ONLINE: Prof. Dr. Werner Gleißner: "Die Corona-Krise - Die Analyse von Extremrisiken und die Simulation von Krisenauswirkungen"

Date and location: 16.12. – 17.12.2020 | 19:30–21:00 | ONLINE | Download event to calendar (iCal .ics)

Gastvortrag mit Podiumsdiskussion im Rahmen des „17. Tags der Finanzen".

Die Veranstaltung ist gesichert. Sofern erforderlich, Durchführung als online-Vortrag.
Bei Bedarf erhalten Sie den Link zum Vortragsraum nach Ihrer Anmeldung per Mail zugesendet.

Eine Veranstaltung der International School of Finance (ISF) und des Effekten-Parkett e.V. im Rahmen des „17. Tag der Finanzen"

Grußwort: Prof. Dr. Dietmar Ernst, HfWU, Studiendekan Master International Finance

Gastreferent: Prof. Dr. Werner Gleißner, Technische Universität Dresden; FutureValue Group AG, Leinfelden-Echterdingen

Prof. Dr. Werner Gleißner erläutert in seinem Vortrag Methoden für die Analyse der Auswirkungen von sog. „Extremrisiken“, die Unternehmen in ihrem Bestand bedrohen und Wirtschaftskrisen auslösen können. Vertiefend betrachtet wird dabei aus Sicht der Risikoforschung die aktuelle „Corona-Krise“ mit ihrem zu erwartenden Verlauf und den Auswirkungen auf Unternehmen. Dabei wird speziell der Einsatz stochastischer Simulationsverfahren demonstriert, die den unsicheren Verlauf einer Krise abbilden können. Diese Simulationsverfahren sind erforderlich, um die Bestandsgefährdung eines Unternehmens und die notwendigen Maßnahmen zur Unternehmensabsicherung fundiert zu beurteilen.

Prof. Dr. Werner Gleißner ist Vorstand der FutureValue Group AG, einer forschungs- und entwicklungsorientierten Unternehmensberatung und als Honorarprofessor an der TU Dresden (BWL, insb. Risikomanagement) tätig. Weiterhin ist er Vorstand des Verbands der Unternehmensbewerter (EACVA). Prof. Dr. Gleißner befasst sich mit Entwicklung und Integration der bisher weitgehend getrennten Methoden in den Feldern Risikomanagement, Rating und Bewertung (speziell durch die Nutzung von Simulationsverfahren). http://www.werner-gleissner.de/

Podiumsdiskussion: nach dem Vortrag werden aktuelle Themen zur Corona-Krise mit Vertretern der HfWU diskutiert. Es besteht auch die Möglichkeit, Fragen an den Referenten zu stellen.

Mit freundlicher Unterstützung des Referat für Technik und Wirtschaftsethik (rtwe) und des Studium generale der HfWU.

Anmeldung: Wir benötigen Ihre Anmeldung bis zum 7. Dezember an finance@hfwu.de.

Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Pressemeldungen

Neuer MBA Trend- und Nachhaltigkeitsmanagement

- Berufsbegleitendes MBA-Programm startet im Herbst 2015 an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen -

Pferdewissenschaften international - Tagung 28.-29.5.

Pferdewissenschaften international - Tagung 28.-29.5.

- öffentliche internationale Pferdewissenschaftstagung an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU), 28. und 29. Mai in Nürtingen -

Eugen Drewermann

Symbole statt Dogmen - Eugen Drewermann in Nürtingen

- Theologe Eugen Drewermann sprach im Rahmen der Reihe „Kunst – Religion – Politik“ zum Wesen von Religion und religiösen Bildern -

Absolventen spenden an die Hochschule

- 50 Jahre studentische Verbindung VERITAS -

Masterstudiengang für Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung

- Neues Studienangebot an der HfWU -

Vortrag mit Eugen Drewermann in der Reihe "Kunst - Religion - Politik"

Vortrag mit Eugen Drewermann in der Reihe "Kunst - Religion - Politik"

- Theologe und Psychoanalytiker Eugen Drewermann spricht am 19. Mai in Nürtingen über die therapeutsiche Dimension des Glaubens -

Neuer Service in der Mensa: HfWU Karte direkt an der Kasse aufladen!

Neuer Service in der Mensa: HfWU Karte direkt an der Kasse aufladen!

Schlange stehen am EC-Aufwerter in der Mensa in Nürtingen nervt. Damit soll jetzt Schluss sein! Sobald das Guthaben auf der Karte einen bestimmten Betrag unterschreitet, kann man nun mit "Autoload" direkt an der Kasse ganz ohne Bargeld neues Guthaben auf die Chipkarte aufladen. Das Aufwerten an EC-Aufwertern oder mit Bargeld kann man sich sparen und es ist immer genügend Guthaben auf Ihrer Karte.

Immobilien-Marketing-Award: Bewerbung bis Mitte Juni

Immobilien-Marketing-Award: Bewerbung bis Mitte Juni

- Ausschreibung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) für herausragende Immobilien-Marketingkampagnen endet am 12. Juni -

Natur und Waldbesitzer profitieren von Ökopunkten

- Forschungsverbund der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) erläutert Vorteile eines Ökokontos für Privatwaldbesitzer -

Eine Viertelmillion für die Hochschule

- Heinz Weiler fördert die Hochschulstiftung der HfWU-