Studium generale - Ringseminar Ethik: Gerechtigkeit: global und zwischen den Generationen (5. Termin)

Date and location: 16.11. – 16.11.2023 | 15:45-17:15 Uhr | Nürtingen, Neckarsteige 6-10, CI3 106 | Download event to calendar (iCal .ics)

Referent: Dr. Frank Töpfer
Termine: Do, 12./19./26. Oktober, 9./16./23. November, jeweils 15:45-17:15 Uhr
Ort: Präsenz-Seminar in Nürtingen, Neckarsteige 6-10, CI3 106

Gerechtigkeit ist ein zentrales Prinzip der inneren Ordnung staatlicher Gemeinschaften: Vom Recht eines Staates verlangen wir, dass es nicht nur das gesellschaftliche Miteinander regelt, wir verlangen, dass es das Miteinander gerecht regelt, beispielsweise die Verteilung von Gütern. Wie sieht dies aus im Verhältnis zwischen Staaten, wie im Verhältnis zwischen den Generationen? Wie sähe hier eine gerechte Ordnung aus, und welche politischen Institutionen wären für ihre Etablierung erforderlich? Bedarf es eines einheitlichen Weltstaates? Etwa für die Verteilung von Nahrungsmitteln, aber auch für eine dauerhafte Friedenssicherung. Und wie ließe sich dieser Weltstaat auf demokratischem Wege verwirklichen? Wäre eine föderal verfasste Weltrepublik – eine „Welt-EU“ – als realistischere Alternative vorzuziehen? Oder wäre es ausreichend, darauf zu setzen, dass alle Staaten sich früher oder später zu Demokratien entwickeln werden, die ihre Angelegenheiten gerecht und friedlich mithilfe inter- und supranationaler Organisationen und eines weiter ausgebauten Völkerrechts regeln, ohne globalen Staat? Die Frage nach Gerechtigkeit gegenüber kommenden Generationen hängt hiermit unmittelbar zusammen, denn insbesondere unter ökologischer Perspektive wird schnell klar, dass auch sie sich nur global lösen lässt.

Mit solchen Fragen soll sich nach einführenden Referaten das Seminar in gemeinsamer Diskussion beschäftigen. Die inhaltlichen Schwerpunkte können dabei nach den Interessen der Teilnehmer:innen gelegt werden.

Kurzvita Dr. Frank Töpfer
Studium der Philosophie, Germanistik, Soziologie und Erziehungswissenschaft (mit Erweiterung Psychologie) an den Universitäten Münster/Westf., Freiburg i.Br. und Tübingen.
2000-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universität Tübingen.
Seit 2005 Lehrbeauftragter für das Ethisch-philosophische Grundlagenstudium an der Universität Freiburg i.Br.
2010 Gastprofessor für Philosophie an der Staatsuniversität Rio de Janeiro (UERJ).
Seit 2013 Lehrer für Ethik, Philosophie, Deutsch und Psychologie am Nürtinger Hölderlin-Gymnasium.

Kontakt: frank.toepfer@lb.hfwu.de

Anmeldung: Wir benötigen Ihre Anmeldung bis eine Woche vor Beginn über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. Die Platzverabe erfolgt nach Eingang der Anmeldung und Verfügbarkeit.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe)

Pressemeldungen

HfWU heißt junge Familien willkommen

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU), Gleichstellungspreis
NÜRTINGEN. (hfwu) Quoten und Gesetze sind nicht die einzigen Instrumente für mehr Chancengleichheit. Ein besonders kreatives Projekt an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) erhielt nun den Gleichstellungspreis. Es vereint Familienförderung, Natur- und Kulturschutz: Paten-Apfelbäume für junge Familien.

HfWU will mehr Professorinnen

- Hochschule legt Gleichstellungsbericht 2017 vor-
NÜRTINGEN. (hfwu) Für mehr Professorinnen und eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Beruf setzt sich die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) ein. Was im Jahr 2017 zu diesen Themen erreicht wurde und was im kommenden Jahr für Ziele angestrebt werden, steht im Gleichstellungsbericht 2017.

Amazone Innovationspreis für Absolvent der Agrarwirtschaft

- Agrarwissenschaftler Jörg Ortmaier ausgezeichnet, Kooperationspromotion an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU)-

Hochschulball: Tradition verbindet

- Ball der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt – Studierende, Ehemalige und Internationale Gäste -

Insolvenzrechtstag: Die Zukunft ist hell –wirklich?

- Geislinger Hochschultage: Brückenschlag zwischen Wirtschaftsrecht und Automobilwirtschaft -

Triebfeder für Innovation

- Eröffnung der Geislinger Hochschultage -

Campus of Finance informiert

Campus of Finance informiert

- Campus of Finance stellt seine berufsbegleitenden Master-Programme an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) vor -

Ein Blick zurück: LandErleben mit der HfWU

- Hoffest in Tachenhausen lockte das Publikum -
NÜRTINGEN (hfwu). Es war einiges los am Wochenende. Wer etwas erleben wollte, hatte die Wahl: Dorf- und Stadtfeste, Tage der offenen Tür und vieles mehr. Es gab die eine oder andere Sorgenfalte an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, ob denn das Publikum zur dritten Auflage von „LandErleben mit der HfWU“ zu locken sei. Zu Unrecht, das Publikum kam, und wie: Mehrere Tausend Besucher fanden über den Tag verteilt den Weg zum Lehr- und Versuchsbetrieb der Hochschule in Tachenhausen.

Hochschule verleiht Ehrentitel

Honorarprofessur für Dr. Frank Stenner
NÜRTINGEN (hfwu). Während des Auftaktes zum diesjährigen Automobilsommer ehrte die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) einen langjährigen Lehrbeauftragten: Dr. Frank Stenner erhielt den Ehrentitel „Honorarprofessor“.

Automobilsommer hat begonnen

- 12 Veranstaltungen an sieben Tagen – Mobility Forum zum Auftakt -