Studium generale - Ringvorlesung Klimaschutz: European Green Deal

Date and location: 21.12. – 21.12.2023 | 17:30-19:00 Uhr | Online | Download event to calendar (iCal .ics)

Update: Nachholtermin am 21. Dezember 2023 (statt ursprünglich 19. Oktober 2023)

 

European Green Deal – Klima- und Energiepolitik der EU

Vortrag

Der European Green Deal ist Klimaschutz- und Energiestrategie der Europäischen Union. Angestrebt wird eine Klimaneutralität des Kontinents bis 2050 und die Reduktion der Treibhausgase der EU um 55 Prozent bis 2030. Aber wo steht die Umsetzung dieser Ziele? Wie hängen Energiepolitik und Klimaschutz in der EU zusammen? Hat sich der Ansatz der EU seit der Energiekrise infolge der russischen Invasion der Ukraine verändert? Welche Aktivitäten laufen zu diesem Thema? Der Vortrag zeigt die Herausforderungen aber auch die Möglichkeiten der EU, auf eine aktive Klimaschutzpolitik hinzuwirken.

Referent

Prof. Dr. rer. pol. Marc Ringel ist seit 2013 Professor für Energiewirtschaft und Umweltökonomie an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen Geislingen (HfWU) sowie Associate Researcher an der Sciences Po, Paris, der Freien Universität Brüssel (VUB) und Gastdozent an der Université Aix-en-Provence/Marseille.
Studium der Volkswirtschaftslehre (Universität Mainz und Université d’Angers), externe Promotion an der TU Chemnitz parallel zur Tätigkeit als Referent für den Wissenschaftlichen Beirat Globale Umweltveränderungen der Bundesregierung (WBGU). Habilitation an der TU Darmstadt.
Seit 2004 Referent/stellvertretender Referatsleiter in der Energieabteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. 2008 Abordnung an das Auswärtige Amt (OECD-Vertretung Paris) zur Entwicklung von Strategien zur Bewältigung der Wirtschafts- und Finanzkrise („Green Growth“). Anschließend Wechsel zur Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission (Ende 2009-2013). Dort Mitarbeit an zahlreichen energie- und klimaschutzpolitischen Strategien (Energiefahrplan 2050, Energiepolitik im Europäischen Semester, EU 2030-Strategie, Aktionsplan Energieeffizienz) sowie der europäischen Energieeffizienzrichtlinie (EED)).
Mitglied u.a. im Team Europe der Vertretung der Europäischen Kommission Deutschland, im Kompetenzzentrum Contracting der KEA sowie Botschafter des EU-Klimapakts.

Alle Termine der Ringvorlesung, jeweils donnerstags 17:30 - 19:00 Uhr, online:

12. Oktober: Kaan Avsar, Klimaschutzmanager HfWU: Einführung ins Thema, Zieldimensionen und Zielkonflikte
19. Oktober: Prof. Dr. Marc Ringel, HfWU: European Green Deal – Klima- und Energiepolitik der EU
26. Oktober: Felix Thumm: KlimaEngineering
9. November: Claus Seibt, HfWU: Entwicklung der Klimapolitik in den letzten 15 Jahren
16. November: Prof. Dr. Jürgen Schmude: Tourismus und Klimawandel bzw. Klimaschutz: Reisen zwischen Täter- und Opferrolle
23. November: Prof. Dr. Achim Spiller: Wie umweltfreundlich ist mein Steak oder meine Avocado wirklich? Zur Diskussion um ein neues Klima- und Umweltlabel auf Lebensmitteln
30. November: Dr. Kerstin Dressel: Klimawandel? Geht uns alle an.
7. Dezember: Johannes Fuchs, HfWU: Bildung für Nachhaltige Entwicklung

>> Die Vorträge können auch einzeln besucht werden.

Zusätzlich für Studierende:
8./9. Dezember: Seminar in Präsenz für Studierende

Dozent:innen: Dorothee Apfel, Johannes Fuchs
Ort: HfWU Nürtingen, CI12, Räume: 102 und 103, Marktstraße 16

18. Januar: NEXPO (Präsentation der Umsetzung der Studierenden)

Anmeldung

Wir bitten um Ihre Anmeldung zur Veranstaltung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten Sie den Zoom-Einwahllink per E-Mail.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe).

Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Pressemeldungen

Die HfWU hat eine Kanzlerin

Claudia Uhrmann zur Leiterin der Hochschulverwaltung gewählt
NÜRTINGEN (hfwu). Claudia Uhrmann heißt die neue Kanzlerin der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU). Senat und Hochschulrat wählten die Juristin zur neuen Leiterin der Hochschulverwaltung.

HfWU gehört zu Deutschlands besten Hochschulen

- Ranking: Betriebswirtschaftliche Studiengänge unter den Top 10 -

HfWU wird Bildungspartner der VfB-Akademie

Studienprogramm MBA Leadership and Sportsmanagement
NÜRTINGEN/Stuttgart (hfwu). Der VfB Stuttgart startet ein regionales Netzwerk für Bildung. Mit im Boot ist die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU). Unter dem Dach der neugegründeten VfB-Akademie gibt es künftig eine MBA-Studienprogramm Leadership and Sportsmanagement.

HfWU: Wachstum in Forschung und Lehre

Jahresbericht des Rektors - Auch im vergangenen Jahr entwickelte sich die HfWU stetig weiter -

Auch Vertrieb und Marketing werden digital

- HfWU befasst sich mit neuen Geschäftsmodellen – Neues Studienprogramm für Digital Management angekündigt -

Kongress im Zeichen des Jubiläums

Immobilienkongress an der HfWU – Ehemalige als Redner

Tag der Finanzen: Kein Grund zur Schwarzmalerei

- Tag der Finanzen an der HfWU – Heiko Thieme vertraut den Aktienmärkten -
NÜRTINGEN (hfwu). Null Zinsen, null Rendite, null Vertrauen: Sparer und Anleger haben es nicht leicht in diesen Zeiten. Das Sparbuch wirft nichts ab, England verlässt die EU und in den USA gräbt ein Präsident, zumindest wenn es um den freien Handel geht, das Kriegsbeil aus. Für den Börsenexperten Heiko Thieme ist das alles kein Grund zum Verzweifeln. Im Gegenteil. Auf dem Tag der Finanzen an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) ermutigt er Sparer zum Schritt an die Börse.

Inspiration durch Erfahrung

- Grafenberger Unternehmer Rudolf Rampf spricht vor HfWU-Studierenden -

Stabwechsel am HfWU-Institut für Automobilwirtschaft (IFA)

Stabwechsel am HfWU-Institut für Automobilwirtschaft (IFA)

- Professor Willi Diez geht in den Ruhestand – Professor Stefan Reindl übernimmt Leitung des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA)

Besuch von GRÜNEN-Delegation: Wunsch nach finanzieller Sicherheit

- GRÜNEN-Abgeordnete besuchen HfWU -
NÜRTINGEN (hfwu). Die Mitglieder des Arbeitskreises Wissenschaft der Landtagsfraktion der GRÜNEN waren zu Gast an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt. Die vierköpfige Delegation informierte sich vor Ort über aktuelle Themen und Projekte der Hochschule. Die Parlamentarier, angeführt vom Vorsitzenden des Arbeitskreises Alexander Salomon, interessierten sich vor allem für das Nachhaltigkeitsprofil der HfWU.