Studium generale - Ringvorlesung Klimaschutz: KlimaEngineering

Date and location: 26.10. – 26.10.2023 | 17:30-19:00 Uhr | Online | Download event to calendar (iCal .ics)

Vortrag

KlimaEngineering steht für klimagerechtes und nachhaltiges Bauen, wo eine hohe Aufenthaltsqualität von Innen- und Außenräumen mit möglichst geringem Ressourcenverbrauch und minimalen Belastungen für die Umwelt erreicht wird. Dabei geht es vor allem um passive Strategien sowie robuste Systeme und Gebäude. In seinem Vortrag zeigt Felix Thumm Projektbeispiele, in denen diese Vision umgesetzt wurde.

Referent

Felix Thumm ist Projektleiter bei der Transsolar Energietechnik GmbH und entwickelt seit über 10 Jahren innovative Lösungen für Innen- und Außenkomfort in der gebauten Umwelt. Seine Kenntnisse in Bauphysik und Energietechnik, gekoppelt mit seiner Erfahrung in angewandter Forschung erlauben ihm, auch für komplexe Herausforderungen eine passende Lösung zu entwickeln.

Alle Termine der Ringvorlesung, jeweils donnerstags 17:30 - 19:00 Uhr, online:

12. Oktober: Kaan Avsar, Klimaschutzmanager HfWU: Einführung ins Thema, Zieldimensionen und Zielkonflikte
19. Oktober: Prof. Dr. Marc Ringel, HfWU: European Green Deal – Klima- und Energiepolitik der EU
26. Oktober: Felix Thumm: KlimaEngineering
9. November: Claus Seibt, HfWU: Entwicklung der Klimapolitik in den letzten 15 Jahren
16. November: Prof. Dr. Jürgen Schmude: Tourismus und Klimawandel bzw. Klimaschutz: Reisen zwischen Täter- und Opferrolle
23. November: Prof. Dr. Achim Spiller: Wie umweltfreundlich ist mein Steak oder meine Avocado wirklich? Zur Diskussion um ein neues Klima- und Umweltlabel auf Lebensmitteln
30. November: Dr. Kerstin Dressel: Klimawandel? Geht uns alle an.
7. Dezember: Johannes Fuchs, HfWU: Bildung für Nachhaltige Entwicklung

>> Die Vorträge können auch einzeln besucht werden.

Zusätzlich für Studierende:
8./9. Dezember: Seminar in Präsenz für Studierende

Dozent:innen: Dorothee Apfel, Johannes Fuchs
Ort: HfWU Nürtingen, CI12, Räume: 102 und 103, Marktstraße 16

18. Januar: NEXPO (Präsentation der Umsetzung der Studierenden)

Anmeldung

Wir bitten um Ihre Anmeldung zur Veranstaltung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten Sie den Zoom-Einwahllink per E-Mail.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe).

Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Pressemeldungen

Logo Advalue Schwarz gründer Hintergrund

HfWU erhält EU-Gelder für Forschungsentwicklung in Afrika

Hochschule erhält Zuschlag für Erasmus+-Projekt mit landwirtschaftlichen Universitäten in Kenia und Uganda; 800.000 Euro Förderung

Ein Haufen Gelber-Sack-Müll

Abfallfrei wirtschaften

Prof. Dr. Michael Braungart (Leuphana Uni Lüneburg) referiert zu seinem Konzept Crad-le-to-Cradle an der HfWU in Geislingen; 30.11.

Prof. Müller-Lindenlauf vor Grafik/Präsentation

Gut für die Menschen und den Planeten

Vortrag im Studium generale in Geislingen befasste sich mit Studie „Planetary health diet“

CHE Logo drei Großbuchstaben

Spitzenplatz für BWL-Master an der HfWU

Sehr gute Bewertungen im CHE-Ranking für BWL-Studiengänge an beiden Standorten der Hochschule

Die beiden Referierenden vor ihrer Präsentation

„Wir sind der Wandel“

Karl Michael Lange und Anna Szilágyi-Nagy vom „Produktionskollektiv Stuttgart“ sprachen im Studium generale über „Food-Systeme der Zukunft“

Wie die Weltbevölkerung nachhaltig ernähren?

Vortrag im Studium generale an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Geislingen (Steige) befasst sich mit Studie „Planetary health diet“; online und Vor-Ort-Veranstaltung am 22. November

Studieninfotag an der HfWU am 22. November

Informationen zu Bachelorstudiengängen und Workshops zur Studienorientierung beim Studieninfotag in Nürtingen und Geislingen

Publikum und Festredner Rektor Frey

Feierlicher Abschied im K3N

Feierliche Absolventenverabschiedung der Fakultät Agrarwirtschaft, Volkswirtschaft und Management an der HfWU in Nürtingen

Rainer Putz als Redner am Pult

Schützen wovon man lebt

Gründer des Regenwald-Instituts e.V. sprach im Studium generale über „Die Regenwälder am Amazonas – und was haben wir damit zu tun?“

Gemüse und Obst im Vordergrund auf einem Tisch, im Hintergrund das Plakat des Studium generale

Über Ernährung Nachhaltigkeit vermitteln

Veranstaltung „Zukunftswerkstatt“ im Rahmen des Studium generale zum Thema „Was esse ich morgen?“ bietet Raum für Dialog; Veranstaltung mit Fachvortrag und Diskussion