Studium generale - Ringvorlesung Klimaschutz: European Green Deal

Date and location: 21.12. – 21.12.2023 | 17:30-19:00 Uhr | Online | Download event to calendar (iCal .ics)

Update: Nachholtermin am 21. Dezember 2023 (statt ursprünglich 19. Oktober 2023)

 

European Green Deal – Klima- und Energiepolitik der EU

Vortrag

Der European Green Deal ist Klimaschutz- und Energiestrategie der Europäischen Union. Angestrebt wird eine Klimaneutralität des Kontinents bis 2050 und die Reduktion der Treibhausgase der EU um 55 Prozent bis 2030. Aber wo steht die Umsetzung dieser Ziele? Wie hängen Energiepolitik und Klimaschutz in der EU zusammen? Hat sich der Ansatz der EU seit der Energiekrise infolge der russischen Invasion der Ukraine verändert? Welche Aktivitäten laufen zu diesem Thema? Der Vortrag zeigt die Herausforderungen aber auch die Möglichkeiten der EU, auf eine aktive Klimaschutzpolitik hinzuwirken.

Referent

Prof. Dr. rer. pol. Marc Ringel ist seit 2013 Professor für Energiewirtschaft und Umweltökonomie an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen Geislingen (HfWU) sowie Associate Researcher an der Sciences Po, Paris, der Freien Universität Brüssel (VUB) und Gastdozent an der Université Aix-en-Provence/Marseille.
Studium der Volkswirtschaftslehre (Universität Mainz und Université d’Angers), externe Promotion an der TU Chemnitz parallel zur Tätigkeit als Referent für den Wissenschaftlichen Beirat Globale Umweltveränderungen der Bundesregierung (WBGU). Habilitation an der TU Darmstadt.
Seit 2004 Referent/stellvertretender Referatsleiter in der Energieabteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. 2008 Abordnung an das Auswärtige Amt (OECD-Vertretung Paris) zur Entwicklung von Strategien zur Bewältigung der Wirtschafts- und Finanzkrise („Green Growth“). Anschließend Wechsel zur Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission (Ende 2009-2013). Dort Mitarbeit an zahlreichen energie- und klimaschutzpolitischen Strategien (Energiefahrplan 2050, Energiepolitik im Europäischen Semester, EU 2030-Strategie, Aktionsplan Energieeffizienz) sowie der europäischen Energieeffizienzrichtlinie (EED)).
Mitglied u.a. im Team Europe der Vertretung der Europäischen Kommission Deutschland, im Kompetenzzentrum Contracting der KEA sowie Botschafter des EU-Klimapakts.

Alle Termine der Ringvorlesung, jeweils donnerstags 17:30 - 19:00 Uhr, online:

12. Oktober: Kaan Avsar, Klimaschutzmanager HfWU: Einführung ins Thema, Zieldimensionen und Zielkonflikte
19. Oktober: Prof. Dr. Marc Ringel, HfWU: European Green Deal – Klima- und Energiepolitik der EU
26. Oktober: Felix Thumm: KlimaEngineering
9. November: Claus Seibt, HfWU: Entwicklung der Klimapolitik in den letzten 15 Jahren
16. November: Prof. Dr. Jürgen Schmude: Tourismus und Klimawandel bzw. Klimaschutz: Reisen zwischen Täter- und Opferrolle
23. November: Prof. Dr. Achim Spiller: Wie umweltfreundlich ist mein Steak oder meine Avocado wirklich? Zur Diskussion um ein neues Klima- und Umweltlabel auf Lebensmitteln
30. November: Dr. Kerstin Dressel: Klimawandel? Geht uns alle an.
7. Dezember: Johannes Fuchs, HfWU: Bildung für Nachhaltige Entwicklung

>> Die Vorträge können auch einzeln besucht werden.

Zusätzlich für Studierende:
8./9. Dezember: Seminar in Präsenz für Studierende

Dozent:innen: Dorothee Apfel, Johannes Fuchs
Ort: HfWU Nürtingen, CI12, Räume: 102 und 103, Marktstraße 16

18. Januar: NEXPO (Präsentation der Umsetzung der Studierenden)

Anmeldung

Wir bitten um Ihre Anmeldung zur Veranstaltung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten Sie den Zoom-Einwahllink per E-Mail.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe).

Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Pressemeldungen

Ehrensenatorwürde für Herbert Henzler

- Großes Engagement an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) wird gewürdigt -

Jetzt anmelden zur Campus Rallye

Am 4.11.2021 den Campus entdecken mit der Rückkehr-Challenge; für Studierende des zweiten bis vierten Semesters

Abgesagt: Mitgliederversammlung des Hochschulbundes

Abgesagt: Mitgliederversammlung des Hochschulbundes

Wegen des Pandemiegeschehens im Landkreis Esslingen und der Region Stuttgart, ist die angekündigte Mitgliederversammlung des Hochschulbundes Nürtingen-Geislingen e.V. abgesagt.

Hohe Auszeichnung für die besten Marketing-Konzepte

Hohe Auszeichnung für die besten Marketing-Konzepte

- Gewinner des "Immobilien-Marketing-Award 2020" geehrt; Prof. Kippes: "Das Spektrum reichte von Marketingkonzepten für denkmalgeschützte Immobilien bis hin zu Cobit-basierten Besichtigungen" -

Immo-Freundeskreis hilft Studierenden

Immo-Freundeskreis hilft Studierenden

- Finanzspritze während der Pandemie. -

Semesterbeitrag an der HfWU

Semesterbeitrag an der HfWU

Schon in der Vergangenheit und vor allem aktuell, fragen sich viele Studierende, wohin das Geld aus dem Semesterbeitrag fließt. Deshalb möchten wir diese Frage umfassend beantworten und auch darauf eingehen, ob der Beitrag in voller Höhe auch zu Corona-Zeiten benötigt wird.

Heimspiel für Wirtschaft und Umwelt

Heimspiel für Wirtschaft und Umwelt

Studentisches Leben trotzt dem Virus – auch online!

NÜRTINGEN (hfwu). HfWU, das Kürzel bezeichnet die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt. In den kommenden Wochen wird das „H“ für Heimspiel stehen. Dann werden während des „Heimspiels für Wirtschaft und Umwelt“ studentische Gruppen der HfWU ihre eigene Online Fußball-EM gegeneinander spielen. Nach dem Auftakt mit der Auslosung am heutigen Dienstag, startet für die Studierendenteams analog zur echten EM das digitale Turnier. Am 22. und 23. Juni werden die Gruppen und Turnierphase gespielt, die auch am 23. Juni mit dem Finalspiel enden werden.

Willkommen Erstsemester: Videobotschaft von Rektor Dr. Frey 

Willkommen Erstsemester: Videobotschaft von Rektor Dr. Frey 

Für alle ungewohnt, beginnt ab Montag, dem 20. April, das neue Sommersemester. Statt im feierlichen Rahmen der offiziellen Semestereröffnung an den beiden Standorten in Nürtingen und Geislingen, begrüßt HfWU-Rektor Prof. Dr. Andreas Frey die neuen Studierenden per Video.

Land sichert Hochschulfinanzierung

- Neue Hochschulfinanzierungsvereinbarung - 3,5 Prozent finanzieller Zuwachs jährlich, höhere Grundfinanzierung -

Corona: HfWU setzt Vorlesungsbetrieb aus

Corona: HfWU setzt Vorlesungsbetrieb aus

Sommersemester startet voraussichtlich erst nach Ostern
NÜRTINGEN (hfwu). Wegen der steigenden Zahl an Corona-Infektionen informierte das baden-württembergische Wissenschaftsministerium heute, dass der Vorlesungsbetrieb des Sommersemesters 2020 an den Hochschulen des Landes bis zum 19. April 2020 ausgesetzt wird. An der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) hat daraufhin der HfWU-Corona-Krisenstab die notwendigen Konsequenzen aus dieser Mitteilung gezogen.