Biodiversitätsfördernde Landwirtschaft – Chancen und Hemmnisse

Eine Veranstaltung im Rahmen der Vorlesungsreihe
"Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen"

Gefördert durch das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt des Landes Baden-Württemberg.

Leitung:
Fachgremium des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt des Landes Baden-Württemberg
Veranstalter:
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

Veranstaltungsformat: Hybride Präsenzveranstaltung mit Live-Link und Aufzeichnung

>> Einwahllink zum Live-Link des Vortragsabends

Die Aufzeichnung des Vortags inkl. Diskussionsrunde wird von der Universität Freiburg über Panopto erstellt und für ein Jahr über die Website des Ministeriums zur Verfügung stehen.

Richten Sie Ihre Fragen zu den Vorträgen während Ihrer Online-Teilnahme gerne an:
event@no spamub.uni-freiburg.de
Wir greifen diese nach Möglichkeit in der Live-Diskussion auf.

>> Zur Anmeldung Teilnahme vor Ort


20:00 Grußwort und Einführung
Prof. Dr. Carola Pekrun, Prorektorin HfWU Nürtingen-Geislingen
20:15 Fachimpuls Perspektive Landwirtschaft  (30 Min.)
Prof. Dr. Maria Müller-Lindenlauf, HfWU
Die Weise, wie heute Landwirtschaft betrieben wird, ist ein wichtiger Treiber für den Rückgang der biologischen Vielfalt. Aber warum ist die Landwirtschaft heute so wie sie ist? Was verhindert aus Sicht der landwirtschaftlichen Betriebe eine biodiversitätsfördernde Landwirtschaft? Und worin könnte auch für die Landwirtschaft ein Mehrwert biodiversitätsfördernde Produktionsweisen liegen? Der Vortrag zeigt exemplarisch das Spannungsfeld von Produktivität und Naturschutzleistungen im landwirtschaftlichen Betrieb.
20:55 Fachimpuls Perspektive Naturschutz (30 Min.)
Prof. Dr. Markus Röhl, HfWU
Die Landwirtschaft als einer der zentralen Landschaftsgestalter Mitteleuropas hatte und hat schon immer Einfluss auf die Biodiversität. Während sie in den vergangenen Jahrhunderten zu starken Zunahme der Artenvielfalt geführt hat, kehrt sich dieser Prozess im 20. Jahrhundert nun um. Warum haben die Maßnahmen des Naturschutzes bisher noch keine Trendumkehr eingeleitet? Und welche neuen kooperativen Konzepte könnten in der Zukunft die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft besser fördern? Dies und weitere naturschutzfachliche Aspekte beleuchtet der Fachimpuls.
21:25 Paneldiskussion
Moderation Prof. Dr. Carola Pekrun, HfWU
21:55 Abschluss und Dank
Prof. Dr. Carola Pekrun, HfWU

Kurzvita Prof. Dr. Maria Müller-Lindenlauf
Seit 2014 Professorin für Agrarökologie und Ökologischen Landbau an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen Geislingen (HfWU). Ihr Forschungs- und Lehrschwerpunkt sind umweltgerechte landwirtschaftliche Produktionssysteme, insbesondere im Hinblick auf Biodiversität, Stickstoffausträge und Treibhausgasemissionen. Ihre Promotion verfasste sie an der Universität Bonn zu Umweltwirkungen des ökologischen Landbaus (2009). Im Anschluss wirkte Sie am Statistischen Bundesamt für zwei Jahre an der Erstellung des Deutschen Emissionsinventars für die Landwirtschaft im Rahmen der Klimaemissionsberichterstattung mit, bevor Sie nach einem kurzen Forschungsaufenthalt bei der Welternährungsorganisation (FAO) im Jahr 2010 zum IFEU Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH wechselte. Dort befasste sie sich mit Ökobilanzen und Nachhaltigkeitsanalysen für Lebensmittel und biogene Rohstoffe.

Kurzvita Dr. Markus Röhl
Markus Röhl studierte Biologie an der Eberhard Karls Universität in Tübingen. Nach seiner Promotion an der Universität Hohenheim war er Mitarbeiter in Planungsbüros sowie Geschäftsführer der Flächenagentur Baden-Württemberg. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt vor allem in Anpassungsstrategien des Naturschutzes an den Klimawandel und Landnutzungsänderungen. Viele seiner Projekte bewegen sich im Spanungsfeld von Landwirtschaft und Naturschutz. Seit 2018 ist er am Lehrstuhl für Naturschutz und Vegetationskunde an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen berufen.

Weitere Informationen über die Website des Ministeriums: https://www.mlr-bw.de/studium-generale

Foto- oder Filmaufnahme:
Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Pressemeldungen

Referentin beim Reden

„Jeder kann unabhängig vom Geschlecht Opfer von Sexismus werden“

Marie-Christine Döscher, Expertin für „Environmental, Social and Corporate Governance“ referierte im Studium generale

Gruppe von Studierenden auf Sitzssäcken, historische Halle

Klimaverhandlungen und Entrepreneurship beim Zukunftstag

„Zukunftstag“ für Studierende des zweiten Semesters in Lehrpläne integriert

Studierende mit Laptop auf einem Acker

Online Infotag an der HfWU

Bachelor-Studiengänge Agrar- und Pferdewirtschaft und Masterstudiengang Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft stellen sich vor

Tisch mit verschiedenen vegetarischen Zutaten

Grombira-Bande und Gerechtigkeit

Studium generale-Programm im Sommersemester

Gruppenbild

Land unterstützt HfWU bei Nachhaltigkeitsforschung

Projekt BiodivRegio erhält Zuschlag für Forschungsförderung

Gelb-blaue Stilisierung des Tores Altbau

„Tag des offenen Tors“ an der HfWU

17. März Start der Feierlichkeiten und Veranstaltungen im Jubiläumsjahr

Studierende für Management-Planspiel ausgezeichnet

Preis des BFW Landesverbands für Semesterarbeit im Studiengang Immobilienwirtschaft

Die drei genannten Personen

Auszeichnungen für Kunsttherapie-Studentin

Gleichstellungs- und Margarete-Malblanc-Preis an Lydia Deitmann

Gelb blaue Grafik mit Schriftzeile Zertifikatskurs Landschaft und Gesundhet

Landschaft und Gesundheit

Zertifikatskurs an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) im April

Prof. Blunck und Prof. Arndt sprechen vor Teilnehmenden

„Es geht nur gemeinsam“

„HfWU Zukunftsforum“ in Nürtingen bringt regionale Akteure zusammen; Motto: „Make sustainablity work“