldschatz

Digitalisierung in der Immobilienbranche - 37. Tag der Immobilie an der HfWU -

Kinderhochschule: Traktor-Seminar fällt aus

Kinderhochschule: Traktor-Seminar fällt aus

- Traktor-Seminar am 9. Juli im Rahmen der Kinderhochschule in Nürtingen wegen Krankheit abgesagt -