EIP AGRI-Projekt BRAVÖ: Mit betrieblichen Innovationen Bodenfruchtbarkeit und Nachhaltigkeit auf vieharmen und viehlosen Öko-Betrieben steigern
Aufgrund immer weiter voranschreitender Spezialisierung der Betriebe, erforderlicher Marktanpassungen, geringer Rentabilität der Tierhaltung und sich verändernder gesellschaftlicher Rahmenbedingungen, wirtschaften eine wachsende Anzahl der Bio- Betriebe Vieh-arm oder sogar Vieh-los (unter 0,2 GV/ha). Darüber hinaus siedeln sich diese Betriebe insbesondere in Gegenden mit hohem Acker- und/oder Sonderkulturanteil an und sind daher nicht in der Lage Futter-Mist-Kooperationen mit benachbarten Betrieben einzugehen.
Die Herausforderung und das Ziel dieser Betriebe besteht darin, Innovationen zu entwickeln, die die Bodenfruchtbarkeit und somit auch die Nachhaltigkeit der Betriebe langfristig erhalten und sichern.
Im Projekt EIP BRAVÖ werden Praxisinnovationen von 10 Betrieben auf ihre Übertragbarkeit und Nachhaltigkeit hin untersucht.
Aufgabe der HfWU in diesem Projekt ist es, die von den Landwirten entwickelten Innovationen, im Hinblick auf ihre ökologische Nachhaltigkeit, zu untersuchen. Zu diesem Zweck werden in einem ersten Schritt Hoftor-, Boden- und Humusbilanzen der Betriebe und deren Innovation erstellt. In einem zweiten Schritt werden für diese Innovationen Ökobilanzen erstellt, sodass die ökologischen Auswirkungen der Innovationen abgeschätzt werden können.
Der Projektpartner „Universität Hohenheim“ erstellt darüber hinaus eine betriebswirtschaftliche Analyse der innovativen Verfahren, sodass sich zum Projektende hin eine sozioökonomische Analyse der entwickelten Innovationen auf den Betrieben ableiten lässt.
Um nicht zuletzt anderen Betrieben, die ebenfalls vieharm/viehlos wirtschaften, Anregungen für die Verbesserung ihrer Bodenfruchtbarkeit zu geben, wird am Ende eine Informationsbroschüre über die verschiedenen Lösungsansätze erstellt.
Diesem Ziel dienen des Weiteren eine Reihe von Feldtagen auf 10 kooperierenden Praxisbetrieben.
Projektleitung: | |
Projektbearbeitung: | M.Sc. Mara Bonney
|
Kooperation mit: | Forschungsring für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise e.V. Demeter Baden-Württemberg e.V. Demeter Beratung e.V. Universität Hohenheim |
Projektlaufzeit: | 10.04.2017 – 30.04.2020 |
Projektnummer: | EIP-AGRI 132015 |
Förderung: | Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg – ein Vorhaben des Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014-2020 (MEPL) |