Studium generale - Ringseminar Ethik: Gerechtigkeit: global und zwischen den Generationen (3. Termin)

Date and location: 26.10. – 26.10.2023 | 15:45-17:15 Uhr | Nürtingen, Neckarsteige 6-10, CI3 106 | Download event to calendar (iCal .ics)

Referent: Dr. Frank Töpfer
Termine: Do, 12./19./26. Oktober, 9./16./23. November, jeweils 15:45-17:15 Uhr
Ort: Präsenz-Seminar in Nürtingen, Neckarsteige 6-10, CI3 106

Gerechtigkeit ist ein zentrales Prinzip der inneren Ordnung staatlicher Gemeinschaften: Vom Recht eines Staates verlangen wir, dass es nicht nur das gesellschaftliche Miteinander regelt, wir verlangen, dass es das Miteinander gerecht regelt, beispielsweise die Verteilung von Gütern. Wie sieht dies aus im Verhältnis zwischen Staaten, wie im Verhältnis zwischen den Generationen? Wie sähe hier eine gerechte Ordnung aus, und welche politischen Institutionen wären für ihre Etablierung erforderlich? Bedarf es eines einheitlichen Weltstaates? Etwa für die Verteilung von Nahrungsmitteln, aber auch für eine dauerhafte Friedenssicherung. Und wie ließe sich dieser Weltstaat auf demokratischem Wege verwirklichen? Wäre eine föderal verfasste Weltrepublik – eine „Welt-EU“ – als realistischere Alternative vorzuziehen? Oder wäre es ausreichend, darauf zu setzen, dass alle Staaten sich früher oder später zu Demokratien entwickeln werden, die ihre Angelegenheiten gerecht und friedlich mithilfe inter- und supranationaler Organisationen und eines weiter ausgebauten Völkerrechts regeln, ohne globalen Staat? Die Frage nach Gerechtigkeit gegenüber kommenden Generationen hängt hiermit unmittelbar zusammen, denn insbesondere unter ökologischer Perspektive wird schnell klar, dass auch sie sich nur global lösen lässt.

Mit solchen Fragen soll sich nach einführenden Referaten das Seminar in gemeinsamer Diskussion beschäftigen. Die inhaltlichen Schwerpunkte können dabei nach den Interessen der Teilnehmer:innen gelegt werden.

Kurzvita Dr. Frank Töpfer
Studium der Philosophie, Germanistik, Soziologie und Erziehungswissenschaft (mit Erweiterung Psychologie) an den Universitäten Münster/Westf., Freiburg i.Br. und Tübingen.
2000-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universität Tübingen.
Seit 2005 Lehrbeauftragter für das Ethisch-philosophische Grundlagenstudium an der Universität Freiburg i.Br.
2010 Gastprofessor für Philosophie an der Staatsuniversität Rio de Janeiro (UERJ).
Seit 2013 Lehrer für Ethik, Philosophie, Deutsch und Psychologie am Nürtinger Hölderlin-Gymnasium.

Kontakt: frank.toepfer@lb.hfwu.de

Anmeldung: Wir benötigen Ihre Anmeldung bis eine Woche vor Beginn über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. Die Platzverabe erfolgt nach Eingang der Anmeldung und Verfügbarkeit.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe)

Pressemeldungen

Logo Advalue Schwarz gründer Hintergrund

HfWU erhält EU-Gelder für Forschungsentwicklung in Afrika

Hochschule erhält Zuschlag für Erasmus+-Projekt mit landwirtschaftlichen Universitäten in Kenia und Uganda; 800.000 Euro Förderung

Ein Haufen Gelber-Sack-Müll

Abfallfrei wirtschaften

Prof. Dr. Michael Braungart (Leuphana Uni Lüneburg) referiert zu seinem Konzept Crad-le-to-Cradle an der HfWU in Geislingen; 30.11.

Prof. Müller-Lindenlauf vor Grafik/Präsentation

Gut für die Menschen und den Planeten

Vortrag im Studium generale in Geislingen befasste sich mit Studie „Planetary health diet“

CHE Logo drei Großbuchstaben

Spitzenplatz für BWL-Master an der HfWU

Sehr gute Bewertungen im CHE-Ranking für BWL-Studiengänge an beiden Standorten der Hochschule

Die beiden Referierenden vor ihrer Präsentation

„Wir sind der Wandel“

Karl Michael Lange und Anna Szilágyi-Nagy vom „Produktionskollektiv Stuttgart“ sprachen im Studium generale über „Food-Systeme der Zukunft“

Wie die Weltbevölkerung nachhaltig ernähren?

Vortrag im Studium generale an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Geislingen (Steige) befasst sich mit Studie „Planetary health diet“; online und Vor-Ort-Veranstaltung am 22. November

Studieninfotag an der HfWU am 22. November

Informationen zu Bachelorstudiengängen und Workshops zur Studienorientierung beim Studieninfotag in Nürtingen und Geislingen

Publikum und Festredner Rektor Frey

Feierlicher Abschied im K3N

Feierliche Absolventenverabschiedung der Fakultät Agrarwirtschaft, Volkswirtschaft und Management an der HfWU in Nürtingen

Rainer Putz als Redner am Pult

Schützen wovon man lebt

Gründer des Regenwald-Instituts e.V. sprach im Studium generale über „Die Regenwälder am Amazonas – und was haben wir damit zu tun?“

Gemüse und Obst im Vordergrund auf einem Tisch, im Hintergrund das Plakat des Studium generale

Über Ernährung Nachhaltigkeit vermitteln

Veranstaltung „Zukunftswerkstatt“ im Rahmen des Studium generale zum Thema „Was esse ich morgen?“ bietet Raum für Dialog; Veranstaltung mit Fachvortrag und Diskussion