Philosophie-Seminar: Eine kleine Philosophie der Zeit

Date and location: 08.05. – 08.05.2025 | 15:45 - 19:00 Uhr | Online | Download event to calendar (iCal .ics)

!NEUE TERMINE!

Eine kleine Philosophie der Zeit. In den Hauptrollen: "chronos", "kairos", "logos“ und „nomos".

"Was ist also die Zeit? Wenn mich niemand darüber fragt, so weiß ich es; wenn ich es aber jemandem auf seine Frage erklären möchte, so weiß ich es nicht.“ So brachte es Augustinus von Hippo auf den Punkt.

Im Seminar werden wir uns dem rätselhaften Phänomen Zeit (die es vielleicht überhaupt nicht gibt) mit den zwei Göttern der griechischen Mythologie Chronos und Kairos annähern. Chronos als Gott des stetigen Zeitflusses steht, wenn man so will, für die quantitative Facette der Zeit, Chronologie und Chronometer sind davon abgeleitet. Kairos hingegen steht für die Qualität der Zeit, für den Moment bzw. das Momentum, die günstige Gelegenheit, welche man beim Schopf packen sollte, ehe sie weg ist.

„Die Europäer haben die Uhr, wir haben die Zeit“ lautet ein afrikanisches Sprichwort. Denn Ethnologie wie auch Soziologie, Psychologie und Physik werden uns in dieser recht eigentlich philosophischen Zeitbetrachtung begleiten.

Nomos als Gesetz und Logos als Wort, Rede, Sinn bilden die philosophischen Pendants, welche wir heranziehen, um eine „vermessene Vermessung der Zeit“ zu bewerkstelligen. Wir haben genug Zeit, um beizeiten über die Zeit zu philosophieren, was sicherlich zeitlos spannende Ergebnisse zeitigen wird…

Referent: Dr. phil. Jochen König

Termine:
Seminarstart verschoben auf 8. Mai.
Ersatztermine für 3. April und 10. April: 15. Mai und 17. Juli
jeweils 15:45-19:00 Uhr
Ort: Online (Zoom)

Dozent: Dr. phil. Jochen König

Kurzvita:
Dr. phil. Jochen König, Philosoph aus Heidelberg. Studienabschlüsse in Betriebswirtschaftslehre (Dipl.-Kfm.) und Philosophie (Master of Arts). 25 Jahre in leitenden Positionen der freien Wirtschaft; seit 2016 selbstständig als Philosophischer Praktiker, Marketing-Berater, Texter und Dozent.

Anmeldung: Wir benötigen Ihre Anmeldung bis 3 Tage vor Beginn über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. Die Platzverabe erfolgt nach Eingang der Anmeldung und Verfügbarkeit.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe).

Pressemeldungen

HfWU heißt junge Familien willkommen

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU), Gleichstellungspreis
NÜRTINGEN. (hfwu) Quoten und Gesetze sind nicht die einzigen Instrumente für mehr Chancengleichheit. Ein besonders kreatives Projekt an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) erhielt nun den Gleichstellungspreis. Es vereint Familienförderung, Natur- und Kulturschutz: Paten-Apfelbäume für junge Familien.

HfWU will mehr Professorinnen

- Hochschule legt Gleichstellungsbericht 2017 vor-
NÜRTINGEN. (hfwu) Für mehr Professorinnen und eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Beruf setzt sich die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) ein. Was im Jahr 2017 zu diesen Themen erreicht wurde und was im kommenden Jahr für Ziele angestrebt werden, steht im Gleichstellungsbericht 2017.

Amazone Innovationspreis für Absolvent der Agrarwirtschaft

- Agrarwissenschaftler Jörg Ortmaier ausgezeichnet, Kooperationspromotion an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU)-

Hochschulball: Tradition verbindet

- Ball der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt – Studierende, Ehemalige und Internationale Gäste -

Insolvenzrechtstag: Die Zukunft ist hell –wirklich?

- Geislinger Hochschultage: Brückenschlag zwischen Wirtschaftsrecht und Automobilwirtschaft -

Triebfeder für Innovation

- Eröffnung der Geislinger Hochschultage -

Campus of Finance informiert

Campus of Finance informiert

- Campus of Finance stellt seine berufsbegleitenden Master-Programme an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) vor -

Ein Blick zurück: LandErleben mit der HfWU

- Hoffest in Tachenhausen lockte das Publikum -
NÜRTINGEN (hfwu). Es war einiges los am Wochenende. Wer etwas erleben wollte, hatte die Wahl: Dorf- und Stadtfeste, Tage der offenen Tür und vieles mehr. Es gab die eine oder andere Sorgenfalte an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, ob denn das Publikum zur dritten Auflage von „LandErleben mit der HfWU“ zu locken sei. Zu Unrecht, das Publikum kam, und wie: Mehrere Tausend Besucher fanden über den Tag verteilt den Weg zum Lehr- und Versuchsbetrieb der Hochschule in Tachenhausen.

Hochschule verleiht Ehrentitel

Honorarprofessur für Dr. Frank Stenner
NÜRTINGEN (hfwu). Während des Auftaktes zum diesjährigen Automobilsommer ehrte die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) einen langjährigen Lehrbeauftragten: Dr. Frank Stenner erhielt den Ehrentitel „Honorarprofessor“.

Automobilsommer hat begonnen

- 12 Veranstaltungen an sieben Tagen – Mobility Forum zum Auftakt -