Untersuchung zu individuellen Einflüssen auf die Habitatnutzung von Przewalskipferden (Equus ferus przewalskii) unter naturnahen Bedingungen
Przewalskipferde (Equus ferus przewalskii) werden zunehmend in Beweidungsprojekten gehalten. Sie sollen die Natur gestalten, Lebensgemeinschaften und Landschaftstypen auf Grenzertragsstandorten oder brachliegenden Flächen, die nicht landwirtschaftlich genutzt werden, nachhaltig schützen und einen positiven Einfluss auf die Biodiversität nehmen.
Trotz einer umfangreichen, pferdespezifischen Literatur ist der aktuelle Kenntnisstand bezüglich der Nutzung vorhandener und neuer Areale durch einzelne Tiere noch sehr gering. Zudem bestehen noch erhebliche Defizite an Daten zu den beeinflussenden Faktoren der Habitatnutzung.
Das asiatische Urwildpferd wurde in den siebziger Jahren in freier Wildbahn ausgerottet und steht auf der Liste der vor dem Aussterben bedrohten Arten. Aus diesem Grund ist es für die Haltung, Zucht und vor allem für geplante Wiederauswilderungsprojekte in China, Kasachstan und der Mongolei von großer Bedeutung, mehr über das artspezifische natürliche Verhalten der Przewalskipferde zu erfahren.
Ein Ziel dieser Arbeit ist es, Daten zur Nutzung vorhandener und neuer Areale sowie zur räumlichen Verteilung der Tiere zu sammeln. Es soll ermittelt werden, welche Vegetationstypen die Tiere bei der Futteraufnahme präferieren und ob die Nutzung der Aktionsräume einer saisonal bedingten Variation unterliegt und somit von klimatischen Einflüssen wie Temperatur und Niederschlagsmenge, sowie Insektenbefall beeinflusst wird. Weiterhin soll ermittel werden, wie schnell Przewalskipferde ein neues Beweidungsgebiet annehmen.
Zusätzlich sollen die soziale Organisation innerhalb der Przewalskipferdgruppen sowie die Individualfaktoren der einzelnen Tiere, welche die Habitatnutzung beeinflussen können, untersucht werden.
Des Weiteren wird die Erkundungsfreudigkeit einzelner Individuen untersucht und ermittelt, mit welchen Faktoren diese korreliert. Die Stressbelastbarkeit der Tiere wird über die Bestimmung von Corisolmetaboliten im Kot untersucht.
Die Studie kombiniert somit die Aufnahme von Daten zu Habitatnutzung, Aktivitätsbudget, Sozialverhalten und Rangordnung, Stresstoleranz und Erkundungsfreude von unterschiedlichen Gruppen und einzelnen Individuen von Przewalskipferden unter naturnahen Haltungsbedingungen in Semireservaten.
Als Beobachtungstiere dienen zwei Przewalski-Pferdegruppen, die in den Beweidungsprojekten Campo Pond in Hanau und im Stadtwald Augsburg leben. Beide Testgruppen leben so gut wie ohne menschliche Eingriffe und dienen hauptsächlich der Landschaftspflege. Diese Art der Unterbringung bereitet die Tiere zugleich auf ein Leben in freier Wildbahn vor.
Dieser innovative Ansatz bietet die Möglichkeit, die über die wissenschaftlichen Begleituntersuchungen in Bezug auf Fauna und Flora der Gebietskulissen dokumentierten Beweidungseffekte mit den individuellen Prädispositionen und Verhaltensweisen der beteiligten Przewalskipferde in Kombination zu betrachten.
Die Ergebnisse der Untersuchung sollen über die konkret beteiligten Beweidungsprojekte hinaus für andere bestehende und geplante Beweidungsprojekte mit Przewalskipferden relevant sein. Grundsätzlich stellt sich bei Managemententscheidungen im Rahmen solcher Projekte immer die Frage nach der Besatzdichte und der Herkunft der Tiere, bzw. der Gruppenzusammensetzung. Die Studie kann Hinweise geben, nach welchen individuellen Kriterien – abgesehen von genetischen und phänotypischen Aspekten – eine für die jeweilige Gebietskulisse geeignete Pferdegruppe optimal zusammengestellt werden sollte. Gerade die Möglichkeit, über die Stresstoleranz und die Erkundungsfreudigkeit eventuell Aussagen über die von diesem Individuum zu erwartende Habitat- und Vegetationspräferenzen zu machen – somit indirekt Beweidungseffekte vorherzusagen – bietet die Chance, Methoden zu entwickeln und zu testen, die langfristig auch schon bei der Auswahl geeigneter Tiere für Beweidungsprojekte Anwendung finden können.
Publikationen:
Krueger, K. & Flauger, B., 2008: Social feeding decisions in horses (Equus caballus). Behav. Process., 78, 76-83, doi 10.1016/j.beproc.2008.01.009.
Krueger, K., 2008: Social Ecology of Horses. In: Korb, J., Heinze, J., 2008. Ecology of Social Evolution. Springer Verlag, Berlin, S. 195-206.
Projektleitung: | |
---|---|
Projektbearbeitung: | Riccarda Wolter |
Kooperation mit: | Beweidungsprojekte Campo Pond Hanau Beweidungsprojekt Stadtwald Augsburg Prof. Dr. Peter Poschlod Prof. Dr. Volker Stefanski Dr. Lydia Kolter, Dr. Waltraut Zimmermann |
Projektlaufzeit: | 2012 - 2015 |