Studium generale: Die Inflation von 1923 – Welche Lehren hält die Geschichte für uns bereit?

Date and location: 29.11. – 29.11.2023 | 19:00-20:30 | HfWU Nürtingen, CI10 012 | Download event to calendar (iCal .ics)

Vor 100 Jahren fand in Deutschland eine Geldvernichtung unvorstellbaren Ausmaßes statt. Kein anderes westliches Land hat in seiner jüngeren Geschichte eine Hyperinflation dieser Intensität erlebt. Obwohl die Zeitzeugen längst tot sind, werden in vielen Familien die Geschichten aus der Zeit, als das Kilo Rindfleisch 2,6 Billionen Mark kostete und die Großmutter den Ofen mit Millionenscheinen beheizte, bis heute weitererzählt. Die Ängste und Nöte haben sich tief ins kollektive Gedächtnis eingebrannt.

Doch wie konnte es überhaupt zu jener gigantischen Geldentwertung kommen? Welche Entscheidungen in der Finanzpolitik und Notenbank haben dazu geführt? Was lernen wir aus der Geschichte für unseren heutigen Umgang mit der Inflation? Inwieweit könnte sich so etwas wiederholen? Und inwiefern werden bei galoppierenden Preisen alternative Währungen zu einem probaten Mittel des Handels?
Über diese und weitere Fragen sprechen Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Medien.

Ablauf

Vortrag mit anschließender Diskussion

19:00 Uhr - Begrüßung, Melanie Kögler Geschäftsführerin der Reinhold-Maier Stiftung, Carina Plach Organisatorische Leitung des Studium generale, HfWU

19:10 Uhr - Impulsvortrag, Frank Stocker, Autor und Journalist bei DIE WELT

19:50 Uhr - Diskussion moderiert von Geli Hensolt, Wirtschaftsredakteurin des SWR

20:25 Uhr - Abschluss & Dank

 

Akteure der Podiumsdiskussion:

  • Prof. Dr. Philipp Paulus ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der HfWU. Einen besonderen Schwerpunkt legt er auf die Außenwirtschaft und Finanzmärkte. Vor seiner Zeit an der HfWU war er an der Universität zu Köln sowie im Bankenwesen tätig.
  • Dr. Patricia Staab ist Präsidentin der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Baden-Württemberg. Zuvor leitete sie die Abteilung "Statistisches Informationsmanagement, Mathematische Methoden". Staab studierte und promovierte in Mathematik an der Julius-MaximiliansUniversität in Würzburg.
  • Frank Stocker ist Wirtschaftsexperte und Historiker. Er hat Politik, Geschichte und Slawistik in Freiburg und Heidelberg studiert und arbeitet seit 20 Jahren als Wirtschafts- und Finanzredakteur bei WELT und WELT AM SONNTAG. Jüngst erschien sein Buch "Die Inflation von 1923".

Moderation: Geli Hensolt, Wirtschaftsredakteuren des SWR

HfWU Nürtingen, CI10 012, Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen Hörsaal, Sigmaringer Str. 25

Anmeldung:

Wir bitten um Ihre Anmeldung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale.

Mit freundlicher Unterstützung: Friedrich Naumann Stiftung

Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Pressemeldungen

HfWU heißt junge Familien willkommen

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU), Gleichstellungspreis
NÜRTINGEN. (hfwu) Quoten und Gesetze sind nicht die einzigen Instrumente für mehr Chancengleichheit. Ein besonders kreatives Projekt an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) erhielt nun den Gleichstellungspreis. Es vereint Familienförderung, Natur- und Kulturschutz: Paten-Apfelbäume für junge Familien.

HfWU will mehr Professorinnen

- Hochschule legt Gleichstellungsbericht 2017 vor-
NÜRTINGEN. (hfwu) Für mehr Professorinnen und eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Beruf setzt sich die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) ein. Was im Jahr 2017 zu diesen Themen erreicht wurde und was im kommenden Jahr für Ziele angestrebt werden, steht im Gleichstellungsbericht 2017.

Amazone Innovationspreis für Absolvent der Agrarwirtschaft

- Agrarwissenschaftler Jörg Ortmaier ausgezeichnet, Kooperationspromotion an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU)-

Hochschulball: Tradition verbindet

- Ball der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt – Studierende, Ehemalige und Internationale Gäste -

Insolvenzrechtstag: Die Zukunft ist hell –wirklich?

- Geislinger Hochschultage: Brückenschlag zwischen Wirtschaftsrecht und Automobilwirtschaft -

Triebfeder für Innovation

- Eröffnung der Geislinger Hochschultage -

Campus of Finance informiert

Campus of Finance informiert

- Campus of Finance stellt seine berufsbegleitenden Master-Programme an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) vor -

Ein Blick zurück: LandErleben mit der HfWU

- Hoffest in Tachenhausen lockte das Publikum -
NÜRTINGEN (hfwu). Es war einiges los am Wochenende. Wer etwas erleben wollte, hatte die Wahl: Dorf- und Stadtfeste, Tage der offenen Tür und vieles mehr. Es gab die eine oder andere Sorgenfalte an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, ob denn das Publikum zur dritten Auflage von „LandErleben mit der HfWU“ zu locken sei. Zu Unrecht, das Publikum kam, und wie: Mehrere Tausend Besucher fanden über den Tag verteilt den Weg zum Lehr- und Versuchsbetrieb der Hochschule in Tachenhausen.

Hochschule verleiht Ehrentitel

Honorarprofessur für Dr. Frank Stenner
NÜRTINGEN (hfwu). Während des Auftaktes zum diesjährigen Automobilsommer ehrte die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) einen langjährigen Lehrbeauftragten: Dr. Frank Stenner erhielt den Ehrentitel „Honorarprofessor“.

Automobilsommer hat begonnen

- 12 Veranstaltungen an sieben Tagen – Mobility Forum zum Auftakt -