Studium generale - Ringseminar: Der philosophische Esstisch (2. Termin)

Date and location: 07.12. – 07.12.2023 | 15:45-19:00 Uhr | Online | Download event to calendar (iCal .ics)

- ODER: die Weisheit mit dem Dosierlöffel gegessen

Referent: Dr. phil. Jochen König

Termine:
30. November 2023 (online)
- Was IS(S)T der Mensch? Anthropologische Aspekte der Ernährung
7. Dezember 2023 (online)
- B-ESSE-r als Nichts? Ethische Aspekte der Ernährung
14. Dezember 2023 (online)
- Hält Leib, Seele und GEIST zusammen? Ästhetische Aspekte der Ernährung
Jeweils 15:45-19:00 Uhr

Zunächst aus philosophischer Sicht, darauf aufbauend die Perspektiven der Politik, der Volkswirtschaft und der Betriebswirtschaft einnehmend, werden die mannigfaltigen Aspekte des „Zusammen“ beleuchtet. Die extremen Pole dabei sind radikaler Gemeinschaftssinn und Altruismus auf der einen Seite und Egoismus, Egomanie und Egozentrik auf der anderen Seite. Dabei ist die These, dass unterschiedliche Interessen unausweichlich sind und es mehr oder weniger angebrachten Strategien für deren Ausgleich gibt. Dabei spielen Begriffe mit den Vorsilben „Kom“ (Kommunikation, Kompromiss), „Kon“ (Konfrontation, Konflikt) nebst dem Phänomen der Kooperation eine zentrale Rolle. Beispiele aus der lebensalltäglichen Wirklichkeit gibt es en masse. Neben der Philosophie (unter anderem mit den klassischen Themen der Freiheit und der Gerechtigkeit), der Ökonomie und der Politikwissenschaft werden in einem interdisziplinären Ansatz Erkenntnisse der Soziologie, der Psychologie und der Ethnologie einfließen.

Kurzvita:
Dr. phil. Jochen König, Philosoph aus Heidelberg. Studienabschlüsse in Betriebswirtschaftslehre (Dipl.-Kfm.) und Philosophie (Master of Arts). 25 Jahre in leitenden Positionen der freien Wirtschaft; seit 2016 selbstständig als Philosophischer Praktiker, Marketing-Berater, Texter und Dozent.

Anmeldung: Wir benötigen Ihre Anmeldung bis 3 Tage vor Beginn über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. Die Platzverabe erfolgt nach Eingang der Anmeldung und Verfügbarkeit.
 

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe).

Pressemeldungen

„Rettung vor dem Untergang“

-  Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) vergibt Medienpreis für nachhaltige Entwicklung -

Bachelor-Arbeit zur Umweltverträglichkeit prämiert

- Absolvent des Studienganges „Landschaftsplanung und Naturschutz“ der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) erhält Preis der UVP-Gesellschaft -

Von der Fachhochschule in die Forschung

- Prof. Dr. Michael Roth leitet Workshop bei der Studienstiftung des Deutschen Volkes -

Gefragte Expertise: Prof. Dr. Michael Roth bei der Bundesnetzagentur

- Prof. Dr. Michael Roth präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse bei der Bundesnetzagentur und beim Bürgerformum "Energieland Hessen" -

MBA Internationales Projektmanagement - Infoabend 27.7.

MBA Internationales Projektmanagement - Infoabend 27.7.

- Informationsabend berufsbegleitender MBA Internationales Projektmanagemen, 27.7. Nürtingen - 

Abschied der Prorektoren: Große Fußabdrücke in vielen Bereichen

An der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt wurden die Prorektoren verabschiedet

Hohe Türme und neue Partner für die Hochschule

MBA-Studierende auf Studientour in China

MBA-Infoabende Projektmanagement und Finance 7. und 8. Juli

MBA-Infoabende Projektmanagement und Finance 7. und 8. Juli

- Hochschule stellt Masterprogramm Internationales Projektmanagement und MBA-Angebote des Instituts Campus of Finance vor, 7. und 8.7. Nürtingen -

Abschluss des Automobilsommers: Aufbruch in die nachhaltige Mobilität

<i>Zweiwöchiger Automobilsommer mit elf Veranstaltungen und rund 12.500 Besuchern endet mit Mobilitätssymposium</i>

Die Stipendiaten des PAC zusammen mit Rektor Frey, Dr.-Ing. Puttfarcken und den Professoren Diez und Reindl.

Automobilsommer 2016 hat begonnen

Geislingen (hfwu). Bereits nun zum 6. Mal fiel der Startschuss für den alljährlichen Geislinger Automobilsommer. Eröffnet wurde das 14-tägige Event am Mittwoch dieser Woche von Dr.-Ing. Jens Puttfarcken, Geschäftsführer von Porsche Deutschland, der schon zum zweiten Mal an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Geislingen zu Gast war.