Einblicke ins Projekt mit Camila

Published at |
Becherfalle im Maisfeld

Becherfalle im Maisfeld

Camila sicher den Inhalt einer Becherfalle

Camila sicher den Inhalt einer Becherfalle

Camila und Unterstützerinnen bereiten die Probensammlung vor

Camila und Unterstützerinnen bereiten die Probensammlung vor

Mit ihrem Bachelorabschluss als Agraringenieurin in der Tasche, kommt Camila Meneses aus Kolumbien nach Deutschland. Nach erfolgreichem Master in ökologischen Landbau an der Uni Hohenheim, arbeitet sie im Projekt BiodivRegio an der HfWU als wissenschaftliche Mitarbeiterin.

Ziel von Camilas Arbeit ist es, biodiversitätsfördernde Anbaumethoden für verschiedene Maissysteme zu entwickeln - darunter Silomais, Körnermais und Mais für die menschliche Ernährung. Sie evaluiert deren Auswirkungen auf den Ertrag, die Bodenbedeckung und die Insektenpopulationen. Parallel forscht Camila auf dem Hofgut Tachenhausen und auf mehreren Praxisbetrieben in ganz Baden-Württemberg.

Schon in ihrer Kindheit war Camila vom Verhalten, der Vielfalt und der Interaktion mit der Umwelt von Insekten fasziniert. Sie entschied sich für die Agrarwissenschaft, da sie sich schon immer für die Beziehung zwischen Mensch und Natur interessierte und diese eine sinnvolle Möglichkeit bieten, sich mit einigen dringendsten Herausforderungen unserer Zeit auseinanderzusetzen – wie Nachhaltigkeit, Ernährungssicherheit und Klimawandel. An ihrer Arbeit schätzt Camila insbesondere die abwechslungsreichen Aufgaben sowie die Möglichkeit sich mit angewandter und feldbasierter Forschung zu befassen.

Was Camila an der Arbeit an der HfWU besonders schätzt, ist die unterstützende und kooperative Atmosphäre. Die Hochschule legt Wert sowohl auf Lehre als auch auf angewandte Forschung, was einen sinnvollen Austausch mit Studierenden und Lehrenden ermöglicht und gleichzeitig einen Beitrag zu realen Projekten leistet. Der starke Fokus auf Nachhaltigkeit und interdisziplinäre Arbeit entspricht ihren eigenen Werten und beruflichen Zielen. Außerdem arbeitet sie sehr gerne mit ihrem BiodivRegio-Team zusammen – alle verstehen sich sehr gut, und die positive, respektvolle Atmosphäre macht einen großen Unterschied in der täglichen Arbeit. Betreut wird Camila im Teilvorhaben von Prof. Dr. Carola Pekrun, die auch Gesamtleiterin von BiodivRegio ist.