GeMaBo - Ökologische und ökonomische Bewertung des Gemengeanbaus von Mais (Zea mays L.) mit Stangenbohnen (Phaseolus vulgaris L.) unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf Stickstoffbilanz und Biodiversität
Das übergeordnete Ziel dieses Projekts besteht darin zu untersuchen, ob der Gemengeanbau von Mais (Zea mays L.) mit Stangenbohnen (Phaseolus vulgaris L.) dazu beitragen kann, die Umweltbilanz des Maisanbaus zu verbessern ohne dessen Wirtschaftlichkeit wesentlich zu reduzieren.
In den letzten Jahren lag der Fokus der Forschung zum Mais-Gemengeanbau vornehmlich auf der Zucht und der pflanzenbaulichen Entwicklung. Nun soll insbesondere die Umweltbilanz und die Wirtschaftlichkeit des Gemenges untersucht werden. Die Kernthese hierbei ist, dass der Gemengeanbau mehrere Umweltwirkungen zugleich adressiert und damit einen besonders effizienten Weg zur Verbesserung der Umweltbilanz darstellt.
Um die ökologische und ökonomische Effizienz des Gemengeanbaus zu untersuchen, werden Versuche zur N-Düngung von Mais-Stangenbohnengemengen an zwei Standorten angelegt, die aufgrund der Düngungspraxis in der Vergangenheit unterschiedliche N–Nachlieferung aufweisen.
Zusätzlich werden auf großflächigen Praxisschlägen die Auswirkungen auf den Bruterfolg von Bodenbrütern sowie auf die Arthropodenfauna erfasst. Darüber hinaus wird der Gemengeanbau einer betriebswirtschaftlichen Bewertung unterzogen. Auf Basis der gerade genannten Untersuchungen werden zum Projektende hin Empfehlungen für die Politik und Praxis gegeben, u.a. auch für mögliche Fördermaßnahmen im Rahmen der zweiten Säule der EU-Agrarpolitik.
Die Untersuchung der Biodiversitätseffekte erfolgt in Kooperation mit dem Büro von Frau Dr. Dziewiaty und Frau Bernardy http://www.dziewiaty-bernardy.de/index.html . Die Exaktversuche werden auf dem Hofgut Tachenhausen der HfWU (=Standort mit geringer N-Nachlieferung) sowie auf Haus Düsse (=Standort mit sehr hoher N-Nachlieferung) durchgeführt. Die Durchführung des Versuchs am Standort Haus Düsse erfolgt durch eine Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen http://www.duesse.de/ansprechpartner/dickeduisberg.htm
Projektleitung: | |
Projektbearbeitung: | |
Kooperation mit: | KWS Saat SE & Co. KGaA Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Dziewiaty + Bernardy, Biologische Bestandserhebungen und Planung |
Projektlaufzeit: | 01.02.2019 – 28.02.2023 |
Förderkennzeichen: | 22027716 |
Förderung: | Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Projektträger: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) |